ich habe euren Dialog gelesen, ich kann die Aussage, welche du Bernd schreibst, komplett bestätigen. Ich hatte mal ein Aulo Artenbecken, mit hansbaenschi, 2/12, im 240 l Tank, war Traumhaft, das Balzverhalten, wie die Weiber den Balzenden Bock animieren und das Gruppenverhalten der überlebenden Jungfische, äusserst interessant.Was aber nach ner Zeit für mich persönlich langweilig und fad wurde, war dass immer nur dein Bock richtige Farbe hatte. Jetzt kommt das, warum ich die Entscheidung von Philipp verstehe, auch wenn sie nicht unbedingt die Artgerechteste Lösung ist, wenn ich mehrerekleine Gruppen in einem AQ pflege habe ich mehr Farbe und ein anderes Bild. Das Artenverhalten werden wir, egal welche Gruppierung wir nehmen nie verändern. Das bleibt gleich.
ja da steckt man nicht drinn,ob es mit den aulonocara klappt oder nicht.wie ich schon öfters geschrieben habe,hat es bei mir wunderbar geklappt 3 verschiedene aulonocara arten in einem 250l becken zu pflegen. es gab auch keine verkreuzungen.
Stimmt UweFritz, zu weit grösseren Gruppen wurde mir geraten. Aber nicht bei NonMbunas Auch schiebe ich nix auf die erfahrenen Malawihalter Aber wie auch immer, vielleicht werde ich noch je ein weibchen einsetzen. Muss mal drüber nachdenken.
Also Fazit: Wenn ich mehr Mädels reinsetze wird die eine ruhiger.