Ja tut mir leid, da hab ich mich etwas übertrieben ausgedrückt, ist natürlich nicht wirklich reiner sauerstoff aber es ist auf jeden fall viel mehr sauerstoff als wenn man einfach nen eimer nimmt.
Ich verwende grundsätzlich medizinischen Sauerstoff beim Verpacken meiner Tiere. Da der Sauerstoff mit Überdruck in der Tüte ist, wird sichergestelt das die Sauerstoffanreicherung des Transportwassers sehr hoch ist, dadurch wird sichergestelt das die Tiere ohne probleme und gesund dort ankommen wo sie sollen. Der Transport in Eimers ist aus 2 Grunden sehr bedenklich:
1. Der Gasaustausch ist nicht gewährleistet, die Tiere ersticken oder haben einen starken Sauerstoffmangel nach spätestens 1h. 2. Die Struktur des Plastiks eines Eimers ist relativ rau, die Augen der Tiere können verletzt werden.
Meiner meinung nach ist der Fischtransport in Eimern nicht geeignet, leider wird aber in der Praxis diese Art des Transports von viellen Haltern bevorzugt eingesetzt, da Sie einfach billig ist.
Meine Tiere sind mir aber zu schade um auf so eine Art transportiert zu werden, deshalb investiere ich gerne die paar Euro für eine Sauerstoffflasche und Tüten. Ich bin der meinung das bin ich meinen Tieren schuldig, wenn ich Ihnen schon den Stress des transports antue.
Da reichen keine 24h vom Japanischen Becken bis zum Becken des Großhändlers. Und die machen es nicht Anderst wie Bernd es schon sagte. Große Tüte , 1/3 Frischwasser und Sauerstoff rein. Die Tiere werden von der Spedition-Flughafen-Flugzeug-Flughafen-Spedition ..... dermaßen Durchgeschüttelt. Das macht denen nichts aus. Genauso ergeht es auch anderen Fischen aus anderen Ländern, ob jetzt Afrika oder Süd-Amerika.Da sind 24h eine Witz wo die auf Achse sind. Das einzigst wichtige ist, nicht füttern 2 Tage vorher, und reichlich Sauerstoff sein. Vorteil von Tüten gegenüber Eimern sehe ich nur, das bei Eimern die Tiere im Auto beim Bremsen gegen eine harten Wand gedrückt werden (Fliehkraft), wobei es bei Tüten eher eine Rundumspülung geben wird und keine harten Wände. Bei kurzen Strecken mache ich aber auch die Eimer Variante mit ner Akku Membran Pumpe und in kalten Tagen mit einem Headpack, (Umkreis 50km ) ansonsten gibts bei mir auch Tüten mit Sauerstoff.
Moin moin, wenn ich selber Fische beim Züchter kaufe, bringe ich immer Eimer mit Deckel mit, am besten dunkle Farbe. Bei Abgabe meiner Jungtiere immer im größtmöglichen Beutel, oder die käufer bringen auch Eimer mit. Im "Fachhandel" bestehe ich immer auf eine Tüte pro Fisch und natürlich Sauerstoff, da ich meistens noch 1 Std zu fahren habe. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.