Zitat von ChristineHiii...Andy... Muß dich mal blöte Fragen,das mit dem Fiegengitter habe ich schon öffters gelesen.Ist da der stoff gemeint den man ans Fenster klebt. Wird das da nicht zu heiß,das der Stoff schmorrt,und alles bröckelt ins Becken.Bitte mich nicht Auslachen,ich kenne mich da nicht aus.
Viele Grüße Christine. .
Hi Christine,
da ist der Stoff gemeint. Und NEIN, da wird nichts zu heiß, an den LSL kannst dir auch net die Finger verbrennen. Das geht schon. Die Sonne ist oftmals heißer und noch kein Fliegengitter ist zusammengeschmort oder verbrannt.
Ich hatte gestern nacht eine tolle Idee, vielleicht gibts die auch schon massenhaft, aber ich bin ganz alleine drauf gekommen Wenn man ein Becken ne Holzaufsatzdeckel hat, also so wie ich Plexiglasscheiben, muss man ja nicht die Röhre an sich verdunkeln sondern einfach nur das Licht auf dem Weg in Richtung Aquarium. So bin ich auf die Idee gekommen, ein militär Tarnnetz zu nehmen, dies zurecht zu schneiden auf 120x50 um es dann direkt auf die Plexiglasscheiben zu legen. Könnte mir vorstellen das dies einen geilen Effekt im Aquarium gibt, vergleichbar wie wenn man Schwimmpflanzen hat, bzw Seerosen, Muschelblume usw.
Sowas kann man in jedem MilitaryShop kaufen, kost zwar ein schweine Geld, da meist unter die Dinger ein Panzer passt, aber vielleicht kann man damit noch was anderes geschicktes anfangen. Die Dinger gibt es auch für Schneetarn, dann sind sie weiß, und das Aquarium sieht nicht zwangläufig so aus als obs Che Guevara gehört. Wenn ich wieder ein bisschen Geld habe werde ich das testen.
HQI brauchste nur ab 60cm Beckentiefe damit Licht für die Pflanzen unten ankommt. Beim Malawisee scheisst man ja im Grunde auf Pflanzen. Die Tiere fühlen sich wohler wenn weniger Licht ist, was wiederum dazu führt das sie ihre Farben besser ausbilden. Weiss grad nicht was du für ein Becken hast, aber bei nemm richtigen Tank ist es vielleicht sogar kooler eine so ne HQI drüber zu hängen, solangs in einer Ecke eben nicht dadurch taghell ist.
Klar kannste ne Lampe rausnehmen, wenns nicht grad ein Stromkreis ist
Ich hab da sone idee und brauch mal eure Hilfe. Gibt es eine Beleuchtungsart die man dringends vermeiden sollte? Ich hab da mal sowas gelesen ( ist schon jahrhunderte her ) das man mit normalen Glühbirnen nicht beleuchten soll.
Kennt ihr da was bzw. habt ihr erfahrungen gemacht?
Hallo Christine Da ich nicht weiß welche Leuchten du hast, oder ich es einfach überlesen habe, kann ich dir nur schreiben mit was ich gute Erfahrungen gemacht habe. Es handelt sich um ein T8 Röhre mit 58 Watt und 5000 Kelvin. Die Röhre ist ideal für Barsch-Aquarien und ist von Dennerle (Trocal-de luxe African-lake). Ach noch was, in 50 cm Tiefe hat sie nur noch eine 560 Lux ( ne Reflektoren ) Viele Grüße Alex
Mein Aquarium sieht bei Tageslicht eigentlich auch am schönsten aus, wenn dann noch was Sonnenlicht einstrahlt, leuchten meine Fische richtig, aber wie erwähnt, die Pflanzen benötigen mehr Licht.
Also wen keine Pflanzen drinn wären könnte ich mir das Aq auch ne Licht vorstellen.
MOIN hql hatte ich auch über den becken. jetzt habe ich bei dem einen eine energiesparlampe mit 6500 K (tageslicht) und beim anderen eine deckenleuchte (tiefergehängt) mit 2 T-5 röhren à 22watt. die hatte ich erst direkt auf der abdeckung liegen und jetzt höher montiert, um das becken nicht zu hell zu haben.
was in dem artikel zu dem verbrauch der T-8 röhren steht, ist ja im gegensatz zum verbrauch der T-5 röhren. T-5 haben einfach den günstigsten verbrauch und die beste lichtausbeute. und gerade in abdeckungen montiert sind sie von vorteil, wenn man im sommer pobleme mit der hohen temperatur hat. denn die vrschaltgeräte werden handwarm.
aber durch die el. vorschaltgeräte ist es nicht möglich, die röhren einzeln zu betreiben, sofern man nicht für jede röhre ein einz. vorschaltgerät hat. bedeutet ein vorschaltgerät mit z.b. 2x55 watt kann auch nur mit 2 röhren betrieben werden.