ich mal gelesen, dass man den WW auch permanent tun kann, also mit ständig nachfliessenden und abfliessendem Wasser. Es sollen wohl ca. 0.05% pro Tag sein.
Also ich weiß nicht genau wie es funktioniert und wieviel Wasser gewechselt wird aber ich glaub nicht das es daran lag. Außer das Wasser is wirklich sooo stark belastet. Ich kann nur sagen das ich von nem Petrochromishalter gelesen hab der es so macht und es wunderbar funktioniert. Das ganze muß über Magnetventile geregelt werden. Ein Filterbecken sollte schon vorhanden sein. Ich denk mir mal das die Menge des zu wechselnden Wassers an den Fischbesatz, den Werten und dem Becken angepasst werden muß. Automatisch heißt ja nicht permanent, sondern in kleineren Dosen öfters tauschen. Aber wieviel, wie oft muß man,denk ich,selbst rausfinden
Ich meine gelesen zu haben, das man bei dem permaneten WW täglich konstant ca. 0,05 % der Menge wechselt, aber nach meinen berechnungen müssten es ja 5% sein, damit es dem wöcherntlichen WW entspricht.
Wobei ich mir eine Belastung der Fische nicht vorstellen kann, wenn das Wasser normal ist. Auf jedenfall haben sie eine permanete Wasserqualität und nicht stark schwankend, wie beim herkömmlichen WW.
Ich habe über die Mengen leider noch nichts gelesen. Denke aber immer noch das es vom Besatz abhängig ist. Da hilft dann vielleicht nur messen um die Mengen zu bestimmen
beste Grüße Daniel
und nochmal zum vergewissern für mich. Reden wir über ein "Dauerlaufen" des Wassers oder über einen, über Magnetventilen, gesteuerten Wasserwechsel der täglich kleinere Mengen wechselt?
Hallo ! Habe soetwas auch noch nicht gemacht bzw gehört . Was soll dies bewirken ? Warum immer komplizierter, wenn der einfache WW ausreicht. In der Wohnung wo meine Becken stehen , kann ich mir so etwas beim besten Willen nicht vorstellen. Mache doch lieber echte Handarbeit . Gruß Bernd !
Hört sich ja komplieziert an,lohnt sich wahrschienlich nur wie du schon gesagt hast, für leute die mehrere Becken haben. Bleibe lieber bei den normalen WW gruß Pino
Wie geschrieben habe ich auch nur drüber gelesen. Meiner Meinung nach liegt der Vorteil in den kleinen Wasserwechseln täglich. So "verschlechtert" sich der Lebensraum nicht erst über eine Woche bevor dann auf einmal ein Größerer Teil gewechselt wird, sondern es sind immer annähernd konstante Wasserwerte.
Moin, ich denke auch, dass das auch der Sinn von der Sache ist. Rein theoretisch wird ja dann immer permanent etwas Frischwasser gegen Altwasser gewechselt. Nachdem die Bakterien ja sowieso schwebend im Wasser sind und die Zentrale im Filter sitzt, kann ich mir das schon vorstellen. Aber der Aufwand mit Überlauf, bzw. Zulauf anbringen wäre mir auch zu hoch. Ich bin auch der Meinung, dass bei einem Wasserwechsel über den Filter, oder mit der Mulmglocke mehr Schmutz entfernt werden kann.
LG Sven
Zitat von Tropheus22Wie geschrieben habe ich auch nur drüber gelesen. Meiner Meinung nach liegt der Vorteil in den kleinen Wasserwechseln täglich. So "verschlechtert" sich der Lebensraum nicht erst über eine Woche bevor dann auf einmal ein Größerer Teil gewechselt wird, sondern es sind immer annähernd konstante Wasserwerte.
ich glaube so was braucht man nicht umbedingt,da unsere filter und filteranlagen eh grösser ausfallen für unsere malawis und deshalb so wie so eine gute starke filterleistuhg besteht.
es macht schon Sinn, denn die Fische hätten eine rel. gleichbleibende Wasserqualität.
Natürlich ersetzt das nicht den Filter. Und ob es wirklich so viel Aufwand ist, möchte ich bezweifeln.
Wir werden wohl dieses Jahr neu bauen, das heißt für mich, ich kann es mir für mein AQ optimal gestalten z. Bsp. Wasseranschluß und -abfluss beim Becken, denn der nächste Wasseranschluß wäre mehrere Meter weit weg. So kam ich auf den permaneten Wasserwechsel. Der wohl häufig von Diskushalter getätigt wird.
Ich meine in der Tat permanent! Also bei einem 1000er AQ wären das ca. 2l/h.
ein permanenter WW,wäre eine tolle sache,lohnt sich meiner meinung nach aber nur für zuchtanlagen,oder extrem große becken,ab ca. 1200 liter aufwärts. oder man hat die tolle möglichkeit,beim hausneubau,wie hier im forum,von anfang an sein haus um seine Aquarien herumzubauen grüßle conny
da mir diese Möglichkeit gegeben sein wird mein AQ im Neubau zu berücksichtigen , würde ich dies auch gern tun. Ich liebe es die technischen Raffinessen umzusetzen.
Wir wollten das AQ auch vergrößern. Dann auch einen Mehrkammeraußenfilter zur Anwendung kommen lassen und und und...........................