da ihr ja immer sooo gerne Bilder anschaut, habe ich mir gedacht ich zeig euch einfach ma welche! Teilweise von meinen neuen Wildfängen, die ich mir beim Cichliden-Stadl geholt habe. Nach gut einer Woche Behandlung mit Nifurpirinol, fressen jetzt zum Glück alle gut und stehen auch mitunter super in Farbe!!! Die Maylandia zebra makonde haben vor 2 Tagen sogar gelaicht. Lange Rede kurzer Sinn, hier die Fotos:
Legende:
Bild 1 & 2: Pseudotropheus sp. membe deep WF Männchen Bild 3 bis 10: Maylandia zebra makonde WF Männchen Bild 11: Gesamtansicht des Beckens Bild 12: Maylandia fainzilberi ikombe WF Männchen Bild 13 Labeotropheus thumbi west OB Bild 14: Pseudotropheus msobo magunga WF Männchen mit Weibchen Bild 15 & 16: Pseudotropheus msobo magunga WF Männchen Bild 17: Melanochromis johannii gome Bild 18: Maylandia fainzilberi ikombe OB Weibchen Bild 19 Cynotilapia sp. hara gallireya reef Männchen Bild 20: Maylandia callainos pearl white lupingu WF Männchen Bild 21: Maylandia callainos pearl white lupingu Weibchen
P.S.: Leider sind manche Bilder etwas überblitzt (leider nicht die beste CAM) und das Wasser noch gelblich wegen der Behandlungsphase. Achja und die Scheiben hatte ich auch nicht geuptzt...
Tolle Bilder von schönen Fischen. Ich hoffe du hast den Filter während der Behandlung weiter laufen lassen. Es wird zwar geschrieben man soll ihn trennen wegen der Filterbakterien, aber wenn die Wasserwechsel nach der Behandlung zunächst in kleineren Abständen geschehen passiert da nichts. Und die "schlechten" die schon im Wasser und somit auch im Filter waren sind zum größten Teil auch hin. Ich drück die Daumen das alles gut überstanden ist und nichts mehr Nachkommt. Aber du machst das schon. Da bin ich mir sicher
Tach Maik ! Da haste ja ordentlich zugeschlagen . Schöne Fische und dementsprechend super Bilder die Du eingestellt hast. Wünsche Dir viel Erfolg damit und daß Du alle durch bekommst . Gruß Bernd !
Hey Maik,ich dachte das du dich komplett von deinen Malawis trennen willst,um auf Tangas umzusatteln ? Und jetzt holst du dir diese wunderschönen Malawis aus dem Cichliden Stadl ? Muß zugeben das verwirrt mich etwas,oder habe ich da etwas falsch verstanden ,oder nicht mitgekriegt ? Mit fragender miene der conny
Zitat von Tropheus22 Ich hoffe du hast den Filter während der Behandlung weiter laufen lassen. Es wird zwar geschrieben man soll ihn trennen wegen der Filterbakterien, aber wenn die Wasserwechsel nach der Behandlung zunächst in kleineren Abständen geschehen passiert da nichts. Und die "schlechten" die schon im Wasser und somit auch im Filter waren sind zum größten Teil auch hin.
Hi Daniel,
ja der Filter läuft während der Behandlung natürlich weiter!! Ich behandle auch etwas anders, als es auf der Verpackung des Medikamentes steht. Laut Hersteller soll man eine Tablette auf 50 Liter Wasser geben und jeden Tag einen kleinen Wasserwechsel durchführen und danach die entsprechende Menge nachdosieren. Nach Rücksprache mit einigen guten Züchtern (u.a. auch Tropheus) und erfahrenen Mitgliedern aus einem anderen Forum wurde mir jedoch geraten das Medikament (Dosis: 1 Talette auf 50 Liter Wasser) für 5 bis 6 Tage im Becken zu lassen, ohne jeglichen Wasserwechsel und einer Temperaturerhöhung auf 27 bis 29 °C. Erst nach diesem Zeitraum sollte man einen großen Wasserwechsel machen (70 bis 80 %). Sobald ich merke, das im Becken was nicht stimmt und gerade die Wildfänge das Futter einstellen, fange ich sofort mit der Behandlung an und hatte bis heute nie Probleme damit!! Das baktopur direkt ist meiner Meinung nach das Mittel Nr. 1 bei Darmproblemen von Mbunas, Tropheus und anderen pflanzlichen Nahrungsspezialisten der ostafrikanischen Seen.
Zitat von EsslingerHey Maik,ich dachte das du dich komplett von deinen Malawis trennen willst,um auf Tangas umzusatteln ? Und jetzt holst du dir diese wunderschönen Malawis aus dem Cichliden Stadl ? Muß zugeben das verwirrt mich etwas,oder habe ich da etwas falsch verstanden ,oder nicht mitgekriegt ? Mit fragender miene der conny
Hey Conny,
naja ich fahre jetzt sozusagen auf 2 Schienen! Ich hab mir doch auch noch meine ersten Tanganjikas beim Stadl geholt. Es sind Fadenmaulbrüter (Ophtalmotilapia ventralis orange cap kambwimba). Diese schwimmen aber noch in einem 120 Liter Quarantäne-Becken und werden bald in ein 300 Liter Becken umgesiedelt. Planung ist folgende: ins neue 760 Liter Becken kommen meine Mbunas und ins 360er dann erstmal die ventralis. Das 360er soll aber später noch durch ein 450er oder 500er ausgetauscht werden. Ich will dann auch nicht mehr züchten. Alle Mädels, die die Backen voll haben verbleiben im Becken. Das ist mir immer zuviel Arbeit und "Rumgemehre" die tragenden Weibchen aus de Becken zu fangen...
Ah so,Maik,das macht natürlich Sinn,kann mir ja auch nicht vorstellen,das man sich von SEINEN Mbunas einfach so trennen kann,sind ja schon richtige Haustiere Gruß conny
Zitat von Maik83 Das baktopur direkt ist meiner Meinung nach das Mittel Nr. 1 bei Darmproblemen von Mbunas, Tropheus und anderen pflanzlichen Nahrungsspezialisten der ostafrikanischen Seen.
das machst du schon richtig so. Ich habe auch vor ein paar Jahren eine etwas andere Behandlung als vom Hersteller vorgeschlagen durchgeführt. Meine Meinung, wenn schon Keule, dann gleich richtig bevors zu Resistenzen kommt und die Sache bei einmaliger Behandlung nich anschlägt. Dann is meistens zu spät. Leider hab ich gehört das Medis mit Nifurpirinol auch Verschreibungspflichtig werden sollen oder vielleicht sogar mittlerweile sind. Bleibt abzuwarten was kommt. Eine gute Alternative zu dem von dir genannten is eins von Aquarium Münster (der Name fällt mir grad nich ein). Auch mit dem Wirkstoff, aber in der großen Packung für Teichfische Das lohnt dann schon bei großen Becken.