Hallo, mein Weibchen hat nach den Umsetzen ihre Brut ausgespuckt.(Eier) Das Becken 40x35x30cm mit Kies und Innenfilter Sera 380. Die Eier sind nach und nach verpilzt. kann mir einer (eine) vieleicht einen Tipp geben, was ich verkehrt gemacht habe. Freue mich auf jeden Hinweis von Euch.
du solltest das weibchen noch mindestens eine woche mit den eiern im hauptbecken oder zuchtbecken lassen.nach 6-9 tagen schlüpfen die jungen und dann ist das risiko nicht mehr so gross das sie die jungen ausspuckt.
hi, stefan,hat das bei dir schon mal geklappt mit den eiern im laichkasten + besprudeln ? bei mir leider nicht.habe mir auch sagen lassen, das die eier verpilzen + absterben. meine weibchen lass ich solange im großen becken,bis ich sehe, das der kiemensack schön "prall" ist,(man sieht es auch wenn der sack schwarze stellen zeigt)hole sie raus und "melke " sie, die jungen kommen ins aufzuchtbecken, weibchen wieder ins große.
also ich hab schon einiege Experimente mit Fischeiern hinter mir! Damit man ne Chance hat - braucht man sehr gutes sauberes Wasser! - und nen Sprudelstein! Dabei muss man nur aufpassen, dass die Eier nicht zu doll oder zu wenig in dem "Brutbehälter" (bei mir waren es Flaschen oder kleine Plasteboxen) rumwirbeln - wenn die Eier sich am Boden "im Kreis" bewegen reicht das meist schon aus um der Verpilzung etwas entgegenzuwirken! Und aller aller spätestens alle zwei Tage Wasserwechsel ohne größere Temperaturschwankungen! Dann sollte alles gut gehen!
Wenn man ganz auf Nummer sicher gehen will noch ein paar Tropfen eSHa 2000 und ne Verpilzung ist fast ausgeschlossen -muss aber mit Wasserwechel immer wieder aufgefrischt werden! Ich hab sogar beim Wasserwechsel regelmäßig die Behälter gewechselt wegen der Hygiene.
Tja wenn dann die Eier nichts werden war es entweder Pech oder sie waren nicht befruchtet!
Bei Malawis is das bisle anders als bei Corys. Da mußt du drauf achten das die Eier nie lange auf einer Stelle liegen !!!!!!!!!!!!!!!!! Davon bekommen sie Druckstellen und (Sterben) gehen halt kaput und schimmeln dann. Desswegen drehen die Weiber auch immer die Eier im Maul. Bei den meisten Arten sind bei 26°C und 17 Tagen die Kleinen dann gut schwimmfähig !
Nabend Edwin ! Ich schüttele sie auch nach 18-24 Tagen aus . Je nach Wassertemperatur im Becken, entwickeln sich die Eier unterschiedlich. Aber auch mit dem Belüften der Eier mit einem Sprudelstein habe ich gute Erfahrung gemacht. Passiert auch , das mal einige Eier verpilzen. Aber die meisten kommen durch. Wenn Du morgen nach Markkleeberg kommst , können wir darüber nochmal sprechen. Bis morgen Bernd !