Ich hab da mal ne Frage. Hat jemand von Euch sich schonmal mit der Thematik Geräuschdämmung befasst oder da uch schonmal was "gebasstelt" Ich habe eine Hochleistungsluftpumpe Hailea V20 für den HMF. Sie ist schon sehr ruhig, aber die gedämpften Brumgeräusche bleiben leider nicht aus. Hat von Euch jemand Erfahrung wie man solche Schallgeräusche in den griff bekommt. Es gibt ja so Dämmschaumstoff der auch in der HIFI-technik genutzt wird. Ob das was bringt wenn man den Unterschrank in dem die Pumpe steht damit dämmt? Habt Ihr vielleicht andere Ideen? Danke Euch.
Zitat von StefanIch hab da mal ne Frage. Hat jemand von Euch sich schonmal mit der Thematik Geräuschdämmung befasst oder da uch schonmal was "gebasstelt" Ich habe eine Hochleistungsluftpumpe Hailea V20 für den HMF. Sie ist schon sehr ruhig, aber die gedämpften Brumgeräusche bleiben leider nicht aus. Hat von Euch jemand Erfahrung wie man solche Schallgeräusche in den griff bekommt. Es gibt ja so Dämmschaumstoff der auch in der HIFI-technik genutzt wird. Ob das was bringt wenn man den Unterschrank in dem die Pumpe steht damit dämmt? Habt Ihr vielleicht andere Ideen? Danke Euch.
hallo,meine Heilea 5505 pumpe ist auch recht laut,gottseidank kann ich sie etwas runterregeln,was sie etwas erträglicher macht. da die pumpe ja sauerstoff ins wasser abgeben soll,kann ich mir eine schalldämmung (kapselung) beim besten willen nicht vorstellen. die einzige möglichkeit,die ich sehe,wenns gar nicht anderst geht,anstatt der luftpumpe mit luftheber,eine motorpumpe in den HMF Filter stecken .grüßle conny
Schall wird mit Masse gedämmt. Auf Deutsch" leichter Schaum dämmt keinen Schall ". Mit leichten weichen Materialien kannst du nur das Einbringen von Vibrationen oder Trittschall verhindern, Schall selber der sich in der Luft ausbreitet immer nur mit schweren Material. Wenn deine Pumpe sich laut anhört weil sie direkt auf dem Schrankboden steht und Vibration auf den Schrank überträgt hilft so ein Schaum super als Abkopplung zwischen Pumpe und Untergrund. Stört dich dagegen das reine Motorengeräusch dann wäre eine schwere Holzfaserdämmung die bessere Lösung. Alles Erfahrungen aus der Altbausanierung. Grüße Lu
Kann man dann nicht auch mehrere unterschiedlich Große Styrodurboxen nehmen, dort immer nur auf der gleichen Seite einige löcher macht für die Luftzirkulation und dann die Pumpe in die Kleinste und dann zwei drei größere Boxen drumm rumm oder ne gepolsterte Holzbox drumrum? Ich habs noch nicht versucht - weil meine sind nicht so laut! Die Fische wenn sie Schmatzen sind da wesentlich lauter.
Zitat von beelaKann man dann nicht auch mehrere unterschiedlich Große Styrodurboxen nehmen, dort immer nur auf der gleichen Seite einige löcher macht für die Luftzirkulation und dann die Pumpe in die Kleinste und dann zwei drei größere Boxen drumm rumm oder ne gepolsterte Holzbox drumrum? Ich habs noch nicht versucht - weil meine sind nicht so laut! Die Fische wenn sie Schmatzen sind da wesentlich lauter.
Hallo Crissi,
das ist echt ne gute Frage ob das so funktioniert. Ich würde keinesfalls sagen das die Pumpe laut ist. Es enstehen aber leider zwangsläufig durch die Vibration der Pumpe die typischen dumpfen Brumgeräusche. Ich denke das kann man optimieren. Momentan bei unserem Becken zwar nicht, da der Unterschrank keine Rückwand hat, aber bei unserem neuen Becken werde ich von Anfang an was dagegen tun.
Da hängt die Heilea Power Luftpumpe 5505 und versorgt meinen HMF Luftheber und damit Mein Aquarium mit Sauerstoff ( ersetzt den Sprudelstein ). Der Schrank dämmt das brummen der Pumpe etwas ab,außerdem läuft sie gedrosselt,was widerum etwas weniger lautstärke bedeutet.Power hat das ding genügend.