Hi, alsooo... ich habe ein 240 Literaquarium mit lochgestein teils künstlich teils echt und nen paar große schieferplatten zu ner höle... desweiteren hab ich noch 2 zwergspeerblatt und valisneria 3 normale und 2 gigantis
zur zeit hab ich Pseudotropheus crabro und Pseudotropheus lombardoi und nun wollte ich fragen was ich vielleicht noch dazu setzen kann kann man aulonocaras dazu setzen? oder was anderes etwas größeres was schön farbig ist?
ich rate dir erstmal, den Ps. lombardoi schnellstens abzugeben! Diese Art zählt zu den aggressivsten Mbunas überhaupt und wird mittlerweile sogar erst ab 600 Litern empfohlen!! Die crabros sind zwar nicht ganz soo ruppig, werden aber auch viel zu groß für dein Becken! Auch würde ich die Finger von Aulonocaras lassen, die werden sich bei den Mbunas nie richtig durchsetzen können, bzw. werden nie richtig in farbe stehen. Ich kopier dir mal ein Zitat von mir mit rein,den text habe ich vor einiger Zeit schon mal geschrieben. Ich rate dir, dich daran zu orientieren.
" Also um das Ganze nochmal kurz zu fassen: Mbuna ist nicht gleich Mbuna, hier muss man klar unterscheiden. Man kann sich nun mal nicht jeden Mbuna in ein 270 Liter Becken setzen. Bei 350 bis 400 Litern sieht das schon ganz anders aus und man hat viel mehr Möglichkeiten. Dennoch gibts es einige kleinerbleibende und nich allzu rabiate Arten, die sich gut und problemlos in solch einem Becken vergesellschaften lassen! Diese Arten wären z.Bsp.:
- Cynotilpia: alle Arten, bis auf Cyn. sp. hara gallireya "reef" und Cyn. sp. "mbamba" - Iodotropheus sprengerae - Labidochromis: alle Arten - Maylandia callainos - Melanochromis johanni oder Melanochromis interruptus - Pseudotropheus: alle Arten aus dem elongatus-Komplex, Ps. minutus, Ps. perspicax (red top ndumbi), Ps. saulosi, Ps. socolofi, Ps. daktari, Ps. kingsizei, Ps. polit und Ps. zebra long pelvic
Wie gesagt, diese aufgezählten Arten würde ich persönlich für Becken von 200 bis 300 Liter empfehlen!
also ich schliße mich maik an !! die wo er genant hat passen wirklich ihn solche becken aber net übertreiben solten nur 2-3 verschidene rassen rein lieber mehr W an stand verschindene rassen !!
Hallo Janus, Im Großen und Ganzen stimme ich schon mit meinen Vorrednern (Schreibern) überein. Aulonocaras fehlt ein wenig die Durchsetzungskraft in so einem relativ kleinen Mbunabecken. Der Aulonocara Firefisch soll da etwas robuster sein, da fehlt mir aber die Erfahrung, den gab es in meiner aktiven Züchterzeit noch nicht. Was ich selber aber für wichtiger als die Literzahl halte ist die Kantenlänge vom Becken. Ich habe selber in 240 l Becken mit 1,20 Länge gezüchtet und hatte dort als Besatz in einem Becken -Ps. lombardoi -Melanochromis johanni -Melanochromis auratus -Ps. zebra -Melanochromis chipokae -Labebeotrophheus trewavasae alles so 1/3 und 2/3 wichtig ist nur den Schwimmraum vor und hinter den Steinaufbauten freilassen das unterlegene Tiere flüchten können und vor allem viele Versteckplätze und Steinaufbauten bis zur Wasseroberfläche. So hatte ich lange Zeit erfolgreich von allen Arten Junge gezogen ohne Verluste und alle Fische sahen top aus. Der dominanteste Fisch im Becken war übrigens nicht der lombardoi sondern der chipokae Grüße Lu
ich habe Crabros in meinem 830 l Becken....die sind mittlerweile ca 18 cm und noch nicht ausgewachsen....also wenn Du Möglichkeiten hast, sie in einem größeren Becken unterzubringen, wäre das für die Tiere wirklich von Vorteil..... Ein paar von den Sorten, die Maik aufgezählt hat, habe ich auch....die werden nicht ganz so groß und sind trotzdem farblich sehr schöne Tiere.....Wenn Du unbedingt einen Aulonocara haben möchtest, dann würde ich nur eine Sorte nehmen....Ich habe 2 Sorten drin, aber einer färbt sich nicht aus, da er von dem anderen Aulo unterdrückt wird.... Meine Erfahrung zeigt aber auch, dass die den Mbunas auch gewachsen sind....Das kann man aber wahrscheinlich nicht verallgemeinern......genauso, wie immer gesagt wird,dass bestimmte Arten aggressiv sind....ich habe ne Menge "aggressive" Arten und bei mir sind die komplett unauffällig..... Da muß jeder seine Erfahrungen machen......Zu beachten bleibt natürlich, die Anforderung ans Futter
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spass beim Zusammenstellen Deiner Gruppe.......freu mich schon auf Fotos...
he maik, solltest nicht so vorschnell mit deiner entscheidung sein,aulo´s sind weicheier!! im großen ganzen,hast da recht.aber es gibt ausnahmen-glaub´s oder lass es jup
Zitat von juphe maik, solltest nicht so vorschnell mit deiner entscheidung sein,aulo´s sind weicheier!! im großen ganzen,hast da recht.aber es gibt ausnahmen-glaub´s oder lass es jup
Das ist richtig Jup, aber allein aus dem Grund der unterschiedlichen Ansprüche von Aulonocara Arten und Mbunas sollte man sich so eine Mischung wirklich überlegen. ich würde es auch nicht empfehlen.
ich würde an deiner stelle nur Mbunas zusammenhalten,bei 240 Liter kannst du ca.4-5, im Verhältnis 1M/3W Arten, die etwa 12 cm größe erreichen miteinander vergesellschaften,was die Menge angeht entspricht das in etwa ca.16-20 Stck. (gesunder leichter überbesatz wird empfohlen). wenn du allerdings Non Mbunas mit Mbunas zusammen pflegen willst,dann solltest du unbedingt auf das achten,was meine vorredner schon geschrieben haben. Oder schicke eine PN an Bernd,oder besser rufe ihn an,er ist erfahren mit Mischbesatz und gibt dir sicher ein paar gute tipps. grüßle conny