Moin moin, angefangen hat der ganze Spaß durch meinen Vater, der eine Gruppe Melanochromis auratus bei sich im Gesellschaftbecken hatte, das ist aber auch schon 25 Jahre her. Seitdem bin ich von Barschen begeistert. Mit Umwegen über Südamerikaner und Zentralafrikaner bin ich dann vor ca 15 Jahren zurüch zu den Malawi´s gekommen. Anfangs in einem 200er Becken, auf das dann ein 400er folgte und habe nun einem Schaubecken von 750 ltr mit den Maßen 180x70x60cm und eine kleinen Zuchtanlage mit insgesamt 10 Becken und ca 1200 ltr Volumen. Wenn man einmal angefangen hat und die ersten Zuchterfolge sich einstellen ist es wie ein Virus, man kommt davon nicht los.
eigentlich halt alles mit einem juwel becken von 85 litern angefangen,da habe ich meine ersten erfahrungen als aquarianer gemacht.da war ich so ungefähr 8-9 jahre alt. meine ersten bekanntschaften mit malawis hatte ich ,als ich mir noch 2 weitere becken, mit 160 litern und 270 litern angeschaft habe,nur kurze zeit später. da habe sehr viele erfahrungen vor allem mit Pseudotropheus arten gemacht. nach einer längeren aquarienpause,ich habe die 2 kleineren becken damals verschenkt,und nur noch wie im augenblick mit meinem 270 liter becken fische gehalten,bin ich seit gut 2-3 monaten wieder mehr mit dem thema malawis verbunden. in der aquarienpause,galt mein fast ganzes interesse der natur im garten mit mehreren gartenteichen,die allerdings ohne fischbesatz blieben. ich blicke jetzt ungefähr auf eine aquaristische erfahrung von 41 jahren zurück. außerdem habe ich 9 jahre in dem damals größten und umsatzstärksten angelgeschäft baden württembergs gearbeitet und habe,was fische,speziell den karpfen angeht natürlich auch sehr viel persöhnliche erfahrung,auch international,mit den erfahrensten derzeitigen karpfenanglern europas gehabt. selbst in einem angelbuch bin ich mit foto im verkauf zu sehen.ja das waren bis vor kurzem noch schöne zeiten,die leider aus gesundheitlichen gründen für immer vorbei sind.
Ich bin durch ein Bekanten auf die Malawis gestoßen, seit dem ich das Becken gesehen habe Faszinieren mich die Tiere durch ihre Artenvielfalt. Dazu kommen die leichten Zuchterfolge und vor allem das immer Bewegung im Becken ist, es macht immer wieder Freude vor der Scheibe zu sitzen, und die Tiere zuzuschauen.
Hallo Danny ! Zu DDR Zeiten habe ich hauptsälich Lebendgebärende Zahnkarpfen gezogen und das 25 Jahre lang. Es gab nur ca. 6-8 Malawi -Arten, die mir aber nicht zusagten. Nach der Wende war die Vielfälltigkeit enorm angewachsen. Da mein Traum war und ist ein Meerwasserbecken , ich mir es aber finanziell nicht leisten kann , bin ich bei den Malawicichliden hängen geblieben. Finde sie persönlich am Farbenfreudigsten und kommen im Farbspiel zum teil den Salzwasserfischen gleich. Nun nenne ich mittlerweile 14 Becken mein Eigen in der Dreiraumwohnung. Achja , 4 Aufzuchtbecken davon stehen bei Schwiegermutter. Gruß Bernd !
habe auch mit irgendwelchen rumschwimmern angefangen,vor zweieinhalb jahren die ersten malawis-total begeistert,aber null ahnung,dann irgendwann scholle kennen gelernt und das ganze ausgebaut...und jetzt eigentlich nur spaß und freude dran,mittlerweile hab ich 36 arten gruß jup