Ein Schlauchsystem zum Wasserwechsel mit 8 m schlauch habe ich mir auch mal gekauft,habe es 2-3 mal benutzt und bin danach sofort wieder auf die EIMER Methode umgestiegen. bei ca.60 Liter WW in der Woche ist das die beste Methode für mich.(Aufwand viel geringer) Interessant wird der Wasserwechsel bei solch großen Becken,wie du Christine jetzt bald eines bekommst. bei einem so großen becken,würde ich mir einen direkten wasser anschluß mit ablauf installieren lassen,denn so ca.200-300 liter WW in der woche,das schafft man mit der eimer methode nicht mehr. ps : zu deiner frage,wenn du sehr kalkhaltiges,hartes wasser aus der leitung hast,können das durchaus kalkablagerungen sein,denn trotz schlauch "leermachen",blleiben IMMER wasserreste im Schlauch zurück. Grüßle conny
ich benutze seit Jahren einen Wasserschlauch zum Ablassen und Befüllen. Dieser ist durchsichtig und weist maximal kleinere Kalkablagerungen auf. Wenn Du ebenfalls einen durchsichtigen Schlauch hattest, welcher jetzt schwarz ist, würde ich in jedem Fall einen neuen Schlauch holen, denn ich vermute da Schimmel...Also besser kein Risiko eingehen....
Das sind keine Kalkablagerungen. Diese werden maximal bräunlich. Wechsel den Schlauch bevor du dir etwas ins Becken holst, was da nicht reingehört. Es könnten aber auch Algen sein, je nachdem wo du den zu liegen hast. Vermute aber auch, wie Daniela, dass es Schimmel ist.
Hey Christine,wenn du deinen Alten schlauch jetzt entsorgen willst,dann schneide ihn doch mal auf und schaue dir diese schwarzen stellen mal genauer an,würde mich echt interessieren,ob sich da in einem plastikschlauch schimmel absetzt,obwohl der schlauch ja wöchentlich mit frischwasser durchströmt wird.grüßle conny