Man hört seit vielen Jahren,das ein guter AQ Filter den Beckeninhalt 3-4 mal umwäzen soll. Manche Experten sagen aber,es reicht wenn der Beckeninhalt ca. 2 mal pro Stunde durch den Filter läuft. Jetzt heißt es seit neuestem,Mulm im Becken sei gut,wegen den positiven Bakterien und die Filter sollen möglicht LANGSAM laufen und nicht zu viel und zu schnell pumpen. Welche Erfahrungen habt ihr zu diesem Endlosthema gemacht ? meiner meinung nach ist die biologische filterleistung am allerbesten,wenn der filter langsam arbeitet und das wasser nicht einfach nur so "durch den Topf jagt". deshalb bringen ja auch HMFund Schaumstoff Innenfilter diese Überragende Biologische Leistung,weil sie "langsam arbeiten". Natürlich,braucht man auch für optisch klares wasser einen Schnellen Filter,der die schwebstoffe schnell entsorgt. das beste ergebnis wäre ja dann eine kombination von langsamen wasserdurchsatz und schnellem wasserdurchsatz. was meint ihr ? gruß conny
ich habe einen aussenfilter mit 1200liter in der stunde genau wie mein innenfilter, wobei im innenfilter nur watte zu wasserklärung ist. meinen fischen gehts bestens die wasserwerte sind top
Beim wöchentlichen Wasserwechsel,wird mit dem Schlauch einfach zu viel Mulm mit abgesaugt. Schwebstoffe nehmen meine 3 Innenfilter auf und der HMF besorgt den Rest,so hab ich mir das in zukunft vorgestellt. bisher hatte immer ein schaumsoffinnenfiler im wechsel für die langsame biologische filterung gesorgt,das haut bis jetzt auch prima hin.
Hab mich heut mal recht ausführlich mit der Website von "Olaf Deters" beschäftigt. Da ist ein recht interessanter Link http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Eckmattenfilter.htm drin, wo eine andere Bauweise eines HMF ausführlich (mit Bildern) beschrieben ist. Da ich in meinem neuen 720 ltr Becken ebenfalls einen HMF betreiben will, ist dies für mich ein Favorit. Schön mit Steinen umbaut ist er aus dem Sichtfeld verschwunden. Zusätzlich werd ich wohl noch einen Schnellfilter einbringen.