Mal ne Frage im Allgemeinen,die für manche eine Art Rotes Tuch darstellt,wer würde von Euch auch Hybriden in seinem Schauaquarium pflegen und wer nicht und wenn nicht,warum ? Ich möchte mit diesem (heiklen) Thema nicht zum Dschihad im Malawisee Forum beitragen,sondern nur mal ein lockeres PRO und KONTRA erfahren,so daß ein jeder sich seine eigene meinung vllt.etwas abändern kann,oder auch bestätigung erfährt. Ich persöhnlich halte Hybriden,genau wie "Reine" Tiere für geschöpfe Gottes und halte auch selber welche. Also Leute wie seht ihr User hier das Thema Hybriden pflege ja oder nein ?
Ich pflege selber welche und hab schon welche hervorgebracht und Verkauft! Aber ich sage wenigsten das es Hybriden sind, sodas der der sie kauft bescheid weiss!
Was in meinem Becken schwimmt muss mir gefallen - egal ob Hybrid oder Original! Fisch ist fisch und man muss es nur wissen was man hat - bzw. beim Kauf /Verkauf sagen!
Warum eigentlich nicht. Ist doch interessant, was bei so einer gewollten oder ungewollten Kreuzung heraus kommt. Denn, wie auch bei allem anderen sage ich mir, Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
Mahlzeit Conny ! Mir ist es egal ob Hybrid oder nicht. Muß mir gefallen und keine Qualzucht sein. Was in meinen Becken schwimmt bestimme ich und lasse mir da auch nicht rein reden. Ansonsten gehe ich vollkommen mit Beela und Scholle überein. Wurde ja schon erwähnt, was ich für sehr wichtig finde, ist daß der Käufer unbedingt bescheid weis ob es sich um ein endemischen Malawi handelt oder um einen Hybrid. Gruß Bernd !
Also ich bin der Meinung das die eigene Haltung von Hybriden absolut in Ordnung geht. Wenn ich mir einfach die Vielzahl der Malawis anschaue bei denen sich die Weibchen ähneln kann dies in einem Gesellschaftsbecken immer wieder mal vorkommen. Ich sehe das selbst bei den Aulonocaras. Ich bin ein absoluter Fan von dieser Art, müßte mich aber dann auf eine Art beschränken wenn ich der gefahr der Hybriden aus dem Weg gehen möchte. das wäre sehr schade. Die Alternative wäre ein reines Männchenbecken zu halten, was ich aber noch viel unartgerechter empfinde. Es gibt aber einen sehr wichtigen Punkt. Aus eigener Selbstverantwortung heraus sollte man aber solche Nachzuchten nicht verkaufen! Wir haben mit unserer Beckeneinrichtung darfür gesorgt, das Jungbrut keine großartige Überlebenschance hat. Es ist auch nicht unser Ziel Fische zu züchten. Wir haben es zwar mal versucht, aber die Resonanz darauf ist so schlecht, das wir darin nur Aufwand gesehen haben. Einzige Ausnahme ist momenatn die Aufzucht der Aul. Firefish Jungen, da ich gern mal sehen möchte was dabei raus kommt. Aber Resonanz, auch wenn die richtig schön werden, erhoffe ich mir keine.
Stimmt es eigentlich,das wenn man mehrere verschiedene Aulonocaras M/W zusammen im Becken pflegt,die Fische alle untereinander Kinder kriegen,so daß es in JEDEM Fall zu Hybriden kommt ? Und das in einem gemischten Mbuna und Aulonocara Becken,es auch jeder mit jedem .......,so daß auch Aulonocara/Mbuna Hybriden unvermeidlich sind ??? wer hat da schon praktische Erfahrung mit diesen beiden Situationen gehabt ? grüßle conny,der bisher NUR Mbunas zusammen pflegt,dem Aulonokaras aber auch sehr gut gefallen.
Das untereinander kreuzen kann ich nur bei den Hybriden zum Teil bestätigen - bei den Originalen in meinem Becken überhaupt nicht - die gehen nicht mal an die Zuchtformen. Der der in meinem Becken alles versucht mitzunehmen ist mein A. marmelade cat - der will alles was nicht gleich weg ist! ansonsten kann ich keine "Übergriffe" feststellen.
also ich muß sagen das sollte selber jeder entscheiden was er in sein Becken macht. Ich muß sagen ich habe auch Aulonocara Hybriden im Becken und muß sagen das sie nicht solche Angsthasen sind wie die aus dem See. Am Ende entscheiden die schönen Farben.Naklar sollte man wissen welche Arten im See vorkommen und welche nicht.Wie ja schon Bernd sagte ist es wichtig das es den Tieren gut geht und eine schöne Körperform haben.
Also hab die selbe Meinung wie fast alle hier,Hybriden muß man lieben oder nicht.Ich persönlich pflege selbst 2 Arten(Aulonocara fire fish lila/blau,und Scianochromis ahli iceberg red)finde die super klasse.Es muß mir gefallen und es dürfen auf keinenfall Qualzuchten sein.
Mal ehrlich, jeder von uns schaut sich Fische an und beurteilt sie als allererstes einmal nach ihrem Aussehen. Die Frage, ob Hybrid oder edemisch stellt sich garantiert erst später. Schön ist was gefällt. Und viele Hybriden sehen einfach richtig schön aus. Die Evolution brachte doch auch ni alles was heut lebt auf einmal. Und da denke ich, wird es immer Hybriden geben, die auch in der Lage sein werden sich durchzusetzen um fortzubestehen.