so nun ist es passiert meine pseudotropheus elongatus "chewere" erwarten nachwuchs. es ist zwar nicht das erste mal das ich tragende fische habe aber zum ersten mal möchte ich die tiere aufziehen, da ich diese art eh stärker in meinem becken haben möchte. nun meine frage wie mache ich das ? reicht das wenn ich das weibchen in einen setzkasten gebe kurz bevor sie spuckt oder soll ich mir lieber ein kleines becken besorgen ? was soll ich füttern wenn die babys da sind ( falls ich soweit komme ) über tipps würde ich mich sehr freuen
wenn Du sie nur für Dich selbst haben möchtest, würde ich der Natur ihren Lauf lassen. Ich habe meistens pro Wurf 2-3 Junge in meinem Becken durchbekommen. Wenn genug Versteckmöglichkeiten da sind ,ist as kein Problem. Wenn Du züchten willst, ist es besser, sich ein kleineres Becken 20-40 l zuzulegen. Sollte man sowieso haben, wenn mal mal einen kranken Fisch separieren muss. Kurz vorm Spucken kann man das Weibchen dann umsetzten. Ich halte absolut nichts vom ausschütteln, wie manche das tun. Nach dem Spucken, setzt man das Weibchen wieder zurück. Die Jungen werden halt mit feinerem Futter gefüttert. Also viel Glück.
Ist schon richtig was Daniela sagt!!!!!!!!! Wenn du aber die kleinen zu den großen irgendwann setzen willst brauchen diese minimum 4cm und so groß bekommst du die nicht o. schlecht in nem 20-40Liter Aq. Da rate ich dir mind. zu nem 112er - 150er mehr ist besser wie IMMER! Scholle
Hallo Julian, eigentlich hat Daniela schon alles erklärt, wie man die jungen Fische großzieht.Was ich noch dazu sagen will ist, wenn Du die Fische in ein 20 - 40 l Becken setzt, dann mußt Du öfter das Wasser wechseln ( weil sie öfter gefüttert werden) . Wenn Du nicht züchten willst, kannst Du sie auch im Aquarium lassen, vorausgesetzt sie haben genug Platz zum Verstecken , es kommen immer ein paar durch.
Also ich hole die Weibchen auch aus dem Becken und setze diese in ein Ablaichnetz im 110 l Becken...
Aber... ich schüttele das Weibchen NIE aus.... denn in der Natur kommt auch niemand, der schüttelt...ööhmm.. zumindest nicht die Weibchen.... also die Fischweibchen... MIST..wie komm ich da jetzt raus ???
Also ich war vor 3 Monaten in Berlin bei einen sehr erfahrenen Züchter und er sagte, das man die Nachzucht durch schütteln nicht ans Tageslicht befördern sollte, das die NAchzucht dann Probleme hat, später mit eigenen Nachzuchten umzugehen....
Ob es sich dabei um ein Märchen handelt, weiß ich nicht.. aber wir haben stundenlang über MAlawis gesabbelt und er hatte echt Ahnung...
Vielleicht kennen Ihn die Berliner.. sein Name ist MICHAEL ROSENAU... war wohl mal ne große Nummer in Berlin, was Cichliden angeht
Naja... um es kurz zu machen.. ich halte nix davon, die NAchzuchten aus Mutters Maul zu schütteln
Also das "Märchen" kann ich dementieren bei mehreren Arten. Dashab ich mit Pseudotropheus demasoni / Labidochromis caeruleus / Psedotropheus elongatus Mpanga / uvm ......... schon gemacht und die Jungen haben oft auch den Nachwuchs selber zur Welt gebracht.
Nabend Julian ! Wenn Du nur welche für Dich haben möchtest , kannst Du der Natur ihren Lauf lassen. Bei genügend Versteckmöglichkeiten kommen immer ein paar durch. Um die Sache so effektiv wie möglich zu gestalten, kommst Du um das nicht immer für gut geheißenes Ausschütteln drum herum. Viele sagen , daß die Nachzucht dann Probleme hat beim selber nachziehen. Dieses konnte ich in meiner langjährigen Praxis nicht feststellen. Kann jeder machen wie er will, nur so aber ist die Aufzucht am erfolgreichsten und man hat dadurch so gut wie keine Verluste. Das Weibchen ist dann nur kurz aus seiner Umgebung raus und wird gleich wieder als seines gleichen anerkannt beim Zurücksetzen ins Becken. Alle meine Tiere, die auch ausgeschüttelt wurden, erfreuen sich bester Gesundheit und laichen auch regelmäßig ab ohne wie manche beschreiben Nachfolgeschäden zu haben . Gruß Bernd !
Naben Danny aus Annaburg! Hast Du schon gemerkt an den Verhaltensweisen , daß die Tiere von mir ausgeschüttelt wurden sind ? Wenn ja , so schreibe mir. Ich finde die Sache persönlich als überspitzt. Ist halt so im Leben , um den Nachwuchs eine sehr gute Aufwuchschance zu geben. Oder hast Du auch was gegen Geburten von Kindern die per Kaiserschnitt geholt werden müssen. Ist notwendig um jeden Induvidium die größte Überlebenchance zu gewährleisten. Ist auch nicht Natureigen , aber notwendig. Trotzdem ein schönes Wochenende. Gruß Bernd !
Hey Bernd.... Ich habe noch nix am Verhalten gemerkt und ich verteufle auch die Leute nicht.... Aber du schreibst "um den Nachwuchs eine sehr gute Aufwuchschance zu geben" .... Wie gering sind die Aufwuchschancen, wenn sie nicht geschüttelt werden.. versteh mich nicht falsch... aber ich versteh den Satz nicht.
Haben Schüttelkinder ne bessere Aufwuchschance als Spuckkinder ??
Beim Kaiserschnitt kann es um Leben und Tod gehen.....
Und wo liegt der Grund beim Fische schütteln ?? Das die Nachzuchten 3 Tage eher draussen sind ??
Wie schon gesagt, ich beschäftige mich erst seit kurzen INTENSIV mit Malawis und werde noch einiges lernen müssen... um so interessanter sind die verschiedenen Sichtweisen...und Hinweise
@ Danny: Ich vermute: 1.das geht schneller 2.mann blockiert sich kein Becken mit ner einzelnen Mutti 3.Die Weibchen bleiben gleich im AQ ( wenn du ein Weib über längeren Zeitraum aus dem AQ nimmst kann es passieren das beim wieder Einsatz es nicht mehr anerkannt wird, verjagt und zu Tode gehetzt) und wird nicht verjagt!
Hi Danny ! Hoffe haben telefonisch alle Unklarheiten beseitigt, was ich meine. Außerdem hat Scholle einiges schon richtig erkärt. Werde Dich mit Danny bestimmt mal bald besuchen kommen. Melden uns vorher nochmal telefonisch. Gruß Bernd !