Hier mal eine frage an die technisch versierten unter euch. Kann man einen AQ Außenfilter auch ÜBER oder NEBEN einem Aquarium in Betrieb laufen lassen,oder muß man diesen Filtertyp IMMER zwingend UNTER dem Becken laufen lassen ?? Wegen ansaughöhe etc.p.p.? Wer kann mir auf diese frage eine 100 % Antwort geben ??
also neben dem Aquarium ist kein Problem hatte ich auch schon,weil mein Schrank voll war,aber der Bernd hat auch seinen neben dem AQ stehen,aber über dem Aquarium geht glaube ich nicht,habe das aber auch noch nicht probiert.
Hallo,ich habe gerade in der rubrik lesenswert einen link von dir Danny über Filter und deren funktion im AQ gelesen. Dabei stellt sich heraus,das die am markt befindlichen außenfilter eigentlich fast völlig nutzlos,weil falsch konstruiert sind und ich mit meiner Schaumstoff - Innenfilter filterei eigentlich 100 % richtig liege. Da dieser Außenfilter ja nur eine zusätzliche Ergänzung zu meinen Innenfiltern darstellen soll,bin ich nun am grübeln,ob ich das geld nicht doch SINNVOLLER in einen Mobilen HMF Innenfilter anlegen werde. Tja,ich warte noch auf die ein oder andere reaktion auf dieses thema (Filter und Reelle wirkung) dann werde ich mich entscheiden,was ich mir anschaffen werde im moment,nach lesen dieses links,wirds wohl doch zu 80 % der HMF Filter werden.
also ein guter Aussenfilter funktioniert auch wenn er über dem Aquarium steht allerdings hatte ich das Problem diesen dann mit Wasser voll zu bekommen. Da musste ich ihn immer mindestens auf Höhe des Wasserspiegels senken, ansonsten solang wie keine Luft drinne ist - funktioniert er wie als ob er neben oder über dem Aquarium steht. Ach und wenn er über dem Aquarium platziert wird verliert er meiner Meinung nach irgendwie an Leistung - auf Höhe des Wasserspiegels platziert hat mein Aussenfilter die beste Leistung bisher erreicht - allerdings kann ich`s nicht leiden wenn mein Filter im Fenster steht! Zusätzlich sollte nicht nur auf die maximale Förderhöhe geachtet werden sondern auch auf die Schlauchlänge. Ich hatte mal den Fehler begangen und meinen Aussenfilter ans andere Ende des Beckens zu stellen als der Ein- und Auslauf waren - demzufolge waren die Schläuche mehr als 2 Meter lang - da hatte der Filter ganz schön zu tun - ist auch nicht empfehlenswert. Was da funktioniert ist ein langer Ansaugschlauch aber ein kurzer Schlauch ins Becken. Also ich habe zwar im großen Aquarium (noch) keinen HMF aber ich bin überzeugt, dass ein HMF die allerbeste Wahl ist. (Vorallem wesentlich sicherer - da läuft nichts aus)
Zitat von EsslingerHallo,ich habe gerade in der rubrik lesenswert einen link von dir Danny über Filter und deren funktion im AQ gelesen. Dabei stellt sich heraus,das die am markt befindlichen außenfilter eigentlich fast völlig nutzlos,weil falsch konstruiert sind und ich mit meiner Schaumstoff - Innenfilter filterei eigentlich 100 % richtig liege. Da dieser Außenfilter ja nur eine zusätzliche Ergänzung zu meinen Innenfiltern darstellen soll,bin ich nun am grübeln,ob ich das geld nicht doch SINNVOLLER in einen Mobilen HMF Innenfilter anlegen werde. Tja,ich warte noch auf die ein oder andere reaktion auf dieses thema (Filter und Reelle wirkung) dann werde ich mich entscheiden,was ich mir anschaffen werde im moment,nach lesen dieses links,wirds wohl doch zu 80 % der HMF Filter werden.
Hallo Conny
Hier mal ein Link wo der Mattenfilter komplett erklärt wird,vielleicht macht das es dir ein wenig leichter mit deiner Entscheidung.
Tach Conny ! Also der Außenfilter kann durchaus neben dem Becken stehen, oder wenn Platz ist im Schrank. Das er über dem Becken stehen kann, habe ich noch nicht gesehen bzw gehört. Würde deshalb davon abraten. Bei eventuellen Fragen , rufe mich einfach an. Hier mal noch ein Link für HMF http://www.mattenland.de Für Aufzuchtbecken meiner Meinung nach gibt es nichts besseres und energiesparender. Gruß Bernd !
Hallo, ein Außenfilter funktioniert am besten, wenn er daneben oder unter dem Aquarium steht. Je näher er am Aquarium steht desto besser, da er so das Wasser besser ansaugen und abpumpen kann. Wenn der Filter höher als das Aquarium steht, verliert er an Kraft das Wasser hoch zu saugen. Der Schlauch zum Ansaugen sollte den kürzeren Weg haben, als der der rauspumpt.
Ich kämpfe noch immer,ob ich den Bioforce 918 für nur 59 Euronen,oder aber einen mobilen HMF Filter zusätzlich in mein Becken stellen soll ? Grübel,Grübel. Ich habe mir bei einer HMF Firma ein Angebot für mein Becken eingeholt,Ein P60/1 gekürzt auf 52 cm für 49,90 Euro plus die Pumpe für 39,90 Euro wären für mein Becken genau richtig meinte man dort. Blos ich zahle doch nicht 90 Euro für einen Luftheber einen Filterschwamm der auf nem Plastikdeckel geklebt ist und ner Luftpumpe ? Tja,mal sehen ich denke ich werde wohl demnächst den Bioforce 918 bestellen ?
Mein Problem ist,das ich kein guter Bastler bin und das dingen soll zu 100 % funktionieren,da verlaß ich mich dann doch lieber auf bewährte technik,zumal es ja nur eine ergänzung an filterleistung darstellen soll.
schau mal unter folgendem Link http://www.deters-ing.de. Da ist der Eigenbau richtig gut beschrieben (hab sogar ich verstanden)...lol.... Und günstiger wie dir gesagt wurde sicherlich auch.