Hat Jemand Erfahrungen mit diesen Tieren... ? Ich habe da ein Prachtexemplar im Becken..... Kann man den Geschlechtsunterschied erkennen? Würde dem Fisch noch gerne einen Partner spendieren... Danke..... Gruß aus Berlin Kalle
Danke Christine, ich muß mal sehen ob und wie ich den Burschen mal erfolgreich vor die Kamera bekommen kann..... Gab´s bei deinen Welsen schon mal Nachwuchs?
ach ja, echt, Stefan .... das wäre zu schön..... das mit dem Zipfelchen .... schade das da Fische nicht viel davon haben... wie einfach ist da die Sache bei den Zahnkärpflingen......
ich habe auch 2 solche Welse, aber wie die heißen weiß ich leider auch nicht genau. Ich habe sie letztes Jahr bei einer Fischbörse gekauft und da waren sie 3-4 cm groß. Wie man auf den Bildern sehen kann, haben sie sich prächtig entwickelt, aber leider sind es 2 Männchen. Ab und zu kämpfen sie auch mal, aber nicht schlimm. Christine der Unterschied beim Geschlecht ist , das die Männchen am After wie eine Art Zipfel haben. Hier sind noch 2 Bilder von meinen Welsen.
Moin moin, ich selbst bin ein großer Fan der Synodontisgruppe, habe ca 10 verschiedene Arten im Becken. Über Geschlechtunterschiede oder gar Nachzucht streiten sich die Gelehrten. Ich hatte bisher 2 mal das Glück Nachwuchs vom Synodontis petricola zuhaben, dieser mogelt seine Eier den Barschen unter und läßt diese dann wohlbehütet ausbrüten, die Welsbrut schlüpft früher und ernähren sich von der Barschbrut. Irgendwann spuckt das Mädel kleine Welse aus. Bei anderen Arten ist eine Nachzucht nicht bekannt, deshalb gibts meistens Wildfänge im Handel, so kostet z.B. ein Synodontis angelicus zwischen 30 u 50 €. Die Tiere sind unheimlich ausdauerd und werden uralt 12-15 Jahre ohne Probleme. Weitere Bildinfos gibts bei Google Bilder, einfach Synodontis eingeben.
Hallo Leute Danke für die Infos.. das mit den Kukuckswelsen weiß ich auch... machen aber nicht alle Synodontisarten. Werde mal Googeln. Finde schon noch raus was für ein Schlawiener meiner ist.... Eigene Fotos machen gestaltet sich als sehr schwierig. Der Bursche ist schnell und Nachtaktiv..... Sollte es mir mal gelingen stelle ich es hier rein..
Ab einer Größe von ca. 5 cm kann man die Geschlechter eindeutig bestimmen. Beim Männchen sieht man dann sowas wie einen "Pickel" und beim Weibchen ist es glatt. Wir hatten auch schon Junge von unsrem Pärchen. Ausgetragen von einem Lab. Hongi Red Top. 5 Stück und alle sind wohl auf. Mittlerweile ca. 4 cm groß.
Hallo @die, die Eier den Barschen unterjubeln sind die Sinodontys Multipunktatus die Petri color sind freileicher also die legen ihre Eier in Hölen und so weiter ab wobei aber nicht wirklich viel von übrig bleiben weil sie sofort wie die Eier aus den weibschen kommen sie, sie selber fressen es sind die Leichräuber überhaubt darum ist es auch nicht ganz so einfach unter normalen umständen diese Tiere zu züchten ,was nicht heist das es nicht möklich ist mit ein paar Tricks und mann sollte sie auch nur in Gruppen halten von miundstens 5-6 Tieren weil sie ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten haben daher rate ich euch auch holt euch noch ein paar Tiere dazu dan fühlen sie sich auch wohler ich selber hate 10 davon in meinem Becken,und die Unterschiede bei den Tieren kann man auch an ihrer Körperform zum teil feststellen weil die Weibchen sind meistens immer etwas runder (also dicker)wie die Böcke also am Bauch ist aber nicht immer 100% gruß Heinz
Zitat von hevoxhehe leute habe 6 stück von den keine anung wie man erkennen kann m oda w hab 2 bilder von den 2 ferscheide rassen habe ich glaub ich ?!*g
das streiten gerade die 2 xD
mfg johannes
Hi Johannes das was du da hast sind beides Schmuckflossen Fiederbartwelse die Schwimmen auch mal gern auf den Rücken sid dann ganz witzig aus ist aber eigendlich auch keine Welsart für ein Malawiebecken aber vom Wasser her kann man sie zusammen halten sind auch sehr friedliche gesellen ausser bei der gleichen Rasse kann es schon mal heftig zur Sache gehen