bei meinen vorstellung habe ich über mein becken geschrieben aber bis jetzt noch keinen gefunden der sich damit auskennt. ich füge den text von meiner vorstellung ein.
Ich bin Jens und habe seit 31.12.2009 endlich wieder ein Aquarium. Habe schon seit ich denken kann Aquarien. Aber mein Frauchen war recht schwer zu überzeugen ein Becken anzuschaffen. Es hat nur schlappe 8 Jahre gedauert sie zu überzeugen, ich bin eben ein ausdauernder Überredungskünstler. Habe jedenfalls jetzt ein schickes 400 l Eckaquarium und Leute ich sag euch, mein Frauchen ist begeistert. Das Becken hab ich mit: 4 Beulenkopfmaulbrüter 3 Saulosi Maulbrüter 4 Kobaltorangebarsche 3 Vielfleckmaulbrüter 4 Chamäleon-Maulbrüter 3 Schwielenwelse 7 Antennenwelse besetzt. Das ganze ist seit ende Januar mit den Fischen am laufen. Bei einer Temperatur von knapp 27 Grad. An Pflanzen hab ich Echinodorus argentinensis,-bleheri und Microsorum pteropus eingesetzt.( Lateinische Namen stand auf dem Schildchen ) Habe schon auf anderen Seiten geschaut und gefragt ob der Besatz so ok ist. Ich kann euch sagen, jeder wußte was anderes, und von:" geht grad so " bis:" geht überhaupt nicht " war alles dabei. Wenn die Hälfte gestimmt hätte, wär jetzt die hälfte der Fische schon tot. Die Schwielenwelse wären theoretisch die ersten gewesen die die Hufe hochgemacht hätten. Aber nichts ist passiert. Alle vertragen sich super, wachsen und fressen mir sogar aus der Hand. Füttern tuh ich Hähnchen- Rinderherz Mix mit Salat, alles durch den Multiboy gejagt und eingefrostet. Die gefrosteten Würfel halte ich beim füttern so lag es geht fest. Natürlich gibt es auch mal Mückenlarfen ( rote werden bevorzugt ) oder Flockenfutter Soviel zu meinem Becken. So ihr Malawibesitzer da draußen, jetzt denkt nicht, das ich nicht alle Latten am Zaun hab," Was haltet ihr von Salzgehalt im Malawibecken???" So dann warte ich mal was da so kommt. Ne schöne Woche allen! Gruß Jens
* Ändere Beitrag * Mit Zitat antworten * * Diesen Beitrag melden * Beitrag löschen
Re: Hallo zusammen!!!
Beitragvon wassernatter71 » Mittwoch 19. Mai 2010, 22:56 Da bin ich wieder, erst mal danke für die willkommensgrüße und besten dank dir Mandy und dir Marco. das ihr salz angesprochen habt. Malawisalz hatte ich bis jetzt echt noch nicht gekannt, hab aber gegooglet und weis jetzt das es die wasserhärte beeinflusst. ich hatte eigentlich gedacht das ich hier für blöd erklärt werde, wenn ich gleich mit salzwasser und malawis gekommen wär. nämlich mein becken läuft mit salzigen wasser. ich hatte das becken im dezember bei ebay ersteigert und es lief als meeresbecken. es waren noch felsen und krallen (tote) aufgeklebt. lochsteine und andere korallen gab es mit dazu. auch echt glück gehabt. aquarium bei einem einschlägigen aqua-kleber aus berlin angefertigt. rechnung hab ich gesehen mit foto und es ist ein kleiner kratzer im glas. die steine und das aquarium hab ich gespült und gespült aber das wasser schmeckte immernoch nach salz. da hab ich paar guppys reingesetzt und hab einen monat gewartet und die guppys haben sogar junge bekommen. dann hab ich die malawis gekauft und auch mit reingesetzt. natürlich sind die guppys nicht mehr im becken. die malawis haben sich prächtig entwickelt und vor drei monaten hatten die Saulosis schon nachwuchs, habe ich garnicht gemerkt bis ich einen kleinen beim füttern gesehen hab. er ist jetzt schon 3 cm groß und ist immernoch im großen becken. 2 Chamäleon-Maulbrüter hatten auch eier im maul aber haben sie wahrscheinlich geschluckt. dann hatten die Saulosis noch mal nachwuchs wo ich das weibel in ein kleines aqua umgesetzt hab und siehe da es sind 12 kleine die jetzt ca 2 cm sind. das kleine becken ist mit dem verbunden. eine kleine pumpe pumpt das wasser ins große becken und über einen überlauf fließt wasser ins kleine. wie bei einem außenfilter. gestern hab ich die kleinen rausgefischt und erst mal in ein leichbecken im großen becken gesetzt. weil ein Kobaltorangebarsch kleine im maul hat und sie jetzt im kleinen becken ihre jungen rauslassen soll, damit alle überleben. einen kleinen Saulosi hab ich bei meinem sohn ins becken zu den guppys und den fröschen gesetzt um zu schaun ob er das wasser dort verträgt, da ich die anderen 11 dann auch dort reinsetzten will bis ich sie abgebe. ich hoffe das der beckenwechsel den kleinen nichts macht. dehalb hab ich es erstmal mit einem probiert. wegen dem salzigen wasser. habe den salzgehalt noch nicht gemessen, muß mir erst so ein Hydrometer besogen. auch schon dehalb wenn ich das wasser wechseln muß. zur zeit fülle ich nur wasser nach. das wasser ist zu 100% klar und nicht eine alge. keine grün und keine braunalge, noch nicht mal ein ansatz. das liegt bestimmt am salz, anders kann ich mir es nicht erklären. einen nachteil hat es, die pflanzen vertragen es nicht richtig, manche, aber da bin ich am testen welche es mitmachen und welche nicht. hab ihr erklärungen warum die fische sich so schnell vermehren. ist natürlich schön. liegts am salz? wasserwerte habe ich nicht getestet, warum auch, es geht allen bombig und die fische balzen ständig. das war`s für heute leute.
sorry das ich alles klein schreib bin nicht der schnellste an der tastertur, da hält das mit dem groß schreiben nur noch mehr auf. bis denne gruß jens
schreibt mal was wenn ihr damit irgend welche erfahrungen gemacht habt. hab noch einen ph test vom kumpel bekommen. werd ich mal nach gebrauchsanweisung durchführen. habe noch nie getestet aber das ich auch mal paar werte hab. wie schon erwähnt läuft das becken seit januar ohne wasserwechsel. fülle nur wasser auf was verdunstet, so ca. 10 lieter in zwei wochen schätze ich. ach noch was, der kleine Saulosi im großen becken haben wir schon den vierten tag nicht gesehen. haben sich bestimmt die vielflecken, die verfressenen, geschnappt. schade drumm aber so ist das leben. fressen und gefressen werden. mach mich erst mal mit dem ph-test vertraut. dann haut mal in die tasten. tschü jens
hab`s getan:-) 5ml wasser und vier tropfen JBL ph 3-10 Ragens rein, gerührt und nicht geschüttelt und die farbpallete zeigt 7,5 hp werd das becken im kinderzimmer mal testen und das wasser was aus der wand kommt.
Zitat von wassernatter71hab`s getan:-) 5ml wasser und vier tropfen JBL ph 3-10 Ragens rein, gerührt und nicht geschüttelt und die farbpallete zeigt 7,5 hp werd das becken im kinderzimmer mal testen und das wasser was aus der wand kommt.
das becken beim sohnemann würde ich eine 7,0 sagen und aus der wand eine 7,5. jetzt weiß ich nicht wie ich den salzgehalt messen soll, es gibt geräte aber über 100 euro. ganz schön heftig! da ich ja nicht mit einem Refraktometer für Meerwasseraquarien messen kann,da ja der salzgehalt viel höher liegt. oder gibt es noch andere möglichkeiten außer abschmecken?
grüß dich ralle, und alle anderen mein filter pumpt das wasser auf der wasseroberfläche zurück ( also der schlauch ist kurz drüber), die oberfäche ist dadurch im halben becken ständig in bewegung, dazu habe ich zwei sprudler am laufen, einer davon ist 90 cm lang. dann läuft am tag 2 stunden noch eine strömungspumpe die 1000 liter die stunde macht. das müsste doch reichen? wegen den mückenlarven: grad die roten putzen sie mir aus der hand wie kurz vorm verhungern. die geb ich erst zum schluß meiner fütterungszeremoie, so als leckerfetzel. hab garnicht gewusste das die widerhacken haben. auch wenn sie gefrostet sind? schwarze nehmen sie kaum die meisten landen unten und die welse machen sich drüber her. aber weiße habe ich noch garnicht genommen. schreib ich auf die einkaufsliste. salz im becken bei krankheiten hab ich früher immer gemacht bei den barschen wenn ich die pünkchenkrankheit im becken hatte. hier hab ich aber nichts gefunden oder ich schau noch mal bei krankheiten. gestern hat die orangentante ihr kleinen aus dem maul gelassen. hab sie heute wieder in große becken gesetzt. 7 kleine hab ich sicher gezählt, haben sich aber bestimmt noch welche versteckt. hoffe ich. werde auch mal sehen das ich paar bilder hochlade. oder gleich ein video. geht schneller. dann solls das für heut gewesen sein. tschau bis neulich jens
hallo zusammen, meldet sich ja echt keiner der von der art von wasser wie ich es hab zu tun hatte oder jemanden kennt der das mal gehört hat. ich werd mal nächste woche einen fischexperten in unserem naturkundemuseum besuchen, mal schaun was der studierte dazu sagt. von den kobaltoragenbarschen sind es 9, sicher und hab grad gesehen das die Saulosidame schon wieder eier im maul hat. das wird langsam zum sport im becken, glaub ich. bin schon am überlegen ob ich die kleinen dann alle zusammen in ein becken schmeißen soll zum großfüttern, oder ob ich einen wurf mal drin lassen soll im großen becken. da werden aber bestimmt nicht viel überleben. das brutverhalten bei malawis hab ich noch nicht miterlebt, nur mal vor jahren als ich mein barschbecken hatte. da ging es manchmal richtig häfftig zu. alle behalten geht ja auch nicht und mit verkaufen wird es hier in der gegend auch nicht so werden? ach und dann habe ich gestern 15 liter wasser nachgefüllt. werd ich mal ein bischen hier aufschreiben was ich am becken mach. der werden bestimmt einige von euch sagen das das viel zu wenig ist. hab gelesen das hier manchen alle 14 tage 50% des wassers wechseln. einfach unnötige arbeit denk ich mir. mein becken läuft seit februar ohne wasserwechsel. weiße mückenlarven hab ich gekauft ( lebend ) haben sich draufgestürtzt wie die blöden. ein schwielenwels hat ne halbe bartel dabei eingebüßt ist nicht schlimm wächst wieder nach. ist eigentlich schon allen mal passiert beim füttern. so dann allen ein schönes wochenende ich hoffe nicht das ich hier zum alleinunterhalter werde.
Hallo Jens, ich weiß nicht, was du mit diesem thread zum Ausdruck, oder fragen möchtest. Er umfasst, was die wörterzahl anbelangt, fast die Länge eines Romans. Nur ekenne ich leider die Frage(n) nicht wirklich raus. Mit dem Salz hat Ralle schon richtig geantwortet, Salz, ausser mineralsalzmischungen, sollten nicht als permanente Zugabe ins AQ, da es den osmotischem Druck im Wasser erhöht, dadurch wird der flüssigkeitsaustausch der Tiere gestört. Die Eier der Fische können, ebenso wie die Fische selbst, dadurch verenden. Malawis vertragn allerdings einen hohen Salzgehalt, beinahe sogar Brackwasser, aber das ist auf Dauer nicht die richte Art der Haltung. Ich hoffe, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte.
grüß dich sven, von 109 lesern der erste der wirklich was genaues zu dem thema schreibt. danke! sorry das ich ein wenig viel geschrieben hab, ist eigendlich nicht meine art aber hatte gedacht schreibste alles das nicht viel fragen kommen. bin ja eigendlich froh das mir keiner geschrieben hat das es so nicht funktionieren kann! weil es funktioniert ja. das zweimal die eier bei den fischen abhandengekommen sind, kann doch aber auch sein, weil es das erste mal war das sich die fische sich gepaart haben?!? die fische waren alle um die 4-5 cm als ich sie bekommen habe, so 6 monate alt denk ich. jetzt schwimmen schon richtige brocken im becken rum und es geht ihnen richtig gut. werde aber doch ins museum gehen und den herrn prof. mal fragen was er dazu sagt. denn wenn die fische es ein halbes jahr gesund und munter gelebt haben dann wird es den fischen nicht schaden können und ich möchte auch keinen lebensraum erschaffen, wo ich jeden tag wasserwerte bestimme und irgendwelche mittelchen ins wasser schmeiße damit die tiere einen künstliche hergestellten lebensraum haben. in der natur würde das auch nicht gehen. ein biotop bildet sich von allein. wenn ich im fischelladen bin und mir so die regale anschau kommt mir das grausen wenn ich dran denk was manche leute für geld ausgeben, weil alles so gut für die fische ist, sagt der verkäufer. aber wenn ich mir dann seine becken anschau und in jedem becken ist mindestens ein toter fisch, dann kann doch einiges nicht stimmen. meine fische hab ich aber aus einem anderen laden, er hat fast nur malawis. so kein roman schreiben jens bis denne
also wenn du salz rein machen willst dann mach es schaden wird es nicht aber ich mach es nicht meinen malawis geht es auch so gut und paaren sich auch so ohne zusätze
das mit deinen eier war doch klar ,zu junge fische ,das sie die eier ausspuckt muss erst lernen und an deiner stelle wenn du mehr aktivität haben willst im aq mach mal nen ww alle 2 wochen 25% raus und wieder rein deine fische danken es dir in form von tollen farben und balzverhalten ,so ist es bei mir zumindest !
Mag ja sein, daß Malawis etwas robuster auf Salz reagieren. Ist doch aber kein Grund, sie im aufgesalztem Wasser zu halten. Zumal ja auch noch Südamerikaner mit drin sind. Vielleicht sehe ich es ja wirklich etwas zu verbissen, aber ich würde nicht mal zur Behandlung mit Salz rangehen.