ich spiele seit geraumer Zeit mit dem Gedanken, meine Außenfilter gegen einen HMF auzutauschen.
Meine Frage dazu wäre, wenn ich den Mattenfilter eingerichtet habe und alles läuft, wie lange sollte ich die Außenfilter noch mitlaufen lassen, bevor ich sie dann abschalten kann. Wann ist in der Matte die erwünschte Bakterienkultur vorhanden?
Ich weiß das man dies nicht genau sagen kann, aber vielleicht hat jemand damit Erfahrungswerte.
Moin moin, ich habe meine beiden AF (1200ltr links u rechts in den Ecken) mit je einem Eigenbau HMF kombiert, d.h Kunststoffwinkelleisten in den Ecken des AQ eingeklebt, 3 cm starke Filtermatte reingesteckt und fertig. Das Saugrohr des AF ist nun im HMF und dieser reinigt nun das Wasser vor, bevor es in den AF fließt. Weiterhin habe ich den entstandenen Hohlraum mit Biobällen aufgefüllt. Somit habe ich das Filtervolumen ca verdreifacht. Kosten: ca 15 € für die Kunststoffwinkel 10€ für Filtermatte 3cm mittelgrob 10€ AQ Silikon
war heute mal hier in einer Zoohandlung vor Ort, um mir einige Dinge für den Mattenfilter zu besorgen. Dort sprach ich auch gleich mal mit dem Inhaber darüber.
Er ist der Meinung, dass das ganze nicht so funktioniert wie wir alle meinen, da nicht die ganze Matte mit Wasser durchströmt wird, sondern nur ein relativ geringer Teil, wo die Pumpe dahinter ist. (Das Wasser würde sich den geringsten Weg suchen). Der Rest der Matte würde einfach nur so im Wasser liegen, aber quasi nicht wirklich durchströmt werden.
Wichtig ist das die Matte relativ langsam durchströmt wird! Die Pumpen oder TLH sind ja nicht direkt an der Matte, so das das Wasser als slches angesogen wird und nicht direkt das Wasser aus der Matte. Ich betreibe mein 430l AQ nun seit ca. 9 Monaten damit und alle sist prima, mein Wasser war noch nie so klar! Auch die Werte sind super!
also meine hmf sind von unten bis oben braun.zuerst sammeln sich die bakterien natürlich da wo das rohr ansaugt,aber die verteilen sich doch immer weiter in den poren.