So, werde nun mal hier ein Thread zum Aufbau meines neuen Malawi-Aquariums beginnen...
Eines vorweg: Nicht zuletzt aus Zeitmangel (hab viel um die Ohren momentan!) kann ich immer nur ab und zu "einen Schritt weiterkommen" beim Aufbau des Beckens, habe es damit absolut nicht eilig... Also, bitte nicht ungeduldig werden, wenn es nicht in wenigen Wochen "fertig" ist! Zumal ich die "Planungsphase" immer besonders schön finde...
Wie ist überhaupt der Stand? Nun, bisher steht lediglich der Aquarien-Unterbauch: Ein stabiles Aluminium-Gestell mit Edelstahl-Steckverbindern; das "Zusammenschlagen" mit einem großen Gummi-Hammer war für meine Nachbarn sicherlich nicht gerade toll Aber: Nun steht es immerhin schon mal, mit "Scheerwänden" hinten und seitlich... Irgendwann wird vorne noch ein "Schiebetür-Rahmen" angebracht, aber das hat Zeit...
Nun habe ich zunächst einmal ein paar "mulmige Gedanken" bekommen: Das Untergestell hat die Abmessungen 200x70x70 cm, und wenn ich bedenke, dass das geplante Aquarium darauf noch einmal die gleichen Abmessungen haben wird.... Hatte ja noch nie ein solch großes Becken, und wenn ich die Größe des Untergestells nun betrachte und den Rest in Gedanken ergänze, verlässt mich beinahe ein wenig der Mut...
Hmm, wenn ich mir darauf nun ein Becken vorstelle mit einer Höhe von 70 cm... also... wird das dann nicht zu hoch? Obwohl: Ich mag es eigentlich, wenn Aquarien eher etwas höher stehen, in etwa so wie in einem öffentlichen Aquarium - bei vielen mir bekannten Becken muss sich der davor stehende Betrachter (wenn keine Couch direkt davor steht o. ä.) immer tief bücken, um volle Einsicht ins Aquarium zu haben, und somit wäre es eigentlich ja sehr bequem, wenn das Aquarium höher stünde - zumal direkt davor auch KEINE Sitzmöglichkeit sein wird...
Doch: 70 cm Beckenhöhe (PLUS Abdeckung!) auf 70 cm Untergestell, wird DAS dann nicht ZU hoch? NOCH könnte ich ja z. B. auf 60 cm Beckenhöhe umschwenken (dann natürlich mit Veränderung des geplanten Besatzes)... Was meint IHR? Bei den geplanten 70 cm Höhe bleiben oder (auch weil "pflegeleichter") auf 60 cm reduzieren?
...Und NUN einmal zum Thema "Leuchtbalken" für ein solches Aquarium: Angeboten wird zumeist T5 2x80 W (145 cm-Röhren), alternativ 2x54 W (115 cm-Röhren, gegeneinander nach links und rechts versetzt).
Habe gerade gelesen, dass es bei T5 zwei Röhren-Typen gibt, und das wären z. B. bei der genannten 115 cm-Länge (145 cm-Länge) a) "High Output" -> 54 W (80 W) b) "High Efficient" -> 28 W (30 W)
Wenn man sich z. B. die üblichen T5-Aquarienröhren anschaut, so scheint es sich dabei ausschließlich um die "High Output"-Variante zu handeln?!
Habe erfahren, dass es nun nicht etwa so ist, dass in einem Leuchtbalken dann beide Varianten gehen, nach dem Motto "Hauptsache, die Länge passt" - sondern man muss sich VORHER entscheiden, da das elektronische Vorschaltgerät für den einen oder anderen Typ angepasst wird...
Frage: 1) "High Output" oder "High Efficient"? Wenn ich mit der Möglichkeit spiele, später evtl. Röhren aus der Meerwasser-Aquaristik verwenden zu wollen (wie schon häufiger erwähnt, habe ich supergute Erfahrungen mit der JBL Solar Marin Day 15.000 K), käme ja nur ein Leuchtbalken für die "High Output"-Variante in Frage?!
2) 2x80 W erscheint mir aber etwas viel - würdet ihr so einen Leuchtbalken nehmen, wenn er nur mit EINER Röhre zu betreiben wäre? Diese wäre dann ja 145 cm lang.... Oder stattdessen lieber die Variante mit 2x54 W, wobei die 115 cm-langen Röhren dabei gegeneinander seitlich versetzt angebracht sind?
zum Unterbau und AQ-Grösse kann ich aus Erfahrung sagen, dass dir der Unterbau sicher zu hoch sein wird, wenn das AQ drauf steht. Warum? Da denke ich nur mal ans putzen. Habe ein AQ (200x80x60) auf 51cm Unterbau stehen und selbst da kommt man ohne einen Hocker nicht bis runter. Das andere 200x60x60 steht auf 54cm und da krieg ich schon die Krise.
Wenn also etwas kürzen, dann den Unterbau. Du musst noch bedenken, das du eine Platte unter das Gestell und eine drauf legen solltest. Da kommen u.U. nochmal 7cm Höhe dazu.
Zu deiner Beleuchtungsgeschichte. Ich bin jetzt nicht der Fan von T5 Leuchten. Hab in den beiden grossen T8 2flammig mit 150cm Röhren. Und finde das es ausreichend beleuchtet ist.
aus erfahrung kann ich dir sagen, dass das gestell eh schon zu hoch ist. du bist bereits jetzt auf einen hocker bzw. leiter angewiesen. mein unterschrank hat auch 70 bei 60 beckenhöhe. und ohne leiter und hilfsmittel ist kein rankommen möglich. was dich zu einer 70-er höhe veranlassen kann sind deine anatomischen voraussetzungen. mess einfach mal ob du mit deinem arm den grund von einem 70-er erreichst (falls du mal dahingeschiedene fische hinter steinen hervorholen musst) - bedenke hierbei auch die tiefe des beckens. vorn wird das sicher reichen.
von der optik sieht das 70-er sicher schicker aus - nur dafür jedesmal den tauchanzug rauszuholen?! würde auch zum 60-er tendieren.
Moin moin, mein AQ ist auch 70cm hoch + 65cm Unterbau + 12cm Abdeckung, also knapp 1,5m Gesamthöhe. Für arbeiten am / im Becken brauche ich zu 80% einen Falthocker. Man muß aber bedenken, wie oft man ans Becken ran muß (WW, Umbau, Komplettreinigung), also verhältnismäßig selten. Für mich sieht es so einfach besser aus. Bei der Beleuchtung kann ich nur sagen, alles eine Preisfrage. T5 mit geringer Einbauhöhe aber etwas teurer, T8 unverseller und ähnlicher Lichtausbeute. Ich habe 2 Doppelbalken a 58W Röhren in verschiedenen Farbtönen, die ich unterschiedlich verschalten kann. Dazu noch eine 30W Röhre Bluelight als Mondlicht.
mein Becken ist 60 hoch plus 10cm Abdeckung und steht auf einem 56cm Untergestell. vorne komme ich auf den Grund aber hinten wirds verdammt knapp bei einer Körpergrösse von 178cm, brauch selbst bei der Höhe oft einen Tritt um bestimmte Stellen zu erreichen.
Hmm, ich denke, es werden (auch wg. des deutlich größeren Beckenvolumens; mehr Tiefe oder Länge ist nicht möglich!) wohl doch eher 70 cm Höhe werden - die 1,60 m Gesamthöhe werden sich besser eignen, da ich hauptsächlich stehend in das Becken schauen werde (keine Sitzmöbel davor aufstellbar!); eine kleine Trittleiter steht schon bereit, gegen deren Benutzung aus meiner Sicht auch eigentlich nichts spricht...
...lass es Dir bloss nicht ausreden, das Becken so hoch zu setzen. Es sieht 1000mal besser aus und wenn ich auf der Couch sitze sind sogar noch die Oberkanten der Lehnen meiner Essstühle unterhalb des Kieses meines 1000L Beckens. Aquariumsfernseher pur. Mal ehrlich, wenn ein Becken gut läuft muss man ja eh nicht oft dran. Zur Beleuchtung. Ich wollte ja ursprünglich mal eher hell beleuchten. Dann habe ich bei einem anderen Aquarianer aber gesehen, dass der nur Halogenspots (Teil der Wohnzimmerbeleuchtung) drauf hat. Ich beleuchte jetzt mein Räuberbecken mit 3*40 Watt "no name" Halogenspots. Das ist nicht zu hell und das Wasser kringelt sich zudem noch so genial. Jetzt denke ich weniger Beleuchten ist mehr...aber ich habe keine Pflazen drinne!
mein Aq. (300x70x70) steht auf genau einem solxchen Untergestell wie das Deinige und ich finde es optisch wunderbar. In der Tat komme ich selbst mit Hocker nicht in jede Ecke (1,87 Körpergröße), aber wann ist das schon nötig? Für das Abschneiden von Pflanzenresten oder das seltene Einsammeln toter Fische in hinteren Ecken habe ich einen Greifarm, der je nach Nutzungsanforderung mit einer Schere oder einem Greifer ausgestattet ist. Das reicht völlig und ermöglicht es mir überdies, nicht allzu oft mit den Armen in das Wasser fassen zu müssen, was im Zweifel auch den Wasserwerten zu Gute kommen dürfte.
Ich habe 2 T5-Röhren in Reihe geschaltet und damit gute Erfahrungen gemacht.
Hmmm.... Also, ich denke, ich werde mich für die Version mit 2x80 W entscheiden, wobei ich gegen Aufpreis einen Leuchtbalken wähle, bei dem beide Röhren mit extra Vorschaltgerät ausgerüstet und somit einzeln zu schalten sind - ich denke, es wird dann die meiste Zeit 1x80 W leuchten...
Würdet Ihr unter der Abdeckung bzw. unter dem Leuchtbalken, also zwischen Leuchtstoffröhren und Wasseroberfläche, irgendwelche "Platten" auflegen? Z. B. Doppelstegplatten? Oder "Bastelglas", also Plexiglas? Wie groß sollten diese sein, falls ihr so etwas empfehlen würdet? Werden die einfach auf die Glasstreben gelegt? Hmm, sind die nicht sehr hinderlich beim Füttern oder bei Arbeiten im Becken, wenn man die Abdeckungs-Klappen hochklappt und dann die Doppelstegplatten o. ä. ständig im Weg sind? Wie habt IHR das gelöst?
Hmmm, bleibt auch noch die Filterfrage zu klären: Möchte mich zwischen eingeklebtem 3-Kammer-Innenfilter oder Filterbecken entscheiden. Bisher hatte vor allem der Innenfilter meine Sympathien.
Dessen Vorteile gegenüber Filterbecken:
- sicher bezüglich möglicher Wasserleckage, da keine Bohrungen in Glasboden erforderlich und Wasser "im Becken" bleibt - leise - Betrieb mit wenig Stromverbrauch möglich, da Pumpe kein wesentliches Gefälle überwinden muss - keine zusätzliche Deckenbelastung durch Gewicht
Das Filterbecken hat aber zugegebenermaßen auch einiges, was dafür spricht:
- großes Filtervolumen ohne Verlust an Schwimmraum (außer durch den Überlaufschacht) - deutlich größere Wartungsfreundlichkeit als Innenfilter
Hmm, scheue aber beim Filterbecken ein wenig die Verrohrung einschl. Tankverschraubungen, das zusätzliche Gewicht sowie den höheren Stromverbrauch durch die nötige stärkere Pumpe... Dafür sprächen in meinen Augen vor allem die Wartungsfreundlichkeit durch deutlich bessere Erreichbarkeit, denn der an der Aquariumrückwand geplante Innenfilter (möchte ihn aus räumlichen Gründen nicht an einer Seitenwand installieren!) ist vermutlich nur schwer erreichbar, vor allem bei der geplanten Beckenhöhe und -tiefe von jeweils 70 cm...?!