Habe gerade WW gemacht und dabei viel mir auf, das die Platte des Unterschrankes, auf dem das AQ steht an der re. Vorderseite aufgequollen ist.
Passiert ist das, weil meine Fische sich manchmal jagen und dabei auch an die Oberfläche kommen, dadurch drückt wohl manchmal etwas Wasser unter die Abdeckung, welches dann Tropfenweise die Scheibe vorn runterläuft. Komischerweise immer nur an der einen Stelle.
Es sieht so aus, als wenn die Platte etwas nach oben und nach unten aufgequollen ist.
Jetzt habe ich etwas Angst, wenn die Platte an der re. Seite nach oben aufquillt, dass dadurch mein Becken unter Spannung kommt und dann vielleicht noch bricht. Aber kann die Platte, wenn von oben 400 kg drauf stehen überhaupt nach oben aufquellen oder sieht das nur so aus?
Das sieht nur so aus, da sich das Holz ausdehnt, nach unten, und das Furnier nicht mehr die gesamte Fläche bedeckt.
Das ist so nicht richtig Marc.
Du glaubst gar nicht, was Holz, wenns aufquillt für Kräfte entwickelt. (Heiko ist gelernter Schreiner)
Abgesehen davon, könnte es passieren das die Spanplatte sich innerlich vollsaugt und von innen her fault. Das ist dann nicht grad förderlich für die Stabilität.
Einfache Abhilfe von vornherein, die Platte an den Schnittkanten mit Latex streichen.
Jetzt mach dich mal nicht gleich verrückt. Das sind Dinge, die passieren können. Wenn es immer mal nur Tropfen sind, sollte es eigentlich nicht soweit kommen, dass sie von innen fault. Jedoch, wenns immer wieder passiert und es nicht von alleine trocknet, würde ich die Platte tauschen. Zumal die meisten AQ eh nur aus normaler Spanplatte für Wohnmöbel und nicht mit Spanplatten der V100 Gruppe (Feuchtraum geeignet) gebaut worden sind.
Hab es jetzt selber bei meinem 500er was auslief erlebt. Gut, da gingen innerhalb kürzester Zeit ein paar Liter mehr aufs Holz, aber den Schrank kannst du nicht mehr verwenden. Ist in sich so instabil geworden, da die aufrechten Seitenteile sich vollgesogen haben und nun Spreizfuss haben.
ne so schlimm ist es nicht, es ist nur die re. Ecke, die wie ich meine leicht aufquillt. Mache mir der Platte wegen weniger Sorgen, eher meinem Becken das ich Spannung ins Glas bekomme und mir die Bodenscheibe reißt oder so. Weil wenn es mir das Becken an einer Seite leicht anhebt ist das wohl vorprogrammiert.
ne so schlimm ist es nicht, es ist nur die re. Ecke, die wie ich meine leicht aufquillt. Mache mir der Platte wegen weniger Sorgen, eher meinem Becken das ich Spannung ins Glas bekomme und mir die Bodenscheibe reißt oder so. Weil wenn es mir das Becken an einer Seite leicht anhebt ist das wohl vorprogrammiert.
Oder was meinst Du?
Wie dick ist denn die Platte? Wie gross die Ecke die aufgequollen ist? Wie stark das Glas? Hast du noch etwas zwischen AQ und Platte?
Wenns nur ein Stück, so ca. 5x5cm ist, kannst du es herausschneiden und so lassen, was nicht vom Aussehen her stört.
MOIN ich meine, früher hat man abgesackte häuser mittels in fundament verkeilte und dann aufquellende holzblöcke angehoben. aber du brauchst mit deinem unterschrank nicht spekulieren, du kannst es prüfen. entweder mittels stramm gespannter schnur oder ener richtlatte. oder ganz simpel mit augenmaß gucken, ob die platte durchhängt oder sich wölbt. glas ist elastisch aber dauerhafte spannungen können auch in risse übergehen.
Die Platte ist ca. 2 cm stark, die Glasstärke ist glaube ich 10 mm. Die betroffene Ecke ist ca. 10x10 cm. Zwischen AQ und Platte befindet sich eine Aquariumunterlage, aus Schaumstoff wie man es im Zooladen bekommt.
Durchhängen kann sie nicht, da darunter im Abstand von ca. 20 cm zwischenwände stehen.
also nen kumpel von mir ist das becken vor kurzem unten gerissen,da die holzplatte aufgequollen ist.es war ein meter becken. er hatte sogar so eine dünne schaumstoffmatte drunter.meiner meinung taugen die eh nix.lieber ne gescheite styropor platte drunter von 3-5 cm.
er hatte sogar so eine dünne schaumstoffmatte drunter.meiner meinung taugen die eh nix.
gruss chris
So sieht es aus! Laut einem AQ-Bauer, ich zitiere: "die Moosgummischeisse kannst du vergessen, da es gerade diese Dinger in den meisten Fällen sind, die Risse in der Bodenscheibe verursachen. das Zeug hat die Eigenschaft, dort aufzugehen, wo die Belastung durch aufrechte Säulen (z.B. Seitenteile von Möbeln) nicht mehr so hoch ist. Das beste ist immer noch eine Styroporplatte, da reichen 10mm locker aus, egal welche Beckengrösse, nur vollflächig muss es sein."
Soll heissen, dass es nur dort zusammengequetscht wird, wo die Belastung am höchsten ist, nämlich an den seiten und den aufrechten Zwischenstücken. Soll man fast nicht glauben, was so ein dünnes Stück zu leisten vermag.
@Chrischan: wechsel die Platte aus, dann hast du Ruhe.
Bei nem Kumpel von mir ist das Becken auch gerissen weil die Platte aufgequollen ist!
Am besten die Platte austauschen! Ich habe meine Platten mit Warnex Farbe gestrichen. Die Farbe ist aus dem Lautsprecherbau, ist aber Wasserabweisend und stoßfest! Auf ihr kann man Wasser einfach wegwischen! Kotet bissl mehr, aber super ergibig! Du könntest auch Glasscheiben über dein Becken legen, dann kommt auch kein Wasser mehr nach draußen...
so, habe gestern abend noch das Becken leergeräumt, war mir dann doch zu heiß. Ich wollte sehen wie es unter dem Becken aussieht.
Habe an der hinteren Ecke eine Beule von ca. 1 mm Höhe. Fläche ca. 10x15 cm und an der rechten Vorderecke ist es nur der Rand der sich leicht gehoben hat.
Die Platte runter machen geht nicht, da diese verleimt ist und die Gefahr besteht das ich dabei den ganzen Schrank zerstöre. Habe jetzt eine 4 cm starke Trittschallstyroporplatte (das weichere Material) draufgelegt.
Den Metallaufsatz auf dem Becken habe ich mit Aquariumsilikon festgemacht, und ebenfalls von inne nochmals ne Silikonschicht dran, sodass definitiv kein Wasser mehr da durch kann (Extremmaßnahme).