Hi, ich hatte zwei Eccos, beide (mit vergleichbaren Filtern die für selbige Beckenvolumen ausgelegt sind) von der Leistung her viel zu schwach wie ich finde. Sie haben auch ne sehr kurze Standzeit bis die eh schon mäßige Leistung nachlässt, man ist also alle 2 Wochen am Schwamm-reinigen, oder zuminest wenigstens am Watte tauschen.
Für ein kleineres Aufzuchtsbecken mögen sie OK sein (dafür nutze ich ihn auch) aber für ein größeres Becken finde ich sie zu schwach, erstrecht wenn man etwas Strömung haben will.
Einziger Vorteil ist halt, wie Du schon sagst, der geringe Stromverbrauch aber der nutzt in der Praxis ja auch nicht viel wenn dem Filter die Leistung fehlt und man noch nen weiteren Filter mit dazuhängen muß.
MOIN wenn du wirklich eine gute antwort möchtest, dann müsste man wissen, für welche beckengröße und vbor allem als alleiniger filter oder in verbindung mit einem weiteren filter ? ich könnte dir da nicht viel zu sagen, da ich diesen filter nicht kenne.
also ich hatte mit Eheim nur probleme in form von einfach mal der topf gerissen oder lässt die leistung nach 2 monate nach usw. super aussenfilter sind die JBL crital e 900 und 1500 vorteil ist du hast 5 jahre garantie und die haben mehr filtervolumen sind auch nicht so teuer wie eheim
naja das ist meine einschätzung kann mich auch täuschen
ich hatte nmal den e 1500 super gerät werde ich wieder kaufen bei meinen 200cm becken wenn es steht
also ich hatte mit Eheim nur probleme in form von einfach mal der topf gerissen oder lässt die leistung nach 2 monate nach usw. super aussenfilter sind die JBL crital e 900 und 1500 vorteil ist du hast 5 jahre garantie und die haben mehr filtervolumen sind auch nicht so teuer wie eheim
naja das ist meine einschätzung kann mich auch täuschen
ich hatte nmal den e 1500 super gerät werde ich wieder kaufen bei meinen 200cm becken wenn es steht
lg
aber ich möchte ja wie möglich stromverbrauch sparen.da möchte ich nicht gern rechnung von eon zu hoch sehen.
Ich habe Tetra EX 1200 zu hause.ich weiß nicht ob sehr gut und ob stromsparen läuft ?
Dieses häufige Reinigen eines Filters ist wohl eine der größten Unsitten in der Aquaristik. Und außerdem gefährlich für die Fische. Wenn man solch einen Filter beim Hantieren im Becken etwas schützt (Nylonstrumpf, o.ä.), dauert es ewig bis die Leistung deutlich nachläßt. Ich "reinige" meine Filter aller paar Jahre mal, nutze sie allerdings auch nicht als "Staubsauger". Dafür ist der Wassereimer zuständig. Finde Eheim allgemein gut und unverwüstlich, wenn man nicht "dauernd" dran rumhantiert. Das geht dann natürlich auch auf Kosten der Dichtungen etc.
was willst du eigentlich für ein filter einer mit leistung oder einer mit langerstandzeit da ich das nicht ganz schnalle wenn du den eco willst kaufe ihn wenn nicht benutze den tetratec 1200 der ist auch super
du hast eigentlich nen top filter daheim anschliesen und fertig
Eheim ist gut und du hast einen. Kenne den speziellen Typ zwar nicht, aber würde ihn nehmem. Meinen ältesten Eheim hab ich kurz nach der Wende gebraucht bekommen und der hat immernoch eine klasse Laufruhe. Dichtung ist noch die erste, mancher Aquarianer würde da die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und Nachts nicht mehr schlafen können;) Finde diese Idee von Spongebob ganz gut: http://www.malawi-coast-forum.de/f76t489...ssenfilter.html Wenn du ihn ruhig laufen läßt und einen zweiten (Innenfilter) für die Strömung nimmst (vielleicht reicht ja auch ein Luftheber), dann hast du Jahre Freude an dem Ding und eine gute biologische Filterung. Mit dem Strom würd ich nicht so verbissen sehen. Oftmals sind die Mehrkosten höher als die Ersparnis. Laß die Kohle auf der Bank und lebe von den Zinsen:)