Ich mache mir gerade Gedanken über Absicherung der technischen Funktionalität meines 150cm Beckens. Macht eine Absicherung gegen Stromausfall Sinn? Z.B. bekannte Technik aus dem Computer-Bereich: http://www.snogard.de/?artikelId=USV0AIPPW6200 http://www.aiptek.eu/index.p...=113&Itemid=190 Ein solches System sollte eine Absicherung gegen Stromausfall für eine komplette Nacht sicherstellen können.
...eine USV toleriert nur Stromausfälle im Bereich von Millisekunden, ist in Krankenhäusern bei PC-Anwendern mitunter wichtig um Datenverlust zu vermeiden. Um für einen längeren Zeitraum die Stromversorgung zu sichern helfen nur Batterien oder Akkus, die dann aber nur Gleichstrom liefern, da würdest Du wieder einen Wandler brauchen. Oder Du hast eine eigene Stromversorgung auf/im Haus, dann bist Du mit dem Anschluß ans Netzt zweifach versorgt- doppelt gesichert.
Kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Wir hatten hier auch schon einen Stromausfall von ca. 10 Stunden und mein becken hat es ohne Ausfälle überstanden. Ich denke so lange das becken gut läuft, sind solche Störungen nicht schwerwiegend.
Außerdem sind ja Stromausfälle über mehrere Stunden eher die Ausnahme.
Die verlinkte USV enthält einen Akku, der drei PCs eine halbe Stunde versorgen kann. Aquarium (Heizung plus Filter) sollten damit >6 Stunden überbrückt werden können. Mir ist hier schon mal die Sicherung beim Einschalten der Deckenbeleuchtung herausgesprungen (bzw. der FI Schalter), deshalb bin ich sensibilisiert.
Die Investition laut Links wäre ja durchaus überschaubar und Platz im Unterschrank des Beckens wäre auch noch vorhanden. Kann ich also so viel falsch machen, wenn ich mir ein bißchen vermeintliche Sicherheit schaffen kann?
wo hast Du denn die neuen Angaben her? Im Link fehlen diese und eine weiter Beschreibung konnte ich nicht finden. Konstruktiv wäre damit alles vorhanden und Du kannst nichts verkehrt machen. Würdest Du mir die neuen Informationen schicken? Ich finde die Idee gut, möchte das für meine Anlage durchrechnen.