Endlich ist alles fertiggestellt und ich kann meine Cichliden in ihr neues 480l Becken umziehen lassen :-) Wie gestalte ich den Umzug gut und streßarm? Ich habe das neue Becken nicht einlaufen lassen, sondern wollte das Wasser vom alten 240l Becken mit rüber nehmen, da ich nur einen Filter habe und keinen neuen kaufen möchte. Der Sand ist neu, das Lochgestein ist aus dem alten Becken. Filter habe ich auch ca. 3 Wochen nicht gesäubert, so dass genügend Bakterien vorhanden sein müssten... Kann ich so problemlos umsetzen? Was muss ich unbedingt noch beachten? Freue mich über Tipps und gute Ratschläge :-) Danke, Demasoni
Also wenn man den Umzug vom Wasser her auf etwa nen 50% Wasserwechsel bezieht und dann der Filter einfach weiterlaufen kann, dürfte es nach meiner Einschätzung kein Problem sein. Aber ich bin ja auch noch "Anfänger".
Der Bakterienstand ist ja jetzt auf den Bestand eingespielt und Sand und Steine werden, wie ich selber feststellen konnte, recht schnell "befallen".
Hallo Demasoni, (wäre schön Deinen richtigen Namen zu erfahren)
wenn Du das Wasser aus dem alten Becken nimmst und den Filter dazu dürfte das keine Probleme geben. Achte darauf dass der Filter nicht lange abgeschaltet bleibt.
ich wollte das Wasser aus dem alten Becken über den Filter ins neue Becken pumpen und diesen dann auch dort gleich weiterlaufen lassen...somit wird er nur für den kurzen Wechsel des Ansaugrohres ausgeschaltet...das neue Becken steht nämlich gleich neben dem alten :-) Das sollte doch auch das sensibelste Bakterium überleben können, oder??? Danke für die schnelle Antwort, liebe Grüße, Kia, alias Demasoni (der Name hört sich doch sooo schön an!!!)
Wenn du das so machst, wie du beschrieben hast, besteht kein Risiko für die Fische. Ich würde aber das neue etwa zu einem drittel mit Frischwasser füllen nachdem du die Steine und den Bodengrund drin hast. Danach ne Weile warten, da sich der Mulm erst legen muss. Im alten AQ wirds auch etwas mulmig werden, wenn die Steine raus kommen. Kleiner Tip dazu: entweder du lässt es auch ne Weile ruhen, bis sich alles wieder gesetzt hat (dazu Filter vorher kurz abstellen) oder du machst fix ein feines Netz über den Filteransaugkorb. Denn so zieht der Filter nicht unnötig den ganzen Mulm mit ein, den du aufgewirbelt hast.
ich würde es auch wie Heiko machen. Du hast geschrieben: extra drei Wochen den Filter nicht gereinigt. Wie oft reinigst Du ihn denn sonst. Ist der in so kurzer Zeit schon verdreckt? Ich reinige meinen Filter erst, wenn der Durchfluß deutlich langsamer wird, alle 4-5 Monate.
@ Heiko... Danke für den Tipp mit dem Netz...werd ich berücksichtigen... Ich wollte eh ein wenig Wasser vorher reingeben...allein schon um zu schauen, ob es untenrum dicht ist ;-) Daher werd ich es so machen, wie Du geschrieben hast ! Gewaschenen neuen Sand, Steine und Frischwasser...dann warten und wenn sich der "Nebel" lichtet :UMZUG!!!!
@Uwe... :-) Nein...ich reinige meinen Filter nicht alle 3 Wochen... aber es ist schon gute drei Wochen her, als ich ihn das letzte Mal gereinigt habe...habe mich da wohl etwas mißverständlich ausgedrückt...sorry!!! Er hält schon gute 3 Monate durch... Aber auch Dir "Danke" für Dein Interesse und die Nachfrage...
Glückwunsch zum neuen Becken! Ich habe gerade vor einer Woche auch ein ähnlich großes Becken neu eingerichtet, habe das Altwasser aus dem alten Becken übernommen plus doppelte Menge Frischwasser. Zwei Eheim-Innenfilter aus dem alten Becken laufen jetzt parallel im neuen Becken mit Back to Nature Biofilter-Rückwand mit. Wasserwerte sind prima und die Fische fühlen sich wohl. Täglich den Nitrit-Wert zu prüfen kann aber auf jeden Fall kein Fehler sein, mache ich derzeit auch.