Hi lütze normal trocknet das Kondenswasser durch die Wärme der gasröhren. Allerdings nur wenn diese im betrieb sind. Das kondenswasser setzt bei regelmäßiger Reinigung der abdeckteile keine Algen an. Physikalisch kannst du nix dagegen machen, warmes wasser steigt auf, evtl. noch die wasserspritzer vom Filter, kondensiert und tropft zurück. Wenn du ne Entlüftung größer machst, kannst du zwar das kondensieren im Glas reduzieren, aber die luftfeuchtigkeit geht raus, setzt sich in die blödeste Ecke, und schimmelt. Ich Putze meine Abdeckung wöchentlich mit dem tww und gut ist. Was du machen kannst, ne Glasscheibe auf den Steg vom AQ unter der Abdeckung legen, dann kondensiert es da.
Genau so hab ich das auch.... Hab das Becken mit dünnen billigen Glasscheiben abgedeckt die ich dann einmal pro Woche beim TWW abreibe und sauber abtrockne.... So kommt nirgends Feuchtigkeit hin wo sie nicht hin soll... Habe eine so groß dass sie die rechte und linke etwas überdeckt und auf der Unterseite vorn und hinten einen dünnen Hartkunstoffstreifen aufgeklebt. So kann ich diese Scheibe zum füttern hin und her schieben ohne dass was zerkratzt.
Schon fast alles gesagt worden. Abdeckscheibe drauf und gut ist. Ich habe für mein neues AQ vor, da es im Sommer immer recht warm wird, in die Abdeckung 3 kleine Lüfter (vom PC) gibts aber auch in der Meerwasseraquaristik einzubauen. Hab somit gleichzeitig eine gute Entlüftung der Stauhitze.
MOIN ist ja rein physikalisch bedingt. denn die temp. im becken ist höher, als die umgebungstemp. so müßte dein raum stärker erwärmt sein, als dein becken oder du mußt das ganze so isolieren, das kein temp.gefälle entsteht. du kannst z.b. beschlagene spiegel im bad vermeiden, wenn die spiegel beheizt sind und stets 2°C über der raumtemp. liegen.
aber die abdeckungen sind ja dafür ausgelegt. und solange nichts außen am becken runterläuft würde es mich nicht stören.
ps: eine überschrift wie " wie vermeide ich schwitzwasser in der abdeckung" hätte mir besser gefallen. hatte mir eigentlich vorgenommen auf die "ein-wort-themenüberschrift" nicht mehr zu antworten.
Wie Frank schon vorbereitet hat: Beheizung der Abdeckung würde helfen ;-) Ich habe beruflich gerade eine sehr ähnliche Fragestellung, da überlegen wir tatsächlich, von oben mit einem kleinen Infrarotstrahler auf die Abdeckung zu leuchten. Allerdings ist das ein Wasserbeckelchen mit 12 cm Durchmesser ...
Ich beobachte bei meinem 150cm Becken auch viele, viele Tropfen an der Abdeckung. Ich laß den Deckel einfach zu, dann stört mich das nicht. Zum füttern schneide ich noch eine kleine Luke herein. Das sollte helfen.