möchte mir ein neues gebrauchtes Becken kaufen (600-800L) und habe folgende Frage:
Was ist besser AUSSEN- ODER INNENFILTER?
Besitze seid 1 Jahr 2 Juwel AQ (240 und 190 L) mit Innenfilter, und kenne mich da aus in der Hinsicht.
Die gebrauchten Becken im Netz sind alle Ohne Filter.
Wielleicht könnt Ihr mir Punkte für für und wider nennen: Innenfilter: Für: - alles in einem Strömung und Filterung + Sauerstoff - billiger? -
Wider: - nimmt Platz weg - der Dreck BLEIBT Im Becken -
Aussenfilter: Für: -
Wider: - lästige Schleuche (Optik und saubermachen) - man braucht Platz für Filter unterm Becken - man muss noch zusätzlich ne Pumpe für die Strömung haben - Dichtungsringe können porös werden und das ganze Zimmer steht im Wasser -
Morgen Vladi, also ich bin kein Fan von Ausenfiltern, alleine schon die Tatsache, das wenn der Filter mal undicht wied weil eine Dichtung den Geist aufgibt und dann das ganze Wasser in die Wohnun läuft, außerdem bin ich mit der Reinigungsleistung von Aussenfiltern betrffs Mulm im Becken auch nicht zufrieden. Bei Deinem Vorhaben ein Becken mit 600-800 Liter über Außenfilter zu betreiben, könnte ich Dir dennoch aber den Fluval FX5 empfehlen, den hat ein Bekannter an seinem Becken und ich finde der Macht nen guten Job und hat auch eine ordentliche Filterlistung. Ich jedoch bevorzuge Innenfilter von eheim denn 2252, die bekommst bei ebay gebraucht meist um die € 40,- und die machen einen ordentlichen Job. Habe in meinem 720 er Becken einen Eheim 2252 und eine Power Head sp 3800 L als Schnellfilter, was einen Gesammtfilterleistung von 3200 Liter pro Stunde ergibt und damit habe ich so gut wie keinen Mulm im Becken.
also die Frage hast Du Dir eigentlich schon selbst beantwortet, indem Du das Für und Wider aufgelistet hast.... Ein Aussenfilter ist zeitsparender ...ich muss nicht im Becken rumhantieren....aber er braucht mehr Strom Von der Optik her würde ich da keine großen Unterschiede machen... Ich habe an meinem Becken 2 große Außenfilter (Eheim und Aquatec) dran, würde aber auch lieber auf HMF umsteigen, aber rein aus Kostengründen (Strom)
ich hatte erst kurz HMF bin aber leider nicht mutig genug um das mit dem HMF durchzuziehen... Was stimmt ist, sie filtern genausogut, wie andere Filtermedien, da ja im Grunde die Bakterien den Job machen.
Der große Nachteil daran war jedoch, das beim Herausnehmen schon nach 1 1/2 Wochen das Becken total vernebelt war. Somit stelle ich mir die Reinigung der Matte sehr umständlich vor, wenn die sich mal zugesetzt hat.
Ich habe inzwischen einen Außenfilter und eine Strömungspumpe mit nem kleinen Filter dran und bin bisher zufrieden. Gut die Sorge mit undichten Schläuchen bleibt natürlich, aber was die Reinigung und Wartung anbelangt erscheint es mir leichter, da ich alles draußen im Trockenen habe...
Aber ich sammel auch noch Erfahrung und es kann durchaus sein, das wir wieder auf die HMF umsteigen, wenn die Strmkosten zu hoch werden sollten. ;-) Die Schienen sind ja noch drin!
Hallo Vladi, ein HMF ( Hamburger Mattenfiter ) ist ein wartungsfreier Innenfilter, d.h. Du brauchst keine Filtermedien mehr raus nehmen und auswaschen, nur so ein mal haben Jahr den Mulm hinter weg saugen und gut ist es . Die Matte brauchst Du auch nicht zu reinigen, meine sind teilweise schon 4 Jahre im Dauereinsatz und funktionieren immer noch einwandfrei.
Bei mir ist jetzt mein 150cm Becken endlich in Betrieb (separater Freuden-Thread kommt noch) und ich habe mich für einen Innenfilter entschieden. Bei mir war auch das Argument: ich möchte keine Schlauchverbindungen haben, die potentiell undicht werden können. Auch das noch vorhandene 80cm Aufzuchtbecken läuft mit einem Innenfilter (Eheim BioBall).
In dem neuen Becken ist eine Eheim 1100.220 Pumpe in Betrieb, 35W Stromverbrauch, 1000-2000 l/h Förderleistung. Sparsamer wird's sicher noch mit einem HMF mit Luftheber, aber ich bin mit der jetzigen Lösung sehr zufrieden. Kannst Du Dir gerne mal ansehen. Dann siehst Du auch Deine Labidochromis Mbamba Bay wieder ;-)