hab mal eine Frage. Und zwar durch füttern und Strömungspumpe u.s.w. wird ja auch genügend Dreck zwischen die Steine gespült, wo man ja nun beim wöchentlichen Wasserwechsel nicht unbedingt hinkommt.
Macht Ihr eigentlich auch mal ne Komplettreinigung eures Beckens, also alle Steine und Einrichtungsgegenstände raus und richtig sauber machen, oder nicht? Und wenn ja, in welchen Abständen macht man das?
Hallo Chrischan, Du hast es richtig bemerkt, ein bischen Mulm setzt sich auch zwischen den Steinaufbauten ab, ich mache das so, das ich ca. alle 8-12 Monate das Becken leer räume und dann alles absauge. Du glaubst gar nicht was da manchmalso alles zum vorscheinen kommt, z.B. Jnge Welse,Jungfische ja sogar Jungfische von denen man die Elterntiere im Becen noch nie tragen hat sehen........
oh man. Laßt doch das Becken Biologisch laufen wie in der Natur. In der Natur räumt auch keiner den See leer damit es sauber aussieht. Der Mulm zersetzt sich mit der Zeit. Jedes arbeiten am Becken, bzw. Umdekorieren ist Stress Pur für die Fische. Die Fische suchen sich von Anfang an Ihr Revier, wenn dann Ausgeräumt wird und der eine Stein nimmer so am Platz sitzt wie vorher, dann muß der Revierbildende Fisch nen neues Revier suchen. Stress für den Fisch. Ein gut Laufendes AQ erkennt man daran, das man kein Mulm absaugen muß, denn dann sind genügend Bakterien vorhanden die das machen. Zeigt einem auch, das die Filterung zu 100% Funktioniert. Ich hatte noch nie Mulm abgesaugt zwischen den Steinen, das sagt mir dann auch, Super Filterung und gute Wasserwerte. Würde das net so sein, dann würde ich auch die Wasserwerte testen oder den Filter nochmals berechnen. Meistens geschieht solcher Mulm bei Leuten die einen HMF betreiben und mit dem selbigen auch gleich noch Strömung machen wollen. Ein HMF sollte langsam arbeiten, und Strömung sollte durch ne Seperate Pumpe erzeugt werden.
@onkel, schade das du im Urlaub hast. Hätte imo genug Diskussions Stoff für Dich in den Pausen um dir mal zu sagen was man alles falsch machen kann. Einiges hab ich ja auch schon dazu geschrieben in deinem Topic vom Verlust deiner Fire-Fische.
ich mache das einmal im Jahr....konnte dadurch keine Probleme bei den Fischen feststellen.....Ich wühle dann den Bodengrund einmal komlett durch, entsorge abgestorbene Pflanzenreste und Wurzeln...Teile wuchernde Pflanzen u.s.w....dann Wasser raus mind.80% Die Steinaufbauten versuche ich wieder so hinzubauen wie vorher....bei Überbesatz sollte es eigentlich nicht zu Revierbildungen kommen (bei mir jedenfalls, ist das so) Bin bis dato so gut gefahren und werde es weiter so machen....ist halt Ansichtssache (dafür bin ich halt Frau, da liegt das wahrscheinlich in den Genen ;-))) )
oh man. Laßt doch das Becken Biologisch laufen wie in der Natur. In der Natur räumt auch keiner den See leer damit es sauber aussieht. Der Mulm zersetzt sich mit der Zeit. Jedes arbeiten am Becken, bzw. Umdekorieren ist Stress Pur für die Fische. Die Fische suchen sich von Anfang an Ihr Revier, wenn dann Ausgeräumt wird und der eine Stein nimmer so am Platz sitzt wie vorher, dann muß der Revierbildende Fisch nen neues Revier suchen. Stress für den Fisch. Ein gut Laufendes AQ erkennt man daran, das man kein Mulm absaugen muß, denn dann sind genügend Bakterien vorhanden die das machen. Zeigt einem auch, das die Filterung zu 100% Funktioniert. Ich hatte noch nie Mulm abgesaugt zwischen den Steinen, das sagt mir dann auch, Super Filterung und gute Wasserwerte. Würde das net so sein, dann würde ich auch die Wasserwerte testen oder den Filter nochmals berechnen. Meistens geschieht solcher Mulm bei Leuten die einen HMF betreiben und mit dem selbigen auch gleich noch Strömung machen wollen. Ein HMF sollte langsam arbeiten, und Strömung sollte durch ne Seperate Pumpe erzeugt werden.
@onkel, schade das du im Urlaub hast. Hätte imo genug Diskussions Stoff für Dich in den Pausen um dir mal zu sagen was man alles falsch machen kann. Einiges hab ich ja auch schon dazu geschrieben in deinem Topic vom Verlust deiner Fire-Fische.
Gruß Andy
Servus Andy, im prnziep hast Du ja Recht, nur muss man hin und wieder doch mal Richtig durchsaugen im Becken, der vergleich mit dem See ist sehr weit weg von der Realität, denn der See verfügt über wesentlich mehr Wasser als unsere Heimischen Aquarien und außerdem ist der Besatz in useren Becken meist etwas erhöht. Auf jeden Fall sind Aufzuchtsbecken meist immer überbesetzt.
nun ich mach nur teilwasser wechsel aber wenn sich viel dreck angesamelt zwischen stein und co haue ich die wasser eimer bzw leere das wasser auf die steine auf diesen wege macht der filtern den rest und denn sauber zumachen ist einfacher bzw leichter als das ganze becken
Habe mir heute zwei Tunze Strömungspumpen besorgt. Eine davon habe ich hinter die Steinaufbauten gesetzt, welche auch auf diesen gerichtet ist. Diese werde ich ab und zu anmachen und so den Dreck nach vorne rausblasen (habe ich mir zumindest so gedacht.) Die zweite ist an der Seitenscheibe und bläst mir den Dreck vor den Steinaufbauten entlang und dann an der rechten Seite nach hinten zum Ansaugkorb des Außenfilter.
Eine Frage habe ich noch. Wo macht Ihr eure Strömungspumpen hin, kurz über dem Boden oder oben unter der Wasseroberfläche und dann nach unten gerichtet? Hatte sie erst unten hingemacht und auch waagerecht zum Sand. Die ist aber so stark das es mir den ganzen Sand wegbläßt. Jetzt habe ich sie oben hin.
Habe mir heute zwei Tunze Strömungspumpen besorgt. Eine davon habe ich hinter die Steinaufbauten gesetzt, welche auch auf diesen gerichtet ist. Diese werde ich ab und zu anmachen und so den Dreck nach vorne rausblasen (habe ich mir zumindest so gedacht.) Die zweite ist an der Seitenscheibe und bläst mir den Dreck vor den Steinaufbauten entlang und dann an der rechten Seite nach hinten zum Ansaugkorb des Außenfilter.
Eine Frage habe ich noch. Wo macht Ihr eure Strömungspumpen hin, kurz über dem Boden oder oben unter der Wasseroberfläche und dann nach unten gerichtet? Hatte sie erst unten hingemacht und auch waagerecht zum Sand. Die ist aber so stark das es mir den ganzen Sand wegbläßt. Jetzt habe ich sie oben hin.
Hey,
nun du hast doch 2 Pumpen. Warum so schwer tun;-)
Mach eine in die obere Hälfte und die andere nach unten, auf etwa gleicher Einbauhöhe und lass beide permanet laufen. Kommt fast günstiger und besser für die Pumpenleben.
Habe es jetzt im Moment doch etwas anders mit den beiden Pumpen. In der re. vorderen oberen Ecke ist eine Tunze, nach links ausgerichtet und leicht nach unten, um den Schmutz vor dem Riff wegzutransportieren. Und in der li. vorderen oberen Ecke ist die zweite Tunze, nach hinten ausgerichtet um den Dreck Richtung Ansaugrohr zu transportieren.
Wollte dann von Zeit zu Zeit mal eine Tunze nehmen und hinter das Riff halten um dieses nach vorn auszublasen.
Was meint Ihr. Sind die Pumpen derzeit gut angebracht oder sollte ich es anders machen?