Hallo Leute! Wer von Euch benutzt einen UV-Klärer und hat Erfahrungen damit gesammelt? Ich bin am überlegen, mir einen anzuschaffen. Habe aber keine Ahnung von den Teilen. Wer kann welche und von welcher Firma empfehlen und wo bekommt man sie am günstigsten?
Habe am 360-Liter-Becken 3 Topf-Außenfilter laufen. 2 Fluval 404, die mechanisch filtern. An einen Fluval ist ein Eheim Prof.2 (ohne Strom) gekoppelt, der nur Biomasse enthält und ganz leicht ins Aquarium tröpfelt. Habe also 2 Haupt-Ausströmungen und 1 langsame Tröpfelung vom Bio-Filter. Im Becken ist noch ein sera-Innenfilter mit 1200l/h als zusätzliche Strömung.
Wie könnte man das mit meiner vorhandenen Technik verbinden? Muss alles an Wasser durch den UV-Klärer laufen oder kann ich ihn nur an einem Ausfluss anschließen?
HOffe auf zahlreiche Tipps und Anleitungen! Danke schon mal.
Hallo da du noch einen Innenfilter hast würde ich auf jedenfall noch einen Fluval biologisch laufen lassen also Siporax oder so reinkippen... Davon hast du mehr und wenn du den einen Filter reinigst hast du mehr Sicherheit, dass die Biologie erhalten bleibt...
UVC sind von JBl sehr gut und gegen de Barys z.B. relativ preiswert
Hallo Nicole, ich habe auch die besten und dichtesten Erfahrungen mit den UV C von JBL gemacht. Ich würde ihn auch, wie Jan schreibt, aum Ausfluss des Fluval anbringen, bei deinem AQ würde der UV-C 18 W ausreichen. .........was halt bei JBL gut ist, die UV C sind robust von der Verarbeitung, und man bekommt fast alles an Ersatzteilen.
Huhu! Ich dachte schon, mich mag keiner mehr, weil ich irgendwie keine Antworten mehr kriege.... JBL hatte ich auch auf jeden Fall als Option. Ich investiere bei solcher Technik doch lieber in Markenprodukte. 18W - ist das nicht ein bisschen viel? Ich dachte 9W würden bei mir locker reichen? So noch die Frage an welchen Fluval-Filter - an den, wo der Eheim mit der Biomasse dran gekoppelt ist oder der Fluval, der alleine läuft?
@Jan Noch einen Biofilter? Der Eheim Prof. 2 ist komplett mit Siporax voll, alle 3 Körbe. In den Fluval-Filtern ist auch zum Teil noch Siporax drin. Ich dachte eigentlich immer, ich wäre eher überfiltert (obwohl man das ja glaube nie sein kann) mit den 3 riesigen Töppen. An den Fluval-Außenfiltern ist jeweils noch ein Vorfilter dran (runde Patrone mit Schaumstoff).
du sag mal wen ich das becken nun einfahre(neues 720l freu) ab wann kann ich die lampe an machen ab der 4 woche oder lieber später
Du kannst den schon von Anfang an mitlaufen lassen, allerdings braucht das Glas dann länger, bis das "gesunde Gleichgewicht " im AQ herrscht.
Ich würde ihn von Anfang an, so lange noch alles trocken ist, montieren, aber erst mit dem Fischbesatz nach ca. 4-6 Wochen zuschalten. DEr UVC reduziert leider auch die positiven Bakterien, die sich freischwebend im AQ aufhalten, allerdings bei nem grossen Aussenfilter, macht das gar nichts, da er ja mit dem Filtermedium nur indirekt in Verbindung kommt. Was für nen UV-C willst du anbringen, welche Wattzahl, Hersteller?
bin auf diesen Artikel gestoßen - was haltet Ihr denn jetzt davon???? Jetzt krieg ich gleich wieder Schiss, dass ich mit so einem Teil mehr schaden als nützen würde!
Zitat von Blubberbin auf diesen Artikel gestoßen - was haltet Ihr denn jetzt davon???? Jetzt krieg ich gleich wieder Schiss, dass ich mit so einem Teil mehr schaden als nützen würde!
Morgen Nicole, zweifelsohne hat sich der Verfasser viel Zeit zum schreiben genommen, aber ich kann mich dem nicht anschließen. Ich benutze schon ewig die Teile, UV C, kann nur positives berichten, vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich jede Woche nen TWW mache, was ich bei Malawis auch für wichtig halte. Meine WW sind immer im selben, postiven Bereich, absolut kine Veränderung messbar, außer nach dem WW der pH-wert. Der ist minimal niedriger. Als ich mit dem UV C angefangen habe, habe ich auch solch ammenmärchen gelesen, daher habe ich sogar Buch geführt über wasserwerte und evtl. Veränderungen der Fische. Was ich ganz Kar bemerkte, und bis heute der Meinung bin, dass die Tiere nicht so schnell erkranken, bzw. Kleine Blessuren durch irgend was viel besser wegstecken. Wie bereits in nem anderen artikel erwähnt, alladins wunderlampe ist es nicht, aber der UV C ist für mich ein wichtiger Bestandteil der aquaristik, genauso wie ein mechanische filter.
MOrgen Sven! Danke für Dein Statement. Der Artikel war so fachmännisch geschrieben und da kriegt man gleich ne neue Paranoia :-) Ich habe mich dazu entschlossen, mir einen zu kaufen. Und dann schließe ich das Teil auch an - brauche da evtl. nochmal Hilfe von Euch, damit ich nichts falsch mache und dann schauen wir mal. Bei mir überwiegen von den gesammelten Fakten auch auf jeden Fall die positiven!