also ich habe mal aulonocara marmelade cat,aulonocara fire fisch,aulonocara eureka und aulonocara red rubin zusammen gepflegt und sie haben sich nicht einmal gekreutzt.die weibchen sind bei diesen arten halt am unterschiedlichsten. das ist jetzt aber keine garantie dafür das sie sich bei dir auch nicht kreuzen.bei einem geht es gut und bei jemand anderem kreuzen sie sich ständig.
also ich würde dir dann aulonocara baenschi benga oder maleri empfehlen,sind ja beide gelb und dazu aulonocara fire fisch,aulonocara jacobfreibergi eureka und aulonocara marmelade cat.
Aulonocara arten kannste perfekt mit Lehtrinops vergesellschaften, da zeigen alle ihre schöne Farbenpracht und du hast ein buntes Aq kannst bei den Lethrinops ruhig 5/3 nehmen dann haste 5 bunte und 3 graue weibchen
Wenn du absolut nicht züchten willst, gehn fast alle von die aufgezählten. Würde jedoch auch ne Mischung aus max 2 Aulonocara-Arten und einer schönen Lethrinops-Art oder Placidochromisart wählen. Bei mir ist der Eureka einer von der ganz üblen Sorte, was die Aggression angeht. Der stellt momentan alles in die Ecke. Wenn du willst, habe die Eureka 2/2 abzugeben.
es ist schon Richtig, dass Du das nie ganz ausschliessen kannst, aber Du kannst Die Gefahr reduzieren. Hierbei kommt es aber nicht unbedingt auf die färbung der Männchen an sondern auf die der Weiber, die musst Du dir schon genauer ansehen. Die Aulonocaras sind nochmal unterteilt, in verschieden Komplexe, und ich glaube gelesen zu haben, dass man aus jedem Komplex eine Art halten kann. Die Gefahr der Kreuzung ist da wohl eher gering. Ich werde mich aber noch mal auf die Suche machen.
So bisher gefunden:
Aulonocara jakobfreibergii - Komplex (Aulonocara Walterii,) Aulonocara Stuartgranti - Komplex Aulonocara Chitande - Komplex (Aulonocara Yellow Collar, Aulonocara Ethelwynnae) Aulonocara steveni - Komplex
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!!!
es ist schon Richtig, dass Du das nie ganz ausschliessen kannst, aber Du kannst Die Gefahr reduzieren. Hierbei kommt es aber nicht unbedingt auf die färbung der Männchen an sondern auf die der Weiber, die musst Du dir schon genauer ansehen. Die Aulonocaras sind nochmal unterteilt, in verschieden Komplexe, und ich glaube gelesen zu haben, dass man aus jedem Komplex eine Art halten kann. Die Gefahr der Kreuzung ist da wohl eher gering. Ich werde mich aber noch mal auf die Suche machen.
So bisher gefunden:
Aulonocara jakobfreibergii - Komplex (Aulonocara Walterii,) Aulonocara Stuartgranti - Komplex Aulonocara Chitande - Komplex (Aulonocara Yellow Collar, Aulonocara Ethelwynnae) Aulonocara steveni - Komplex
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!!!
da hast du vollkommen recht und ich bin ja nicht der einzigste der mehrere aulonocara arten hält,ohne das sie sich kreuzen.um so unterschiedlicher die weibchen um so geringer die kreuzungsgefahr.