nun das was ich jetzt frage ist was für fortgeschrittene
ich habe mir ein flo ins ohr gesetzt und würde gerne wissen ob es möglich ist Malawies mit einem Paar reticulatus zu vergesellschaften (reticulatus sind rochen) da ich ja in naher zukunft umstelle und diese evtl mit pflegen will
nun um jede erfahrung oder tipp oder auch negative aussagen bin ich dankbar
Hallo mister-X (richtiger Name wär nicht schlecht, ich glaub Chrisian, stimmts?)
Frag mal den Bern Ackerbauer, ich meine der hat zwei Rochen in einem Malawibecken.... Auf seiner Homepage sieht man jedenfalls einen Film davon... geh davon aus dass es seine sind...
beim bernd frage ich auch mal an der verkauft sie auch ,aber im normallfall müsste es doch gehen wenn mann malawies drin hat die auch fleisch bevorzugen und ich denke auch mal auf grund der grösse der rochen lassen die malawies auch in ruhe
wie Du dir sicher denken kannst, habe ich persönlich keine erfahrungen mit Potamotrygon reticulatus.
Aber aufgrund der Wasserwerte könnte das problematisch werden, denn sie benötigen einen ph zwischen 6,8 - 7,5, was ja nicht unbedingt in einem Malawibecken anzutreffen ist. Auch halte ich die Einrichtung in einem Malawibecken mit den Steinen für bedenklich, da ein so großes Tier dadurch doch eingeschränkt wird. Wenn man es dann doch versuchen möchte sollte man dann den Malawibesatz, vom Sozialverhalten her, auf die Rochen abstimmen, da die Tiere eine gewisse Größe erreichen und die Agressionen sich in Grenzen halten sollten, die Rochen sind eher friedliche Vertreter. Sind die Malawis jedoch zu klein werden die Rochen sie evtl. zum fressen gern haben.
nun ja das ist der punkt wo ich hin will das ich den besatz evtl darauf abstimme , ich glaub die werdeden nur DM 25 cm gross das ist noch zu verkrafften,die einrichtung würde ich so gestallten das jediglich 3 grosse felsen drin sind und etwa 100cm freier raum das müsste doch reichen für die rochen !
das ist immer die sache mit den wasserwerten ,habe gesehen das bald jeder hier im forum aber auch in real bald irgendwelche L welse oder einfache billige Ancistren drin haben die brauchen komplett anderen bedingungen das ist was nicht geht aber trotzdem gemacht wird! Nun aber wenn dier so ein" billig wels"der jeder 5 jährige zu hunderten im becken stirb ist es traurig aber nicht von der population her dramatisch wenn dir ein rochen stirbt ,stirbt ein teil amazonas und daher will ich mich ja infomieren
Hallo, die potamotrygon reticulatus werden bis zu 35cm groß.
So ein 08/15 Wels ist meist eine DNZ, das heißt an die Wasserwerte bei uns gewöhnt. Rochen sind meist WF oder Farmnachzuchten aus dem Ursprungsland, so kennen sie unser Wasser nicht unbedingt.
Ich hab jemanden in Holland gefunden die und Roggen, und Malawis zuchtet. hier den link: http://www.wimmels.com Ich habe mich ins Forum eingetragen, und gleich die Frage gestellt ob es zusammen gehen kann. Da ich nicht weiss ob Niederländisch fur dich ein Problem ist, melde ich mich wieder wenn er geantworted hat.
Du kannst ihn naturlich auch ubers internet erreichen. info@Wimmels.com
da ich unter anderen Fischen Malawis und Rochen habe, mein Kommentar dazu:
die Antwort ist jein, es ist begrenzt möglich Rochen und Malwis zusammen zu halten. Es muß aber beachtet werden das Rochen auch die Reticulatus sehr groß werden, ca. 40-50cm Scheiben Durchmesser. Das heißt die Tiere benötigen viel Platz und auch sehr viel Futter (rote Mückenlarven, KingTiger Scrimps, Cocktalscrimps), da die Malwis genau dieses Futter bis auf ein paar Ausnahmen (Rhamphochromis) nicht vertragen ist es sehr schwierig, auch muß darauf geachtet werden das die Rochen genug Futter bekommen. Also ich würde es nur mit der Einschränkung bedingt empfehlen, bei einem mind. 2mx80x60 Becken, mit Rochen und als Beifische 3-4 Rhamphochromis. Die Wasserwerte spielen absolut eine Nebensache, ich halte und züchte inzwischen seit 7Jahren Reticulatus und habe immer Leitungswasser verwendet, das ich auch für meine Malawis nutze. Das die Reticulatus nur 25cm werden ist ein Gerücht, meine tiere sind im Durchschnitt 40cm und größer (Scheibedurchmesser), einige die schon bei mir waren haben die kleinen Monster ja schon gesehen.
nun dann lass ich das mal mit den rochen war nur ein grundgedanken aber die werden dann doch zu gross und meine beifische ind ja dann auch nicht geeignet
nun ja das mag sein aber ich habe die albino form soeben gesehen und habe mich in ihn verknallt der hammer ,die grösse ist ,da gebe ich dir recht, abschrecken! Aber ist ja nur ein vorschlag ,eigentlich will ich ja südamerika und afrika nicht mixen aber der ist der hammer :-)
oder wie sieht es mit einem Dornwels oder einem Adonis aus
Wabenschilderwelse sind nette Fische solange sie jung sind, die Tiere wachsen aber sehr schnell und können bis zu 35cm werden, ich finde sie sind weniger für ein Malawibecken geeignet, obwohl sehr vielle die Tiere schwimmen haben. Aber oft später ein wort wörtlich rießen Problem bekommen. Rückenschwimmender Kongowels hat absolut nichts im Malawibecken zu suchen, da die Tiere ruhige Becken benötigen.