Habe den JBL e900 Außenfilter mit 4 Körben. Von unten nach oben aufgezählt ist er folgendermaßen bestückt :
Filter Balls Substrat gesinterte Keramik Röhrchen letzter Korb (ganz oben): an der Seite links und rechts die groben Vorfilterschwämme, in der Mitte Substrat und darüber liegend ein feiner Filterschwamm.
Bin mir unsicher ob es so ok ist, vorallem war nach ca 3 Wochen der feine Filterschwamm (der ja als letztes durchlaufen wird) total verdreckt. Das ist doch ein Zeichen das die vorgelagerte Filtermedien nicht ausreichend filtern, oder ? Wie würde eine sinnvolle Bestückung aussehen ? Soll ich die Filterballs und / oder die gesinterten Glasröhrchen besser durch Substrat ersetzen ? Wäre ein Vlies als letzte Stufe ebenfalls von Vorteil, habe so viele feine Schwebeteilchen...
Hey, habe ca. 12 Barsche im Becken welches 200 Liter hat. Den Namen vom Substrat habe ich leider nicht. Sollte ich die Filterballs weglassen und durch Substrat ersetzen ?
also ich hab nur von unten nach oben 1 kammer grober filterschwamm(blauer), 2 kammer filtervlies, 3 sera siporax, 4 kammer sera siporax... ich finde das ist mit die beste filterung und kann mich bei meinen werten echt nicht beklagen..
Danke für die schnelle Antwort. Verstopf so ein Filtervlies nicht ziemlich schnell und der Filter muß öfters geöffnet werden. Bin mir unsicher wegen den Filterballs. Was ist besser, die Filterballs oder doch lieber durch Substrat oder Keramikröhrchen ersetzen ?
...habe Tetra-Filter mit gleicher Bestückung und die gleiche Erfahrung gemacht wie Du, gerade das feine weiße Fließ filtert die feinsten Schwebeteilchen aus, habe Mut zu experimentieren wie wir Alle. Auch ich verändere mal die Bestückung, da gibt es eben Abweichungen die letztendlich alle ähnliches bewirken. Schau dir mal die Produkte der Aquafirmen an, da sind es 2-4 Körbe, manchmal nur einer. Wenn jemand mit Watte filtert ist der Aufbau wieder anders....( auch so einen alten Filter betreibe ich mit gutem Erfolg ).