wir sind gerade am Überlegen welchen Besatz wir in unserem 240 Ltr. Becken pflegen wollen. Es ist noch nicht fertig aber uns beschäftigt die Frage schon sehr... gerade durch die Flut von Infos aus dem Internet sind wir leicht irritiert...
Wir wollen nur 1-3 (maximal) Arten halten... Sehr gut gefällt uns der Aulonocara Firefish, den wir gerne mit einem Labidochromis Yellow vergesellschaften würden... Im Verhältnis 1M/2W... Soooo... nun sagt man doch, dass die Mbuna sehr empfindlich sind, was das Futter anbelangt... die Yellows sollen sich doch gut mit nem Aulonocara gut vertragen, da beide Arten recht friedlich sind, oder? Könnte es hier Probleme mit dem Futter geben? Wir würden Ihnen Spirulina anbieten und hin und wieder Frost- oder Lebendfutter... Kämen beide Arten damit zurecht?
Zudem wäre es noch interessant zu wissen, ob wir eventuell, wenn alles gut läuft, noch 1M/2W Labidochromis Chisumulae dazu setzen könnten? Würden sich die beiden Labidochromis kreuzen bzw. wäre das zuviel Besatz für die unterschiedlichen Arten und die Größe unseres Beckens?
Wir haben bereits einige Becken, dies wäre jedoch unser 1. Cichliden-Becken und wenn man anfängt sich damit zu beschäftigen, merkt man erst, wie schwierig die Besatzentscheidung ist... Die Fischis sollen es schließlich gut bei uns haben!!!
Ja Hallo Petra ! Zu dem Besatz hast du ja schon ne Meinung gehört und der schließe ich mich an. In so nem "kleinem" Becken ist die Chance riesich das sich die beiden Labidochromis Arten Kreuzen ! Aber es muß nicht sein. Wenn du ne dritte Art pflegen willst , nimm doch ne kleine Art von Cynotilapia . Aber auch hier ist eine Kreuzung nie ausgeschlossen.
Alle Maulbrüter mit dem selben Balzverhalten könnten sich Kreuzen. Bei gleicher Art ist es eher zu erwarten! MfG Scholle
Guten Tag Petra ! Stefan hat schon alles gesagt und man muß nicht alles wiederholen. Mit dem Futter gibt es auch keine Probleme. Ich habe in meinem 450 Liter Becken auch Aulonocara Red Orchidee , Sciaenochromis fryeri Iceberg , Aulonocara Red Rubin , Otopharynx lithobates Black Orange Dorsal , Placidochromis spec. Blue Otter sowie Cynotilapia afra Withe Top Lumbaulo. Es funktioniert vorzüglich und Futterprobleme gibt es auch nicht. Wer viel liest , geht viel irre. Da ja jeder andere Erfahrungen gemacht hat, die er zum Ausdruck bringt . So wie Du es vor hast , ist schon o.K. MfG . Bernd !
Zitat von SchollesM. In so nem "kleinem" Becken ist die Chance riesich das sich die beiden Labidochromis Arten Kreuzen !
Das würde ich soo nicht sagen, die beiden Labidochromis-Arten sehen sich vom Farbkleid her schon sehr unterschiedlich aus. Wenn du jeweils 1 Männchen von einer Art setzt und genügend Weibchen (mindestens 3 Weibchen pro Art) dazu, dann glaub ich kaum, das die da untereinander was machen,obwohl:...
Zitat von SchollesM. ...Alle Maulbrüter mit dem selben Balzverhalten könnten sich Kreuzen. Bei gleicher Art ist es eher zu erwarten!
...und da stimme ich Scholle zu 100 Prozent zu! Ausschließen kann man das nie! Aber es müssen schon ungünstige Faktoren eine Rolle spielen, damit eine Hybridisierung entsteht.
vielen Dank für eure Antworten ! Das hilft uns schon sehr weiter...
@ Scholle: Verstehe ich das jetzt richtig, dass sich alle Maulbrüter untereinander paaren können? Ist es dann sinnvoller, nem Männchen gleich 3 Weibchen "zur Verfügung zu stellen" ? Damit er seine Herzensdamen nicht verfehlen kann;-)? Hatte - meine ich - nur mal gelesen, dass man bei den Mbunas sicherstellen sollte, dass sie sich farblich gut voneinander unterscheiden sollen... aber klar, das mit dem Balzverhalten macht eigentlich Sinn...
@Bernd: Da gebe ich dir Recht... Als wir unseren Besatz für´s 200 Ltr. Becken zusammengestellt haben, hatten wir uns auch wegen unserer Beilbäuche verrückt gemacht... Wir dachten, die fressen nix ausser Lebendfutter... Und nun stürzen die sich auf alles was sie kriegen und ihnen gehts prima !
@Stefan: Alles klar.. werde gleich mal das Forum zur Vorstellung suchen!!!!
Mal schauen, ich denke, wir werden mit entweder den Yellows oder den Firefish anfangen, die jeweils anderen dazusetzen und schauen wie´s läuft!!!
Auf jeden Fall vielen Dank für eure hilfreichen Antworten!!!
Viele Grüße und noch einen schönen Samstag wünscht
Ich meinte damit: Alle können sich Kreuzen aber um so ähnlicher sie sich sind (Körperform, Farbe, Artname) um so eher wird ein Hybride gezeugt. Und noch so einige andere Faktoren die ne Rolle spielen. Gruß Scholle
okay... dann werden wir uns dann wohl doch von dem Labidochromis Chisumulae "verabschieden" und sollte es noch eine dritte Art geben, uns für nen anderen Mbuna entscheiden müssen... Mal sehen!!!
Hallo,nimm 3-4 arten,die dir gefallen,und achte das sie zusammenpassen ca. 15 fische dürften bei guter filterung und wöchentlichem wasserwechsel kein thema sein. Aber wie gesagt,sie sollten in etwa die gleichen bedürfnisse an futter,temperatur,wasserwerte und versteckmöglichkeiten und freien schwimmraum stellen. aber diese infos bekommst du ja hier im forum von den usern oder im netz oder auch büchern. grüßle conny
Hallo Petra! Habe selber ein 240 l Becken und ich habe 4 arten von Malawis drin.Es sind:Ps.saulosi 1/2, Ps.acei "ngara" 1/3,Ibo.sprengerae red,red 1/2 und Yellows 1/3.vertragen sich alle super.Ich denke es liegt auch daran das es fast alles Jungtiere sind ,bis auf die saulosi.
also fire fish und yellows sollte schon gehen,hätte als dritte art vor zu schlagen Pseudotropheus elongatus mpanga. eine kleiner bleibende nicht so aggeressive mbuna art,die auch sehr schön ist.