Wie war das nochmal bei dir mit Beckengröße und Durchflußmenge der Filter ??? Biofilter ,toll oder nicht , hat bei Malawi´s nichts zu sagen. Biofilter beherbergen eine riesige Menge an Bakterien was Malawis nicht brauchen und mögen. Versuch so die 4fache menge des Aq-Inhaltes in der Stunde zu Filtern!!!!!!! Juwel Innenfilter leisten meist soviel wie es Friedfische brauchen und mögen.
Das Becken hat 375 l un der Filter war dabei. Heißt Juwel Jumbofilter. Aber ich benutze daraus ja auch nur die Pumpe, sie leistetangeblich 1000l/std. (laut vorbesitzer). In der Gebrauchsanleitung steht nichts dazu. :-(
Ich hab leider auch blos ein 375er AQ aber mit nem leitem Überbesatz Filtere ich mit ner Prof 3 (2080) 1800Liter und Fluval 4Plus mit 1000L/h. jede Woche 50% WW Ich würd noch nen Ausenfilter mit 1000L drann hängen! Außer bei Unterbesatz !!
Zitat von SchollesM.Wie war das nochmal bei dir mit Beckengröße und Durchflußmenge der Filter ??? Biofilter ,toll oder nicht , hat bei Malawi´s nichts zu sagen. Biofilter beherbergen eine riesige Menge an Bakterien was Malawis nicht brauchen und mögen. Versuch so die 4fache menge des Aq-Inhaltes in der Stunde zu Filtern!!!!!!! Juwel Innenfilter leisten meist soviel wie es Friedfische brauchen und mögen.
Scholle
Wer hat Dir denn das erzählt das Malawis keine Biofilter "mögen"...??? Umso mehr Bakterien da sind um giftiges Nitrit in Nitrat umzuwandeln umso besser! Desto mehr Fische kannst Du einsetzen oder Dein Wasser wird nicht so belastet also weniger Streß für Deine Fische(auch Malawis) also: OHNE BIOLOGISCHE FILTERUNG LÄUFT NIX IN EINEM AQ.!!!
Naja, ich hab den Dipl. Ing. angerufen, der über die HMF im Netz eine Ausführliche Beschreibung und Erklärung eingestellt hat. Und er meinte, er hätte noch nie so ein großes Becken damit Betrieben. Aber ich soll mich da mal rantasten und im Endefekt hat er noch das Gleiche gesagt wie Moppel.
Die Matte dient als Sammelstelle für die Bakterien um das Nitrit zu beseitigen und er meinte es ist egal, ob sich dieser Platz im oder außerhalb des Aquariums befindet...
Nun hab ich eher wieder ein "Problem" mit der Heizung. Hab den neuen Jägerheizstab eingesetzt und bis gestern abend konstant 25, 8 ° gehabt. Heute Morgen waren es nur noch 23,4 °. Also liegt das Problem nicht beim Heizstab, sondern an unserer Heizung, die nachts nicht angeschaltet ist.
Ich war davon ausgegeangen, dass der Heizstab die Schwankungen der Raumtemperatur ausgleicht?! Scheinbar schafft er es nicht. Man muss dazu sagen unsere Fenster in der Mietswohnung sind sehr bescheiden isoliert.
Ich hab jetzt mal den Heizstab nachjustiert und gucke, was die nächste Nacht passiert. Ansonsten werde ich die Zeitschaltuhr mal so einstellen, dass die Lampen 2 Stunden in der nAcht an sind.
oder habt ihr noch nen Rat?
Übrigens sind die ersten 2 Bewohner entdeckt worden! 2 kleine Schneckchen...
Also wenns der Heizstab nicht schaffft, ist er unterdimensioniert. Ich habe garkeine in den Schaubecken. Ansonsten sind alle im Aufzuchtaquarien gut beisammen und leisten hervorragenden Dienst. Und ich hab in 200ltr AQ einen für max 50 Liter drin. Sind noch die alten Jägergeräte.
MOIN das hatte ich dir ja geschrieben. wattmäßig kann der heizstab nicht zu groß sein, wenn dann nur zu klein. bei diversen anbietern findest du tabellen, welche wattzahl für welches beckenvolumen bei welcher temperaturdifferenz.
@Moppel : Wer mir das erzählz hat , niemand ! Ich bin zwar fast "analphabet" aber manchmal lese ich : Wie zum Beispiel chemische Analysen der Wasserwerte auch vom M-See aus irgendeinem Buch sollen die Bakterienzahlen weit unter dem Niveau vieler anderer Seen und Flüsse liegen. Und das sehr drastisch 10-100Bakterien/ml M-See Wo z.B. ein normal gepflegtes Friedfisch AQ so an die 100.000Bakterien/ml - zu schlecht gepflegten Aq bis zu 2.000.000Bakterien/ml haben können!!! Da kann ja jetzt jeder sagen , unser Tiere haben den M-See noch nie gesehen. Aber wer kann in ca 70Jahren DNZ über Jahrmilionen der Evolution stellen ! Nur meine Meinung!!! Toll wenn du biologisch funktionierende AQ´s hast , Ich hab Bakterien im Außenfilter, im Innenfilter und im Sand das reicht mir!!!
also ich habe in meinen 560 l Becken 2 Eck - HMF, das funzt prima. Wasserwerte alle im grünen Bereich und ich habe nur einen kleinen Eheim Aussenfilter der mit Watte voll ist am laufen-
Der Heizstab schafft es das Becken ordenlich zu heizen. Nur schaffe ich es nicht sie konstant zu bekommen...
Hab aber gestern wohl auch ein bissel zu viel rumjustiert...
Ich werde mich nun zur Geduld zwingen und den Stab 2 Tage friedlich machen lassen. Verstehe nur nicht, warum ich am Abend auf 27, 8 Grad komme, wenn der Stab auf 26 steht?! Da müsste er doch bei 26 Grad aufhören zu heizen und so warm ist es in unserer Wohnung nun auch nicht. Morgens war er dann auf 24 Grad. Das sind 3 (!) Grad unterschied...
Dafür hab ich gestern Aquariumwasser bekommen und hoffe, das mein Becken bald besetzbar ist.
das Problem beim Jäger-Heizstab ist häufig die zu große Schaltdifferenz wenn die Heizleistune stimmt, die man immer etwas höher als benötigt wählen sollte. Das gleiche Problem hatten hier auch, daher benutze ich diese nicht mehr, denn Kochfisch wollte ich noch nie..*grins*
ich betreibe u.a. zwei Becken von 375 l Bruttovolumen. In beiden Becken habe ich eine Jäger Heizung mit jeweils 250 W. Die Becken stehen im ungeheizten Keller-/Hobbyraum. Beide Heizer sind auf 25 Grad eingestellt und habe 0 Grad Differenz am Tag. Habe die Becken ringsherum noch mit Styroporplatten isoliert. Zum Filter: Nachdem ich die Becken über Jahre mit je einem Resuninnenfilter (1500 l/h) und einem Außenfilter (1000l/h) betrieben habe, wurden mir die Stromkosten mit der Zeit zu hoch. Ich habe alle meine Becken seit ca. 1 Jahr ausschließlich auf HMF umgestellt - auch die beiden 375l Becken. Ich habe in beiden Becken eine 5 cm starke Matte (PPI20) von 50x50 cm über die komplette Querseite eingesetzt. Der HMF läuft mit jeweils 3 selbstgebauten TLH und erreicht eine Umwälzung von ca. 1400 l/h. Die Becken stehen seit ca. 1 Jahr ohne Probleme, Mulm ist kaum vorhanden und das Wasser glasklar. Vom Stromverbrauch mal ganz abgesehen.
Dann mach ich mit dem Heizer wohl was falsch?! Nur was? Den Vormittag über hatte ich 25,8 Grad etwa und nu sinds 26,3. Styropor könnte ich an der Rückwand anbringen...
Und weiß jemand, wie ich an dem aqua medic pf1000 dieses Luftdingens anbringen muss? Steht leider nix in der Beschreibung und ich checks nicht.