Das Becken steht endlich und das Wasser ist drin. Gestern sah alles toll und damit sich die Bakterien und alles andere schön einspielen kann hab ich noch nen Schluck Tetra Aquasafe mit rein getan.
In der Nacht (gegen kurz vor 5 Uhr) hab ich bemerkt, dass die Pumpe (aus dem alten Juwel Innenfilter) hinter der HMF-Matte so verrutscht ist (ich nehme an durch die Vibration), dass die Oberfläche ordentlich plätscherte und das Becken trüb wirkte. Hab sie dann ausgestellt, da ich um diese Uhrzeit nicht in der Lage war eine Lösung zu finden um das Verrutschen zu beheben! ;-)
Heute Morgen: das Wasser wirkt nicht nur trüb sondern ist es! :-(
Nun hab ich die Pumpe festgezaubert und die zusätzliche Strömungsumpe mit angestellt.
Wann kann ich mit klarem Wasser rechnen? Ist die Trübung normal?
Und dann noch zum Heizstab.... Woran merke ich, ob der noch gescheit funktioniert? Das Wasser hatte nach dem Befüllen 28,irgendwas und heute Morgen 24,2 Grad. Hab die Heizung eben höher gestellt. Die Lampen sind an und beide Pumpen laufen. Wie lange dauert es, bis der Stab das Wasser merklich erwärmt? Und wie kann ich verhindern, dass das Wasser mal zu sehr erwärmt, wenn der Stab richtig läuft und durch Lampen etc. die Wärme steigt?
eine anfängliche Trübung des Wassers kann normal sein, sollte sich aber nach wenigen Tagen legen.
Zum Heizstab kann ich Dir nur allgemeine Tipps geben, da ich nicht weiss, welchen Du hast. Einige im Handel erhältliche Heizstäbe kann man kalibrieren, also die Temperatur nachstellen. Sollte dies bei Dir der Fall sein, solltest Du das machen.
Eine Funktionskontrolle auf altbewährte Art ist, stelle den Heizstab auf eine Temperatur z. B. 26 Grad ein, lass Ihn eine Weile laufen und miß mit einem Thermometer nach wie die tatsächliche Temperatur ist (Abweichungen von 0,5 Grad sind normal). Besteht die Möglichkeit des Kalibrierens, stellst Du Die Temperaturanzeige am Heizstab auf die tatsächliche Temperatur ein! Ansonsten mußt Du dich durch Gradweise Verstellung des Heizstabes an Deine gewünschte Wassertemperatur herantasten, bis Du sie im Becken hast.
also ich kann dir nur raten, so ein mist wie Tetra Aquasafe sein zu lassen... entschultige meinen ausdruck (mist) aber ich halte nix von den zeug... es ist nur geldschneiderei und bringt am ende garnix... ich würde den wasser erstmal nix weiter zugeben und es eventuell nur mit wasseraufbereiten anreichern... aber du solltest erstmal dein leitungswasser messen ob die werte eventuell im guten bereich für malawi's liegen... sollte das der fall sein, dann würde ich auch den wasseraufbereiter verzichten... nimm von einen anderen filter(der noch im bedrieb ist) die matten wenn du hast und mach sie in den HMF filter der in den neuen becken ist rein und auch wenn du noch ein becken haben solltest dann nim aus den becken entwas wasser in das neue rein... ich kann dir sagen das zuviel chemie nicht gut ist... also bitte nimm die hände von Tetra Aquasafe u.s.w... du könntest dir höhstens noch Amtra Procult Filterstart holen um schnell und gut dein HMF in gang zu bekommen... mach das Amtra Procult Filterstart einfach auf die matten von den HMF und gut ist... aber weiter wie gesagt würde ich nix rein machen...
Was hast du für ein heizstab??? manche wie z.B. von jäger die kann man justieren...
wie groß ist Dein Becken und wieviel Watt hat Deine Heizung? Eventuell hat sie eine zu geringe Wattzahl und reicht für Deine Beckengröße nicht aus. Gruß Uwe
Hi, was hast du denn als Bodengrund reingemacht? Sand? dann ist die Trübung normal, je nachdem was du für Sand drin hast dauert es 2 bis mehrere Tage bis die Trübung weg ist. Wie groß ist das Becken und wieviel Watt hat die Heizung, auf was hast du sie eingestellt? Und diesen ganzen Chemiesch... würde ich rauslassen. Wenn das Becken lange genug einfährt, brauchste das nicht. Gruß Stefan
Zitat von nollsHi, was hast du denn als Bodengrund reingemacht? Sand? dann ist die Trübung normal, je nachdem was du für Sand drin hast dauert es 2 bis mehrere Tage bis die Trübung weg ist. Wie groß ist das Becken und wieviel Watt hat die Heizung, auf was hast du sie eingestellt? Und diesen ganzen Chemiesch... würde ich rauslassen. Wenn das Becken lange genug einfährt, brauchste das nicht. Gruß Stefan
vom sand??? ich hab das zwar schon ein paar mal gehört, aber ich kenne das von meinen sand überhaupt nicht... ich könnte ihn von oben ins volle becken kippen und da würde nix eindrüben... das ist echt kein witz... ich war selber total begeistert wo ich ihn rein gemacht hab... und es ist ganz normaler Quarzsand aus den T++mbaumarkt für 6,90€...
Zitat von bagbee... ich könnte ihn von oben ins volle becken kippen ...
das sollte man sogar - zwar nicht ins volle becken aber wenigstens soviel wasserstand das der sand nach befüllung unter wasser steht. vorteil des ganzen ist, dass es keine lufteinschlüsse gibt die unschöne flecken und gerüche im sand produzieren können. rieselt halt schön langsam rein.
Das Wasser wird bereits wieder klarer! Gott sei Dank...
Und der Heizstab wird die Tage gegen einen neuen ausgetauscht! Der jetzige ist von Juwel, ghört zu dem Jumbofilter und ist eigentlich für die Beckengröße ausgelegt. Zumindestens laut Beschreibung. Zur Wattzahl konnte ich jedoch nichts finden.
Er kommt aber nicht über 25,8 Grad hinaus und lässt sich auch nur zwischen + und - bewegen. Das ist mir als Anfänger zu ungenau und unsicher.
Man soll das Becken doch füttern, auch wenn noch nichts drin ist, oder? Hab gestern abend ein kleines bissel Flockenfutter reingetan. Nun hab ich nen Film auf der Oberfläche.
also der film auf der oberfläche ist kahmhaut... die solte dann eigentlich wenn das becken richtig eingefahren ist von alleine weggehen... es gibt auch oberflächenabsauger dafür aber das braucht man eigentlich nicht wenn dann alles gut läuft... an heizstab kann ich dir die von jäger empfehlen, die sind echt gut und sind auch gut justierbar...
MOIN eigentlich sollte jeder heizstab durch ein thermometer kontrolliert werden. im prinzip ist die gradzahl auf dem heizstab egal, solange die temperatur die gewünschte ist und konstant bleibt. wenn ich mein becken auf 26°C z.b. haben möchte, ist es mir letztlich egal, was dann am regler eingestellt ist. ich lese den heizstab einmal ab und stecke ihn dann ins becken. wenn die temp. passt, ist gut, wenn nicht, wird nachgeregelt.
die größe des heizstabes ist relativ egal, aber er sollte nicht zu klein sein. nur ein 300 w heizstab verbraucht nicht mehr, als ein 50 watt heizstab.denn entscheident für den verbrauch ist nicht die wattzahl, sondern die differenz zwischen zimmer- und beckentemperatur. du kannst also einen heizstab nur zu klein kaufen, nicht zu groß- außer, er ist dann so lang, das er nicht mehr ins becken passt. zu deinem test: wie alt ist der denn ? die reagenzien halten nicht unbegrenzt. solltest du dich nach etwas neuem umschauen, so kommst du mit einem kompletten testkoffer günstiger weg, als beim einzelkauf.
die kahmhaut kann auch bei einem eingefahrenem becken entstehen. durch eine gute oberflächenbewegung bekommst du die aber dauerhaft weg. sie wird u.a. durch bakterien erzeugt.
Hallo es gibt auch Oberflächenabsauger aber da ist franks idee und gerade bei Ostafrikabecken mit einer Strömungspumpe viel besser !!! damit du sie so erstmal weg bekommst kannst du ein blatt papier auf die oberfläche legen und sie damit aufsaugen..
Eheim regelheizer kann ich dir nur empfehlen.......
Ich habe Strömung aus dem Filter, d.h. die Oberfläche ist eigentlich gut in bewegung und zusätzlich eine Strömungspumpe etwas weiter untern aus entgegengesetzter Richtung, die ich mit dem Licht einschalte...