Hi, ich hatte in nem Wurf Aulonocara Jacobfreibergi "Eureka" einen Albino dabei.
Nun würde mich mal interessieren ob Albinos dennoch die Farbe eines normalgefärbten Eurekas, also die seines Vaters weitervererben können oder ob sie keine Farbgene im Erbgut besitzen und lediglich die Farbgene des Muttertieres mit dem sich der Albino verpaart da ne Rolle spielen ?
"Falls" der Albino keine Farbe vererben kann, dann mal folgende hypothetische Spinnerei: Der Eureka ist ja ne Zuchhtform aus dem Jacobfreibergi Komplex. Würde man nun diverse, artenreine Weibchen aus dem Jacobfreibergi Komplex unterschiedlicher Standortvarianten bzw. Färbungen (bsp. "Otter Point", "Mamelela"... o.ä.) zusammen mit dem Eureka-Albino kreuzen, würden dann wieder artenreine Tiere, entsprechend dem Muttertier herauskommen da NUR die Farbgene der Mutter ne Rolle spielen würden bei derren Nachzuchten oder würden dennoch Hybriden entstehen da der Albino-Eureka seine eigentliche Eureka-typische Färbung an seine Jungen weitergeben kann ?
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann würde der Jacobfreibergi Eureka Albino, gekreuzt mit einem zB. Jacobfreibergi Otterpoint dennoch Eureka Gene mitvererben und es käme ein Hybrid bei raus, verstehe ich das richtig ?
Weil das sagt mir danndas meine Spinnerrei wie ich sie mal hypothetisch aufgestellt habe wohl nicht hinkommen dürfte. ;-)
Hi, alles klar. Dann formuliere ich es mal so: Es würde bei einer solchen Kreuzung kein reinerbiges Tier, entsprechend der Färbung/bzw Standortvariante des Muttertieres herauskommen da immernoch Farbgene des Eureka-Daddys mitmischen täten. Kann man´s so stehen lassen ?