Mein A. freibergi hat sich doch tatsächlich mit einem A. sp. fire fish Weibchen gepaart, ist das normal? Bei Weibchen anderer A. Arten sehe ich das aufgrund der Färbung ein, aber diese Konstellation? In allen Fachbüchern wird jeweils der Hinweis auf die Orientierung anhand der Färbung und damit verbundener optischer Reize gesprochen die ich bei dieser Verpaaarung aber ausschliesse. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Hallo Thorsten ...ja das kommt immer wieder vor, das Au. fire fish bzw. Au. red Orchidee sich mit anderen Aulonocaras einlässt ... im Bekanntenkreis gab es schon FireFish Vorfälle mit jacobfreibergi eureka und auch Au. Lwanda ... und ich persönlich hatte auch schon Futterproduktionen, als ich noch Fire Fishe hatte, von FireFish (w) und Au. Walteri (B) ... nichts ist unmöglich ;-)
@thomas da Du auch schon solche Erfahrungen gesammelt hast, werden dann nicht sämtliche Erfahrungen der Expterten ad absurdum geführt die sich auf optische Reize zwischen m/w berufen, auch unter oder gerade dem Gesichtspunkt einer Wildform und einer Zuchtform?
Hallo Thorsten ... also ich kann mich sicher nicht als Experte ausweisen *lächel ... aber aus eigener Erfahrung kann ich halt nur sagen, das optische reize , zumindest nicht nur, ausschlaggebend für die Partnerwahl sein kann ... es gibt für Hybriden da ja immer wieder beispiele ... einige habe ich selbst erleben dürfen/müssen ... viele beispiele erfahre ich aber immer wieder bei Bekannten ... und im net lässt sich diese Erfahrung ja auch immer wieder Nachlesen ...
abstrakte Paarung, die mir grade spontan einfallen sind ja z. B. - die schon erwähnten Paarungen von FireFish/red Orchidee mit anderen Aulonocara Arten ... - Sciaenochromis fryeri "ahli" mit Labidochromis spec. Yellow (Paarung selbst bei nen Freund beobachtet) - Labeotropheus trewawasae und Maylandia estherae red/red vor Jahren mal bei mir im Becken entdeckt und beobachtet) - Melanochromis auratus und Copadichromis Kadango Red Fin (die beobachtung wurde mir von einem befreundeten Aquarianer in seinem Becken berichtet)
und es gibt noch viele mehr Kombinationen die ich mitlerweile erleben musste, die mir jetzt aber spontan einfach nicht in Kopp wollen *lach ... bzw. die man im Net nachlesen kann ... einfach mal nach "malawi hybriden" oder "malawi kreuzung" gogglen ...
also, ganz ehrlich ... meiner Meinung nach, ist nichts unmöglich ... und ganz sicher sind nicht nur optische Reize ausschlaggebend für die Hybridenbildung ... da muss es definitiv andere aspekte für geben ...
wie gesagt, bin kein Experte und ich habe diese Frage auch nicht wissenschaftlich untersucht ... sind halt eigene Erfahrungen aus meinen Becken bzw. aus anderen, mir bekannten, Becken ...
Hallo Thorsten, auf alle Fälle aufziehen, die Tiere ( Jungtiere) wo die Färbung wie Firefish haben werden superschön, die dunklen Tiere weniger.Ich hatte auch solche Würfe schon aufgezogen.
Werde die Jungfische definitiv aufziehen, habe heute morgen in aller Hergottsfrühe das Weibchen rausgefangen und in mein Aufzuchtbecken gesetzt, sie hat auch alle Eier behalten. Jetzt heisst es warten und gespannt sein wie die Kleinen aussehen werden