Hi, ich habe ein 160l Aufzuchstbecken. Darin schwimmen momentan kleine NZ von meinen Pundamilia Nyerieri "Ruti Island", Aulonocaras und kleine Yellows, soweit verträgt sich das auch trotz größerer Spanne in den einzelnen Fischgrößen.
In einem sep. kleineren Becken habe ich jetzt seit rund 3 Wochen meinen letzten Wurf Nimbochromis Venustus drinne sitzen. Da die Venustus ja schnell wachsen und mittlerweile in etwa schon die selbe Größe, erreicht haben wie die kleinsten Nyerieis und Yellows (teilw. sogar schon einen Tick größer), wollte ich gestern die Nimbochromis mit in´s 160l Becken setzen. Als ich den ersten Kescher voll drinnen hatten stürzten sich die kleinen Nyerieis (gleichgroß bis minimal größer als die Nimbos) sofort auf die Venustus ! Habe natürlich sofort wieder die Venustus rausgefangen. Alle habe ich aber nicht erwischt und kaum ne viertelstd später trieben 4-5 zerfetzte Nimbochromis durch mein Aufzuchtsbecken.
Da es ja offensichtlich funktioniert größere und kleinere Fische in einem Becken aufzuziehen (an meine kleinen Yellows oder den letzten Wurf der Nyereis gehen die größeren ja auch nicht) wollte ich mal fragen, ob es da einen Tipp oder Trick gibt, wie ich die Fische darin integrieren kann ohne daß die Alteingesessenen die Neuzugänge als Lebendfuter ansehen ?
Mir sagte mal jemand, die Neuen erstmal ne Woche in nem Ablaichkasten in´s Aufzuchtsbecken hängen damit die anderen sich dran gewöhnen, habe ich jetzt auch gemacht mit ca. 10 Venustusen, nur zum einen kann ich keine 40 3-Wochen-alten Venustus in einem Ablaichkasten zusammen halten (finde diese Ablaichkästen eh nur für die ersten paar Tage zweckmäßig) und zum anderen will ich nicht nochmal Verluste beim Einsetzen haben.
Kann mir da einer nen Tipp geben (außer natürlich einem weiteren Becken aufstellen) ? Ich bräuchte nämlich bald auch das kleine Becken für den nächsten Wurf meiner Fische.
Hm, einfach gefüttert und rein mit ? Weil gut gefüttert hatte ich die im 160l Becken vorher. Das Problem bei mir war ja, daß es grade die Kleinen der Alteingesessenen, sprich die mit selber Größe wie die Venustus sich auf diese gestürzt haben.
die Venustuse sind Eindringlinge für eine anderen Fischlein, dadurch werden sie angegriffen. Du kannst mit einer durchsichtigen Plexiglasscheibe das Becken aufteilen. Dadurch gewöhnen sie sich aneinander.
Die Scheibe kannst du mit einfachen Saugknöpfen befestigen und den Freiraum variabel gestalten.
Hi Thom, mit der Plexischeibe klingt zwar gut, aber da würde mir doch auf der abgetrennten Seite die Filterung fehlen, habe ja nen HMF über die kurze Beckenseite und noch mehr FIlter/Pumpen wollte ich dort nicht mehr reinpacken.
Mir sind jetzt gestern abend als das Licht schon aus war 2-3 kleine Venustus aus dem eingehängten Ablaichkasten in das Becken gesprungen, habe dann nochmal etwas Futter dazu mit rein und noch 2-3 insBecken dazugesetzt, wieder 3-4 in den Ablaichkasten und wieder Licht aus gemacht, heute morgen lebten sie noch. Ich werde, vorrausgesetzt das klappt so verlustfrei, das so weitermachen und abends nach dem das Licht aus ist noch ne Futtertablette rein, 3-4 ins 160l Becken und den Ablaichkasten wieder "auffüllen". Denke wenn das so gut geht habe ich in ein paar Tagen alle drüben, zwar total umständlich aber wenn´s anders nicht geht... ;-)
die Filterung ist vorhanden, das Wasser strömt seitlich zwischen durch. 100% dicht bekommst die Trennung nicht hin. Aber der Nachwuchs kann nicht durch den Spalt durchschwimmen.
Praktiziere es selbst seit über einem Jahr.
Alternativ kannst du eine Filtermatte in 2 Kabelkanäle einklemmen und die Filtermatte als alternative für die Plexiplatte nutzen. Funzioniert einwandfrei.
Zuviel Futter ist auch nichts. Fische sind dauerfresser und denk an deine Wasserwerte.
Ablaichkästen sind eine sauerei, der Nachwuchs wird ständig von den anderen angegriffen und hat keine Versteckmöglichkeit. Ebenfalls ist der Wasserdurchfluß miserabel. Aber das ist meine persönliche Meinung.
Ja, ich hale eigentlich auch nix von den Ablaichkästen, daher stinkt mir das ja auch das im Moment so machen zu müßen, die Dinger sind einfach zu klen. Aus selbigem Grund will ich ja die Venustus auch aus dem kleinen Becken unten (hast´s ja damals gesehen) raushaben.
Ich guck mal, wenn das so jetzt doch nicht hinhaut wie ich es gestern gemacht habe, dann bastel ich mal was mit ner Plexi-Scheibe.