also normalerweise haben die Panzerwelse nichts im Malawibecken zu suchen, da sie eher Wasser mit niedrigeren ph-Werten (um 7 und darunter) benötigen. Es gibt jedoch einige Arten, die auch Wasser mit ph über 7,5 vertragen. Dann kommt es aufgrund der Größe noch auf den Malawibesatz an, wegen Fressgefahr! Also genau schauen, dann kannst Du es versuchen.
hi also mein vater hatte damals in seinem malawibecken panzerwelse, die musste er aber raus holen, war ehr frischfutter. als besatz im becken waren labidochromis yellow und pseudotropheus demasoni.
Panzerwelse gehören auf garkeinen Fall zu Malawie wie Maris schon sagte Fischfutter für Malawies Engelsantennenwels kann man schon aber sie brauchen auch ein Versteckmöglichkeit. Gruß Karin
Panzerwelse geht gar nicht. Die haben Null Chance. Engelsantennenwelse kann man, wenn sie sehr vorsichtig an die WW über einen recht langen Zeitraum anpasst. Jedoch solltest du dir bewusst sein, das die eine recht räuberische Art sind und sich im ausgewachsenem Stadium ohne Probleme Fische bis zu 4 cm schnappen. Einrichtung eher wie ein Mbuna AQ da sie tagsüber Versteckmöglichkeiten brauchen und nachtaktiv zu Gange sind.
Hallo, nachdem ich ja schon was zu dem Thema geschrieben habe bzgl. der Wasserwerte, hier nochmal ein Erfahrungsbericht Malawis mit Panzerwelsen.
Bevor mit Malawis angefangen habe, schwammen bei mir in einem 200 Liter Aquarium Südamerikaner. Neben Mickeymouseplatys, Fadenfischen und Mollys hielt ich einige Arten von Panzerwelsen sowie Hexenwelse, L-Welse und "normale" Antennenwelse. Die Panzerwelse gehörten dabei mit zu meinen Favoriten. Corydoras Panda, Corydoras Schwartzi, Corydoras Julii, corydoras trilineatus und corydoras paleatus drehten dort fröhlich Ihre Runden. Jetzt kam die Umstellung, ich legte mir ein größeres Becken zu und übernahm einen Jungfischbestand von einem Hobby-Züchter der aus finanziellen Gründen reduzieren musste. Die Lebendgebärenden gab ich weiter, meine Welse und Fadenfische behielt ich. Alles war gut. Die Malawileidenschaft hatte mich jedoch voll erwischt und es wurden mehr. Informationen gesammelt und die eine oder andere Art ins 200er umgesetzt, Becken umstrukturiert. Becken beobachtet! Zuerst ging es den halbwüchsigen Schwartzis an den Kragen, über Nacht wurde die Gruppe von 5 auf 1 (war schon etwas größer) reduziert. wunderte mich ein wenig, da ich auch nur kleinbleibende Malawiarten im Becken hatte, ok Lehrgeld bezahlt. Jetzt war erstmal ne Woche Ruhe im Becken und ich dachte es klappt, aber weit gefehlt, jetzt ging es richtig los. die verstörten Panzerwelse standen nur noch an einer Seite des Beckens, schön in einer Reihe nebeneinander (sah aus wie eingeparkt) am Grunde des Beckens. Die Malawis schienen die Flossen der kleinen Gesellen als Delikatesse anzusehen, innerhalb kürzester Zeit 1,5 Tage waren alle Panzerwelse angenagt und ich sah mich endgültig gezwungen die kleinen umzusiedeln, ebenso nahm die Zahl der Crydoras Panda ab. So zogen Sie in ein 54 Liter Becken um, wo sie sich schnell erholten, so dass ich einen Großteil der Corys an einen Freund weitergeben konnte. In dem 54l Becken schwimmen jetzt noch 8 Panzerwelse und einiges an Malawibabys, das geht ganz gut. Hier sorgen die Panzerwelse sogar für Sauberkeit, da Sie den Boden ständig putzen und so sauber von Futterresten halten.
Mein Fazit: Panzerwelse gehen, bei mir, mit Malawis überhaupt nicht, da Sie meiner Meinung nach zu gutmütig sind. Darüber hinaus passen in den seltensten Fällen die Wasserwerte, meine letzten Panzerwelse, die ich habe werde ich aus diesem Grund auch noch einem Bekannten für sein Gesellschaftsbecken vermachen, auch wenn es im Babybecken keine Probleme gibt und sich die Welse wohl zu fühlen scheinen.
Zu den Engelsantennenwelsen kann ich nur sagen, dass sie saures Wasser brauchen PH < 7.0 und daher würde ich von einer Vergesellschaftung abraten!
Ich hoffe dieser Bericht wird dem einen oder anderen, bei dem Gedanken an Panzerwelse mit Malawis, als Entscheidungshilfe nützlich sein.
Wenn Ihr diese kleinen wuseligen und sehr interessanten Fische halten wollt, besorgt Euch doch bitte ein seperates Becken. Bei den meisten Arten reicht ein 54 Liter Becken für eine Gruppe aus, in einem 80 cm Becken kann man Problemlos jegliche Art von Panzerwelsen pflegen. Die Fische werden es Euch mit Ihrem artspezifischen Verhaltensmustern danken und Ihr könnt viel Freude daran haben.