Habe heute Wasserwechsel gemacht wie immer kaltes wasser, aber ich glaube diesmal war es zu kalt. Einige Welse lagen schon auf den rücken, und die Fische haben sich am boden abgestzt und sich komisch benomen. Ist kaltes wasser falsch beim wasserwechsel? Wie macht ihr das?
du kannst durchaus mit kaltem wasser nen wasserwechsel machen. ist auch zu empfehlen, kälteres wasser zu nehmen. dennoch darf die temperatur nicht plötzlich stark abfallen und auf keinen fall unter 20 grad liegen. hab dadurch auch leider schon einmal 3 nachzuchten meiner kuckuckswelse verloren und einen pseudotropheus kingsizei wieder durch herzmassage und kiemenbewegung ins leben zurück gerufen.
bei Welsen und einigen anderen Fischen kann ein Temperaturabfall zur Einleitung einer Paarung führen. Aber ansonsten Sorge dafür daß plötzlicher Temperaturwechsel nicht +- (2°-3°) überschreitet, ansonsten können Schäden bei den Fischen auftreten....
Du solltest schon beim Wasserwechsel die Beckentemperatur im Auge behalten. Da die Malawis doch eher in sehr warmem Wasser gehalten werden, haben die Fische wohl einen Art "Saunaeffekt" erlebt, wodurch sie etwas Probleme mit dem Kreislauf gekriegt haben. Also immer temperiertes Wasser benutzen und aufpassen, dass die Temperatur nicht so weit absinkt. Wenn Du bei einem 50 % Wasserwechsel das Wasser auf ca. 20 Grad temperierst solltest Du auf der sicheren Seite sein. Hängt natürlich auch von der Zulaufgeschwindigkeit ab, langsamer Zulauf sollte 20 Grad ok sein, bringst Du in sehr kurzer Zeit viel Wasser ein, mußt Du die Temperatur höher wählen. Bei einem normalen Gesellschaftsbecken, mit z.B. Südamerikanern, ist das nicht so schlimm, dort kommen in der Natur auch größere Schwankungen in den Temperaturen vor. Erhöht da sogar die Laichbereitschaft.
Beim Wasserwechsel (50%) stelle ich immer eine Zulauftemperatur von etwa 24°C ein. Kaltwasserzulauf (im Winter z.B. 8°C) oder Saunazulauf (>30°C) kann auch meiner Sicht keinen Sinn machen. Meine Ancistrus fallen schon in die Totenstarre, wenn die Gesamtemparatur unter 22°C sinkt.
Meine Erfahrungen: Was soll kaltes Wasser für Sinn machen? Muß der Heizer dann langsam und mit viel Energieaufwand aufheizen. Ich nehme das Zulaufwasser max 2° kälter als das Beckenwasser. Die Zufuhr von warmen Heizungswasser ist energetisch auch günstiger. Da wird sowieso warmes Wasser dauerhaft bereitgestellt. Jedenfalls bei mir ist das so. Auf jeden Fall darf kein Temparatursturz von mehr als 2°-3° zu Stande kommen. Da sind Ausfälle vorprogrammiert.