da ich am Planen meines 450L Becken (150x60x50 cm /LxBxH ) bin, wollte ich mal fragen, welche Nonmbunas ich mit Mbunas in diesem Becken pflegen kann. Der Besatz soll ungefäh so aussehen: Pseudotropheus saulosi 3M/3W , Labidochromis caeruleus yellow 2M/4W , Pseudotropheus socolofi 1M/2W , sowie 2 weitere Mbuna Arten. Außerdem kommen 3-4 Synodontis multipunctatus und 5 Ancistrus dolichopterus ins Becken. Wieviele Fische darf ich denn max. in das Becken packen?? und welche nonmbuna-art in welchem Verhältnis darf rein?? Welche weiteren Mbunas würded ihr mir empfehlen???
als grober Daumenwert würde ich so ca. 25 Tiere empfehlen. Meine Empfehlung wären nicht so vielle verschiedene Arten lieber etwas größere Gruppen. Als Non Mbunas sind Protomelas Arten oder Sciaenochromis freyeri sehr gut geeignet. Da die tiere nicht so Stress empfindlich sind.
hi also den ahli kann ich nicht empfehlen, ich würde entweder mbuna oder nonmbuna nehmen,spreche aus eigener erfahrung ;) mein ahli wurde von den mbuna immer in eine ecke getrieben genau wie mein lithobates und manche aulos. jetzt habe ich nur nonmbuna und alles ist im moment perfekt, nachdem ich den besatz noch aufgestockt habe ;)
Ich hatte auch schon mehrfach Ahli und Protomalanten mit Mbunas zusammen und in 500Litern war das nie ein problem ! Aber mann sollte niemals nie Sagen !!! Was bei dem einen gut ginn kann bei dir fehlschlagen nur weil du ne Mimose gekauft hast und nichts dafür kannst!!! Bei 450Liter empfehle ich sogar noch mehr Tiere ca 35stck da bilden sie keine Reviere mehr und wenn sich zwei Streiten ist ein Dritter in der Nähe der dazwischen gehen kann!!!!
Hallo ! Bin absolut der gleichen Meinung wie Scholle. Ein leichter Überbesatz ist immer zu empfehlen, setzt natürlich eine gute Filterung und Belüftung voraus. Außerdem wird noch die Aggression weitgehenst vermieden. Gruß Bernd !
falls du dich doch für non-mbunas entscheiden solltest,empfehle ich dir mal nach waldfischbach-burgalben zu fahren.das geschäft nennt sich rio negro.er hat eine riesen auswahl an aulonocaras und noch anderen non-mbunas.dort gibt es locker 10-15 verschiedene kaiserarten.ist zwar nicht ganz so billig,aber echt gute qualität.meine frau hat sich gestern auch wieder ein paar fische zugelegt. der besitzer ist auch am umbauen,der laden soll mit noch mehr malawis erweitert werden. gruß sascha
falls du dich doch für non-mbunas entscheiden solltest,empfehle ich dir mal nach waldfischbach-burgalben zu fahren.das geschäft nennt sich rio negro.er hat eine riesen auswahl an aulonocaras und noch anderen non-mbunas.dort gibt es locker 10-15 verschiedene kaiserarten.ist zwar nicht ganz so billig,aber echt gute qualität.meine frau hat sich gestern auch wieder ein paar fische zugelegt. der besitzer ist auch am umbauen,der laden soll mit noch mehr malawis erweitert werden. gruß sascha
werd mal dort hinfahren und schauen was sie alles anbieten..... gar nicht gewusst das Waldfischbach ein aquaristik-geschäft hat ........... ach ja weißt du zufällig wo man bei uns in der Pfalz oder im saarland Pseudotropheus saulosis bekommt ???
also das rio negro hat auch pseudos,aber welche genau kann ich dir jetzt auch nicht sagen.dann gibt es noch das tropen-aquarium homburghttp://www.koi-center-homburg.de und in vinningen bei pirmasens aqua-top.ich weiß das es dort malawis gibt aber welche kann ich nicht sagen,war schon lange nicht mehr dort. ich denke wenn du als erstes nach waldfischbach fährst,schwenkst du eh auf non-mbunas um.:-) gruß sascha
also das rio negro hat auch pseudos,aber welche genau kann ich dir jetzt auch nicht sagen.dann gibt es noch das tropen-aquarium homburghttp://www.koi-center-homburg.de und in vinningen bei pirmasens aqua-top.ich weiß das es dort malawis gibt aber welche kann ich nicht sagen,war schon lange nicht mehr dort. ich denke wenn du als erstes nach waldfischbach fährst,schwenkst du eh auf non-mbunas um.:-) gruß sascha
Ich pflege Saulosis und Yellows und Zebras zusammen mit Katango und Venustus. Habe Überbesatz und klappt seit 1 Jahr ganz gut. Tiere pflanzen sich regelmässig fort. Aber es kommt sehr auf die einzelnen Fische an ob Weichei oder nicht.