Eine der häufigsten Ursachen für Krankheiten im Aquarium sind falsche Halterungsbedingungen der Fische. Dies fängt beim wichtigsten Element, dem Wasser, an. Fische bestehen zu 80% aus Wasser und leben in einem permanenten Austausch mit der Flüssigkeit, welche diese umgibt, in unserem Fall, dem Aquariumwasser. Obwohl unsere Pfleglinge sehr robuste und auch anpassungsfähige Tiere sind, sollen gewisse Punke als GRUNDVORRAUSSETZUNG zur HALTUNG berücksichtigt werden.
Malawis fühlen sich in Wasser mit einem pH-Wert von mind. 7,5-9,0 am wohlsten. Wenn der pH-Wert zu stark absinkt, reizt das die Tiere das „saure Wasser“ greift die Schleimhäute und die Kiemen an und versetzt die Tiere in Stress und macht sie anfälliger für Bakterien.
Die Wassertemperatur der Tiere sollte dauerhaft zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen. Ist das Wasser zu kalt, „schläft“ der Organismus der Tiere ein und die Verdauung wird gehemmt, was zur Verstopfung bis zur Darmerkrankung führen kann. Wenn die Temperatur zu hoch ist, bekommen die Tiere „Fieber“, welches das Tier auch schwächen kann und in Stress versetzt.
Wasserhärte und Karbonathärte sind für Malawis eher zweitrangig, da werden Werte von der Gesamthärte 4-35 und der Karbonathärte 6-20 vertragen. Nitrat sollte einen Grenzwert von max. 100 mg/l nicht überschreiten .und Nitrit, ebenso Ammonium, nicht nachweisbar sein.
Das sind die wichtigsten Wasserwerte, bzw. Werte für die Grundvoraussetzung zur Haltung von Malawis.
Es gibt selbstverständlich noch viele andere Werte, welche messbar sind, auch Verunreinigungen durch Schwermetalle oder andere Gifte, nur es würde dann den Rahmen dieses Beitrags sprengen.
Hallo Sven ! Hoffentlich lesen alle Wasserfetischisten Deine treffenden Beitrag der Wasserqualität durch , damit sich unsere Pfleglinge wohlfühlen. Damit hast Du für viele eine Richtlinie zur Wasserqualität gegeben und nun brauchen nicht immer die Anfragen zu erscheinen , mein Wasser ist nicht in Ordnung. Jeder kann sich es raus schreiben und danach handeln. So werden sehr viele Dopplungen im Forum vermieden. Nochmals Danke für den Hinweis !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! MfG. Bernd !
das ist mal ein hilfreicher Beitrag. Ich als Anfänger neige natürlich dazu von immer wieder anderen Erfahrungen total verwirrt zu werden. Möchte eben möglichst alles richtig machen damit meine Fische sich bei mir wohl fühlen, und dazu sind solche Beiträge genau das Richtige. Das ist ne Faustregel für Wasserqualität nach der man sich bedenkenlos richten kann..... Danke...
sehr guter bericht.danke jetzt habe ich auch ein richtwert an dem ich mich halten kann.
wie bekomme ich den den ph-wert hoch ohne chemie?
bye
am biologischsten machst du es mittels Oberflächenbewegung und Umwälzung des AQ-Wassers, dass sich das CO2 sich aus der Verbindung mit dem H2O löst. Das Kohlendioxid im Wasser lässt den pH-Wert abfallen.
da hast ja einen guten und kurzen beitrag reingebracht.damit sollte jeder was anfangen können.das sind gute richtwerte wo sich jeder drann halten kann oder sollte.
Auch ich finde den Beitrag spitze. Ich wußte zwar, dass man Malawis bei ca.26 °C halten soll. Aber die Auswirkungen anderer Temperaturen waren mir nicht bekannt. Wieder was gelernt. Danke