Tja auch wenn das Haus saniert wurde, bedeutet das nicht unbedingt, dass es solch ein Aquarium hält. Die einfachste Alternative um herauszufinden ob der Boden dieses Gewicht hält ist du fragst den Hauseigentümer / Hausmeister, der müsste eigentlich im Bauplan des Hauses erkennen können mit wieviel Kg/m²(kN/m²) der Bodens belastbar ist! Beim Estrich ist das auch so`ne Sache - der hat eigentlich kaum eine tragende Funktion - wichtig ist der Bodenaufbau. Um den Estrich zu schützen sollte man keine punktuellen Belastungen ausüben, das bedeutet das Aquarium sollte nicht auf Füßen stehen, sondern eher auf einer Bodenplatte (stärker 2 cm), die das Gewicht verteilt. Zwei tragende Wände ist schon ideal - nur die Frage bleibt trotzdem was genau für ein Bodenaufbau vorhanden ist. Also lieber mal Fragen - so bist du auf der sicheren Seite.
Ich stimme Chrissi da zu,ich würde auch lieber auf Nummer sicher gehen und Nachfragen,bevor es dann zu spät ist,denn dann hast du sonst den Hauptgewinn.
Leider muß ich meinen Vorrednern zustimmen. Nur mit genehmigung des Eigentümers würde ich es aufstellen sonst greift keine Versicherung wenn was passiert. Normalerweise sind AQ´s bis 480L kein problem wenn du da nicht ne Holzbalkendecke hast? Becken falsch gestellt und du sitzt in der Nächten Etage unter dir. Scholle
Auch ich muss mein Vorrednern zustimmen, ohne genehmigung des Eigentümers würde ich das Becken nicht aufstellen. Eigentlich ist das kein problem mit dem Aquarium, aber bei einer Holzbalkendecke sieht das schon wieder anders aus.