Hallo, ich kann nur abraten. Gerade bei den Labidochromis gibt´s relativ oft Hybriden-Nachwuchs.......übrigens auch zwischen Hongi und Yellow... nur seltener. hatte ich aber schon.....leider.
Auch deine Melanochromis können sich mischen. Besonders die Auratus und parallelus... ist ein und die selbe Art, nur Standortvarianten.... Im See begegnen die sich nie oder kaum... im Becken ständig.... Auch alle Auloncara können sich kreuzen.... z.B.
Von dem was ich bisher gelesen habe, würde ich white und yellow auch nicht zusammensetzen.
[offtopic] Wie sieht das denn bei Pseudotropheus aus? Estherae red red, callainos bright blue, flavus. Nur mal so ne Frage, bevor ich hier konkreter Besatzvorschläge für's neue Becken vorstelle
@ Vladi....die Yellows kreuzen sich mit Sicherheit und nicht nur mit Lapidochromisarten, kann ein Lied von singen
@ Huppi.... Ich habe Estherae red red 1/ (kann ich nicht zählen) und Callainos white pearl 2/0...die machen zumindest bei mir im Becken keine Anstalten, sich zu kreuzen, obwohl die Callainos keine Weiber haben
Richtig, so ist es eben. Gleiche gattung = Kreuzungsgefahr. Frage ist da eher, will ich gezielt züchten oder freue mich einfach über Nachwuchs ??? Wenn Hybriden schön sind und danach nicht irgendwie auf den Markt kommen ist es doch auch egal. Irgendwo..... Das nennt man dann schlichtweg >Vermehrung<... Ein Züchter der seine Rassemerkmahle erhalten, oder sogar gezielt steuern möchte wird solch ein Risiko nicht eingehen und im Zweifelsfall auf Artenbecken zurückgreifen oder zumindest nur Tiere mischen welche unterschiedlichen Familien angehören. Da sind Hybriden eher eine Seltenheit..... Und Achtung.... die wissenschaftliche Zuordnung der Arten ist bei Weiten nicht immer geklärt. Da wechselt auch schon mal eine Art die Zuordnung. Gerade bei Pseudotropheus, Maylandia und Melanochromis sind da Viele Dinge ungeklärt und auch mehrere Zuordnungen bestehen. Da gibt´s sehr dicke Bücher..... viel Spass beim lesen... Mühsam.....und von zweifelhaften Erfolg.... Unser Pech ist das die Fische nicht lesen und nicht reden können. So´n Scheiss... Up´s Sorry.... Kalle
Ich freue mich über Nachwuchs und das Aufziehen, würde aber arten-reinen Nachwuchs schon immer bevorzugen. Ich sehe das nicht ganz dogmatisch, da ich davon ausgehe, daß auch im Malawi-See einige der 850 Arten letztendlich durch Hybridisierung entstanden sind. Ich würde mir aber auch nicht gezielt Hybriden in's Becken setzen wollen. Die Firefish sehen zwar toll aus, aber ich bin dann doch dogmatisch genug, sie nicht bei mir pflegen zu wollen
Auch bei den Malawi-BuBas wird's vermutlich irgendwann um Arterhaltung in Aquarien gehen, weil die Art in freier Wildbahn gefährdet ist. Wenn wir da nur Hybriden erhalten können, wäre das auch irgendwie schade drum, oder?