Hätte auch auf den Ps Saulosi getippt.... wobei der Bock ähnlich wie mein Kingsizei Männchen aussieht. Ich wage mir zu behaupten, das Saulosis schlanker sind....
Moin moin, ich schließe mich der Meinung von Christine an, denn ich pflege den Pseudotropheus Msobo heteropictus selber. Habe eine F1 Jungtiergruppe von einem Kummpel aus Berlin bekommen. Absolute Toptiere wo auch die Mädels gutaussehen.
Ich sehe das genau so Pseudotropheus msobo "Lundo". Hab noch nie nen Saulosi mit so nem hellen Blau , so langgestreckt und dünnen nahanneinander liegenden schwarzen Binden gesehen. Die Bilder sind allerrdings nicht Optimal. MfG Scholle
Tach Stefan ! Möchte auch als Unwissender, wie hier alle im Forum sind etwas dazu sagen. Wie Du schon an den verschiedenen Meinungen siehst, ist nach Bildern immer schwer die Art zu bestimmen. Viele Faktoren spielen eine Rolle bei der Aufnahme ( Balzverhalten, Lichteinfall, Stess, und noch einige andere mehr ). Viele Tiere zeigen dabei sehr verschieden Farbanschläge und gleichen anderen. Eins ist klar , ein Saulosibock ist es nicht. In dem Buch Malawicichliden dritte Auflage von Ad Konings steht auf der Seite 161 rechts oben in der Ecke ein Bild, der deinem Foto sehr ähnlich sieht. Pseudotropheus Sp. kingsizei north / Fangort Kirondo. Ist meine Meinung, aber da würde das Weibchen nicht dazu gehören. Gruß Bernd !
Hallo Stefan meiner Meinung nach, sieht er aus wie ein Labidochromis chisumulae. Bei dem Weibchen könnten es verschiedene Varianten sein wie z.B. Saulosi,Johanni,Tropheus usw. Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
Zitat von malawigeorgios meiner Meinung nach, sieht er aus wie ein Labidochromis chisumulae. Bei dem Weibchen könnten es verschiedene Varianten sein wie z.B. Saulosi,Johanni,Tropheus usw. Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
Hallo Georgios,
ein Labidochromis chisumulae ist es auf gar keinen Fall! Und den Rest den du genannt hast auch nicht! Ich denke auch das es ein Pseudotropheus msobo "lundo" ist. Ad Konings verwendet einen anderen Namen für diese Art, nämlich Pseudotropheus msobo "heteropictus". Beides sind aber ein und dieselbe Art. Ich hätte nur gerne ein besseres Bild von der Maulform des Männchens sowie des Weibchens gesehen. So kann ich mich noch nicht 100 %tig festlegen!Denke aber zu 96 %, das es diese Art ist, die schon von einigen anderen Usern genannt wurde. Komisch ist, das das Weibchen so orange/gelb ist. Eigentlich sind die Weibchen bei msobo lundo um einiges blasser. Wie gesagt Stefan, bessere Bilder von der Maulform der Tiere und mir fällt die Bestimmung leichter!
also das müssten Pseudotropheus msobo heteropictus sein! Nur weiß ich nicht, um welche Standortvariante es sich bei deinen Tieren handelt. Wo hast du dir Tiere denn ursprünglich her???
Malawis Only? Das war doch damals der Shop in Tannhof,den es jetzt nicht mehr gibt,was? Die hatten die meisten Fische auch vom Stadl. Ich denke das du da eine sichere Quelle gehabt haben wirst und dir so gut wie sicher sein kannst, das du msobo heteropictus hast.