ich hab ein Problem mit meiner Abdeckung und zwar tropft regelmäßig Kondenswasser an der Frontscheibe runter bzw. hinten runter, wenn ich die Abdeckung hoch klappe. Wie und womit könnte ich mir einen Schutz dafür basteln. Schon mal Danke für euere Hilfe.
ich denke du hast einen dekel in der abdekung? wenn ja dann lass den doch auf dann tut des verdunstete wasser rausgehn und es tropft nix so mach ich des immer
einfach ne passende scheibe zwischen abdeckung und wasserspiegel auf die stege legen und das wasser tropft nicht mehr runter,da das kondenzwasser dann von der scheibe wieder ins becken tropft.ein loch zum füttern sollte man natürlich zum füttern haben.
ich habe das gleiche Problem gehabt. Wie klar ist denn dein Wasser? Mein AQ Wasser war sehr Kalkhaltig, daher auch leicht trüb. Da habe ich zuerst mal den Wasserspiegel gesenkt, sprich Wasser aus dem AQ genommen und mal beobachtet. Es wurde schon weniger aber nicht besser. Dann habe ich einen Wasserwechsel durchgeführt und mit Biologischem Wasseraufbereiter das Wasser gemischt. Habe das Zeug im Fachhandel bekommen. Steht drauf: Wasseraufbereiter mit Biologischen extrakten für klares Wasser. Eine Zeitlang wird das Wasser bläulich getrübt sein, mach dir aber keine sorgen, das geht mit der Zeit weg und 1. ist dein Wasser glasklar und 2. hört dein Becken auf zu kleckern Kann ich wirklich nur empfehlen. Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
ich habe das gleiche Problem gehabt. Wie klar ist denn dein Wasser? Mein AQ Wasser war sehr Kalkhaltig, daher auch leicht trüb. Da habe ich zuerst mal den Wasserspiegel gesenkt, sprich Wasser aus dem AQ genommen und mal beobachtet. Es wurde schon weniger aber nicht besser. Dann habe ich einen Wasserwechsel durchgeführt und mit Biologischem Wasseraufbereiter das Wasser gemischt. Habe das Zeug im Fachhandel bekommen. Steht drauf: Wasseraufbereiter mit Biologischen extrakten für klares Wasser. Eine Zeitlang wird das Wasser bläulich getrübt sein, mach dir aber keine sorgen, das geht mit der Zeit weg und 1. ist dein Wasser glasklar und 2. hört dein Becken auf zu kleckern Kann ich wirklich nur empfehlen. Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Gruß Hakan
Ich ergänze noch: Der Wasseraufbereiter heißt AquaSafe - Macht Leitungswasser fischgerecht von der Marke TetraAqua.
ich habe was ganz einfaches getan. Ich habe von dem grünen Luftschlauch drei Stücke in 1cm Länge abgeschnitten und diese in den Spalt zwischen Gas und Abdeckung getan, damit ist dort keine direkte Verbindung mehr und es kann nicht mehr durch!
@ Hakan
Seit wann helfen wasseraufbereiter gegen Kleckern? Auch sind Wasseraufbereiter nicht nötig um das Aquarienwasser klar zubekommen, oft hilft da einfach nur die richtige Filterung und Geduld!
Wollt auch grad fragen, was Wasseraufbereiter mit tropfen der Abdeckung zu tun haben. Da kannst du auch auf -5°C runter temperieren, da tropft dann auch nix mehr.
Die einfachste Lösung stand schon mehrmal hier geschrieben. Abdeckscheibe.
Und wenn die Abdeckung noch Lüftungslöcher hat (unter normalen Umständen ist das Standard) dürfte das nicht sein.
ich habe was ganz einfaches getan. Ich habe von dem grünen Luftschlauch drei Stücke in 1cm Länge abgeschnitten und diese in den Spalt zwischen Gas und Abdeckung getan, damit ist dort keine direkte Verbindung mehr und es kann nicht mehr durch!
@ Hakan
Seit wann helfen wasseraufbereiter gegen Kleckern? Auch sind Wasseraufbereiter nicht nötig um das Aquarienwasser klar zubekommen, oft hilft da einfach nur die richtige Filterung und Geduld!
Da ich in Köln wohne ist das Wasser sehr kalkhaltig. Der Wasseraufbereiter hat mir sozusagen den Kalk rausgefiltert. den rest erledigt eh, wie du schon gesagt hast der Fitler
Moin moin, Erstmal Danke für die vielen Antworten. Ich habe den Deckel nun ein paar Tage offen gelassen. Von alleine tropft auch zurzeit nichts mehr, allerdings wenn ich die Abdeckung hoch mache, denn läuft schon wieder der ein oder andere Tropfen vorne wie hinten runter. Es ist wirklich besser geworden aber ich probiere mal die Schlauchmethode aus. Bei der Methode mit der Abdeckscheibe frage ich mich, ob die Scheibe verkalkt und ob Mondlicht und normales Licht dadurch nicht etwas schlechter wirken????
ich lege immer Glasscheiben auf meine Becken, da kann das verdunstende Wasser kondensieren; dadurch keine kein unerwünschtes Tropfen, keine überhöhte Luftfeuchtigkeit und weniger Wsserverbrauch.
Das Problem hatte ich früher (vor 20 Jahren) auch. Es ist einfach zu lösen.
1. Kaufe Dir eine Steggitterplatte in der entsprechenden Größe mit einer Dicke von ca. 8 mm und lasse sie 5 mm kleiner als das Innenmaß deines Beckens schneiden. (Die Platten gibt es im Baumarkt und wiegen nur wenige Gramm) 2. Lege sie einfach auf die oberen Stege des Aquariums. 3. Freue Dich das das Wasser immer noch verdunstet, aber jetzt von der Steggitterplatte in das Becken zurücktropft
Kleiner Nebenefeckt dieser Maßnahme, du verlierst kein Wasser mehr und der Temperaturverlust ist auch rapide gesunken. Bei mir ist diese Maßnahme seit 20 Jahren Standard und ich hatte nie Probleme damit. Als Futterloch kannst du an beliebiger Stelle ein Loch in die Platte schneiden und mit einem Stück Plexiglas nach dem füttern das Loch wieder abdecken.
PS: Das Beschlagen der Platte gibt sich nach 2 - 3 Tagen, dann ist die Platte mit einen durchgängigen Feuchtigkeitsfilm überzogen und wieder ohne Verluste lichtdurchlässig.
hast mich überzeugt:P . Ist denn aber eine Steggitterplatte = PLeksiglasplatte bzw. falls dies keine Pleksiglasplatte ist, meinst du es funktioniert auch mit einer solchen???
hast mich überzeugt:P . Ist denn aber eine Steggitterplatte = PLeksiglasplatte bzw. falls dies keine Pleksiglasplatte ist, meinst du es funktioniert auch mit einer solchen???
Gruß Benny
Hallo Benny
Es ist nicht das selbe!
Sicherlich kannst du auch mit einer Plexiglasplatte abdecken.
Zu den Steggittern solltest du dich im Baumarkt mal schlau machen. Ich denke, ich weiß was er meint, bin mir aber nicht sicher.
ich glaube plexiglasplatten biegen und verziehen sich mit der zeit.die doppelstegplatten sind auch eine gute lösung,die hatte ich auch zum anfang.habe dann aber auf glasplatten gewechselt,weil nicht genug licht an meine pflanzen gekommen ist und sie nicht mehr ordentlich gewachsen sind.mit glasscheiben habe ich das problem nicht mehr.