Hier mal eine allgemeine Frage in die Runde. Wenn ihr vor einer kompletten Neu Einrichtung eines Aquarien Beckens steht,plant ihr gezielt im voraus schriftlich auf papier oder im PC wie und wo welcher Besatz ,Dekoration,Filterung;Bodengrund sonstige Technik hinkommt,oder bestimmt ihr das während dem aufbau aus dem Bauch raus,was wo hinkommt ? Wie geht ihr bei einer Neueinrichtung im speziellen vor ? Bitte um schrittweise Infos grüßle conny
Also wenn du es schrittweise wissen willst, selber schuld: ***grins***
Also ich schau mir zuerst das Becken an, und überlege für welche Fische (also hier nur Friedfische/Raubfische, keine speziellen Arten) - dann überlege ich mir Steinaufbauten ja/nein. Wenn ich dann sage ja - dann klebe ich ne dünne Styrodurplatte als Untergrund ein. Dann lege ich die Steine kreuz und die quere rein - aber immer mit nem Test obs wackelt, wenn`s wackelt wirds neu gemacht - so passierts dann auch, dass ich ein Becken zich mal wieder ausräume. Wenn die Steine dann so passen, dass es mir im Augenblick gefällt, kommt die Technik rein - bei mir meist Aussenfilter. Dann folgt das Wasser bis etwa zur Hälfte des Beckens. Anschließend dann Sand oder Kies (gewaschen) - wie meine Laune grad ist. Mit dem Wasser was im Becken ist kann man den dann ganz gut verteilen. Anschließend dann die Pflanzen - die werden eigentlich auch nur nach gefallen und relativ wenig nach Fischbesatz gekauft. Tja, dann wird das Becken mit Wasser gefüllt und steht dann erst mal oder ich habe nen eingelaufenen Filter eines anderen Beckens, den ich dann kurz mit einhänge (1-2 Tage). Ja und erst wenn mir das Becken nach mindestens zwei Tagen gefällt überlege ich was da genau rein kommt! Entweder Guppies, Barsche oder sonstwas für Getier. Und erst dann wenn ich weiß was ich da rein setzte, dann wird das Becken noch geringfügig angepasst an die entsprechenden Fischarten.
Wenn mal soetwas ansteht mach ich mir schon nen Kopf (wie was wo). Aber einiges kommt aus dem Bauch zB. Einrichtung,Besatz Komm mal rum ich kann paar Anubias und Bolbitis abzweigen!
Zitat von beelaAlso wenn du es schrittweise wissen willst, selber schuld: ***grins***
Also ich schau mir zuerst das Becken an, und überlege für welche Fische (also hier nur Friedfische/Raubfische, keine speziellen Arten) - dann überlege ich mir Steinaufbauten ja/nein. Wenn ich dann sage ja - dann klebe ich ne dünne Styrodurplatte als Untergrund ein. Dann lege ich die Steine kreuz und die quere rein - aber immer mit nem Test obs wackelt, wenn`s wackelt wirds neu gemacht - so passierts dann auch, dass ich ein Becken zich mal wieder ausräume. Wenn die Steine dann so passen, dass es mir im Augenblick gefällt, kommt die Technik rein - bei mir meist Aussenfilter. Dann folgt das Wasser bis etwa zur Hälfte des Beckens. Anschließend dann Sand oder Kies (gewaschen) - wie meine Laune grad ist. Mit dem Wasser was im Becken ist kann man den dann ganz gut verteilen. Anschließend dann die Pflanzen - die werden eigentlich auch nur nach gefallen und relativ wenig nach Fischbesatz gekauft. Tja, dann wird das Becken mit Wasser gefüllt und steht dann erst mal oder ich habe nen eingelaufenen Filter eines anderen Beckens, den ich dann kurz mit einhänge (1-2 Tage). Ja und erst wenn mir das Becken nach mindestens zwei Tagen gefällt überlege ich was da genau rein kommt! Entweder Guppies, Barsche oder sonstwas für Getier. Und erst dann wenn ich weiß was ich da rein setzte, dann wird das Becken noch geringfügig angepasst an die entsprechenden Fischarten.
Zitat von SchollesM.Wenn mal soetwas ansteht mach ich mir schon nen Kopf (wie was wo). Aber einiges kommt aus dem Bauch zB. Einrichtung,Besatz Komm mal rum ich kann paar Anubias und Bolbitis abzweigen!
Scholle
Hey SchollesM,dein Bild von dem Becken gefällt mir sehr gut,nach meiner Reha vom 04.12.bis 25.12,melde ich mich bei Dir,würde mich auf einen Plausch in Waiblingen bei dir freuen.Die Christine baut ja im Frühjahr einen 1000 Liter Tank auf,da gehe ich hin um ihr zu helfen,vielleicht kommste dann auch nach Reutlingen,wenns soweit ist ich freue mich schon drauf,beim Aufbau von so einem großen Becken mithelfen zu dürfen.Gruß an dich conny
Dann sehen wir uns noch dieses Jahr. Erhol dich gut: Wenn es die Zeit zu lässt und ich darf Helfen dann komme ich gern. @Christine: das mit den Phenochilus Weib machen wir im Frühjahr. Ok? Scholle 1.Teil vom 375er
i.O das machen wir so. 80-100kg für ein 1000er AQ. ich hatte ja ein 200*50 und da waren 50kg bisle zuviel auch mit Pflanzen , kennst du ja. Einen Eimer ca 20kg , fast Weiß 1-3mm , hab ich noch im Keller wenn du willst. 2.Teil 375er Scholle
Ja Stefan da kann dir wer Recht geben, Das mit der Bildung der Gase liegt daran, dass Sand nicht wirklich durchlässig ist so wie Kies, d.h. im sand existiert keine Zirkulation des Wassers und daher können sich dort schneller diese schädlichen Gase bilden. Kann auch bei geringerer Füllhöhe pasieren. Allerdings kann man das mit den Gasen - Faulgase, etc. - auch durch zum Bsp. Turmdeckelschnecken, regelmäßige Reinigung des Sandes, unterschiedlich starke Körnung oder starke Filter, deren Strömung in jede Ecke geht auch ganz gut in den Griff bekommen.
Ja Stefan auch ich gebe dir recht! 8cm ist zuviel. Wir werden mal schauen was uns noch so einfällt. Gasbildung kann mann auch mit ner Bodenheizung verhindern! Turmdeckelschnecken sind die beste Reinigunspolizei die ich auf Natürliche weiße kenne. Scholle
Normalerweiße ist es so das die Wärme der Bodenheizung aufsteigt und damit eine Zirkulation in den Bodengrund bringt. Bei zufeinem und zuviel Sand kann es dann auch zu nem Hitzestau kommen. Das währe schlecht für die Heizung ! @ Stefan:1. die T-schnecken sind fast immer im Boden. 2. sie verwerten den Rest den kein anderer will 3. sie zeigen dir wenn mal ne Ecke zu unsauber ist (Massenvermehrung) Aber wer nicht will muß ja auch nicht!