Eigentlich möchte ich ein 150*50*60 Becken. Mir kommen nur langsam Bedenken wegen der Tragkraft. Ich wohne im 2.OG eines sanierten Altbaus und es sind nur Holzbalkendecken drin. Ich habe eine Ausenwandecke, allerdings weis ich ja nicht, wie rum die Balken liegen. Zudem würde noch eine volle Schrankwand neben dem Becken stehen. Nun überlege ich eine Alternative. Entweder 120*50*60(360l) oder 150*50*50(375l) . Was meint ihr? Besser sieht bestimmt das höhere aus. Was bietet mir aber mehr Möglichkeit bezüglich des Besatzes?
Also ich würde lieber mehr Tiefe nehmen! Höhe ist bei den Barschen nicht so wichtig. Durch die größere Tiefe kannst Du besser dekorieren da Du mehr Grundfläche hast!
Und wegen der Tragkraft... Hmmm... Da würde ich mal den Vermieter nach Bauplänen oder so fragen. Denke wenn du das Becken quer zu den Balken aufbaust sollte das gehen. Allerdings wird auch so ein Bücherregal sehr schwer. Würde da auf jeden Fall nen Statiker oder Architekten zu Rate ziehen! Beides wird vielleicht eng...
Hallo Marco, kommt etwas auf deinen geplanten Besatz an. Ich finde eine größere Grundfläche schafft mehr Platz für gestalltung der Höhlen und Verstecke. Mbunas bewegen sich sowieso fast nur im Bereich der Steinaufbauten und kaum darüber. Große Malawies wie Räuber oder auch Kadango hingegen sind gerne über den Aufbauten. Im Übrigen sollte ein Becken bis 500 kg keine Probleme verursachen. An der Lage der Dielen erkennt man wie die Tragebalken liegen. Im Regelfall sind diese quer zu den Tragewänden und immer quer zu den Dielenbrettern... Es gibt auch durchaus die Möglichkeit die Tragende Konstruktion zumindest auf der Rückseite tragend in der Wand zu verankern. Dann stehen ca. 50% der Last gar nicht auf der Deckenkonstruktion. Kann ja auch eine Platte knapp über dem Boden sein welche vorne auf dem Boden steht und hinten in der Wand verankert wird. Da stellst du deinen Schrank drauf. Bei mir stehen 1000 kg auf 120*40 an einer Tragewand.... bei meinem Freund ca 600 kg auf einer Wandtragekonstruktion aus Holz auch im Altbau.
Hallo, danke erst mal für die ersten Tips. Die Dielen sehe ich leider nicht, da Parket drüber ist. Wie könnte ich denn das Aquarium in die Wand verankern ohne gleich die halbe Wand zu zerstören? Ich wollte ein Brett legen und Ytong Steine Stabeln und oben wieder ein Brett drauf. Hausverwalter könnte ich mal fragen, aber die werden sicher nicht begeistert von den Ideen sein
Hallo lege auf den boden eine dreischicht platte die das gewicht verteilt. Ich habe ca. um die 2300 kg. auf 2,15x 0,80 stehen. Als unterbau habe ich Ytong.
- die Baubestimmungen sind schon immer Länderabhängig
Ich lebe in Berlin, daher nun die hier üblichen Werte :
- für Altbauten - bis 1945 - wurde bei Balkendecken eine Belastung von 300kg - 500kg gebaut.
- in meinem Altbau habe ich gerade ein Ständerwerk aus Holz gebaut ( Leisten 35 x 55 ) über Eck in der Wand verdübelt , verstrebt wie man es von Brücken- und Fachwerkkonstruktionen kennt. Maße : 2,50m x 55cm , in 2 Ebenen. Höhen : Ebene 1 - 80cm Ebene 2 -16cm Beckenbestückung : E1 : 1,50x40x50 , 90x45x40 E2 : 1,00x40x40 , zwei Nachzuchtbecken für Rest der Länge, Selbstbau .
Die Konstruktion ist freitragend , also genug Platz darunter zum reinigen (ca. 12cm ). Die 4 senkrechten Träger an der Längswand sind jeder mit 5 8mm-Schrauben und 10-ner Dübel befestigt, die Längsträger sind mit 20mmx100mm - Brettern verstärkt ( Profil trägt ) , die Belastungskräfte des vorderen Längsträgers werden duch Querstützen zur Wand an diese übertragen. Wichtig : beide Wände sind tragend !
Prüfung: unter den unteren Längsträger habe ich 3 12cm-hohe Scheinsrützen auf leichte Peßpassung eingeschoben ; solange ich diese wegnehmen kann hat sich das Ständerwerk nicht verändert, ansonsten übernimmt der Boden etwas vom Gewicht. dann kann ICH aber für Abhilfe sorgen. Diese Schein-oder Prüfungsstützen bewahren mich vor den Fragen zweifelnder Besucher.
Nun werde ich im Wohnzimmer das Gleiche in 1,80m Länge bauen, da kommt dann das 1,50x50x60 -Becken hin. Ich baue gerade die gesamte Wohnung um,
Übrigens : Ich bin auch Statiker, dieses sind noch einfache Konstruktionen. wie jahrhunderte alte Fachwerkkonstruktionen aufzeigen.
Falls Du noch Hilfe brauchst bin ich betreit, viel Erfolg .
...danke für die Messages, solche Statikprobleme haben viele Aquarianer, lassen sich aber auf die vielfältigste Weise beheben, je nach Bauvoraussetzungen, Bedürfnissen, Geldbeutel und Geschmack....
Ich wohne im 1. OG, hätte 2.50m Platz für ein schönes großes Becken gehabt, habe aber jetzt doch nur ein 1.50cm Becken bestellt, damit es in der Größenordnung von 500kg bleibt. Bei Wohneigentum hätte ich evtl. mehr Energie investiert, als Mieter wollte ich auf der sicheren Seite bleiben. Baujahr des Hause Ende der 60'er Jahre.
Es wäre toll, wenn Du hier ein bißchen beschreiben kannst, welche Optionen es für große Becken gibt.
Viele Grüße,
Volker (Statik im Maschinenbau-Studium liegt bei mir >15 Jahre zurück