Hallo Malawi-Freunde, Vor ca. 6 Wochen habe ich mein Becken auf Malawis umgerüstet, nachdem es seit längerer Zeit als Gesellschaftsbehausung diente. Zum Thema PH-Wert bin ich etwas verunsichert. Wenn ich in 2 unabhängigen Aquaristik-Shops nachfrage, gibt es genau so viele unterschiedliche Auskünfte. Einer sagt, er soll bei 7,5 bis 9 liegen. Der Andere ist der Meinung, dass alle in Europa gezüchteten Malawis an niedrigere Werte ab 7,0 angepasst sind. Welcher PH-Wert ist nun der Richtige ? Unser Leitungswasser liegt bei ca. 6,5, was ich bisher mit KH/PH plus von Tetra auf ca. 7,5 aufgewertet habe. Dies geht natürlich ganz schön ins Geld und ausserdem schießt dadurch die KH bis auf über 20 hoch. Hat jemand schon Erfahrungen mit niedrigen PH-Werten gemacht ? Welche Alternative gibt es noch den PH zu erhöhen, was kann man da reinschütten ? Werte z.Zt: PH=7,5 / NO3=30 / GH=7 / KH=23 Gruß Maxe
hi, stell mal kalkhaltiges lochgestein rein und was korallensand dazu,mach 1 gramm salz pro liter ins wasser und das becken gut durchlueften.koennte auch ohne chemie gehen.so zwischen ph7,5 und 8.5 faehrst du gut! gruss
Danke erst mal für die schnelle Antwort... Lochgestein ist schon drin. Habe mich bisher nur nicht getraut, Salz in so großer Menge einzubringen. Vertragen denn die Malawis und auch Pflanzen so eine hohe Konzentration ? Habe einiges Grünzeugs (Anubias,Microsorum,Cryptocoryne) im AQ. Wie ist das mit der Durchlüftung ? Es wird ja immer gesagt, dass zu viel Blubberblasen das CO² austreiben, was ja die Pflanzen benötigen... Gruss Maxe
Die einfachste Methode ist eine größtmögliche Oberflächenbewegung. ZU bewerkstelligen mit einer guten Strömungspumpe. Zum anderen kannst du Kaisernatron dazu geben. Dies kostet nicht die Welt. Bekommt man in einer Drogerie. Ph-Werte unter 7,2 sind bei Malawis absolut kritisch zu betrachten. Dabei spielt es nicht wirklich eine Rolle, ob sie als DNZ gehandelt wurden. Ph 9 scheint mir indessen schon wieder als viel zu hoch und lässt mich an der Fachkompetenz des Verkäufers erheblich zweifeln.
Hallo, also, Ich erreiche mit Natron ( Bullrichsalz, Kaisernatron, gibt´s alles Billig im Supermarkt) einen stabilen PH von 7.6-8.00. KH-Werte von 20°DH und mehr sind für Malawi´s gar kein Problem. Am Seegrund sind regelrechte Natronquellen. Darum hat der See ja diese Wasserwerte von höheren KH als GH. Das gibt´s ausschließlich in den Ostafrikanischen Seen. Nur Bitte am Tag nicht mehr als um 1-2° aufhärten, das nimmt dir jeder Fisch krumm. Bis lange hat auch Jodfreies Kochsalz 1g/1L bei mir keine Schäden an Pflanzen verursacht. Jedenfalls sind PH-Werte unter 7.2 für unsere Barsche nicht Vorteilhaft. Das kann man auch Fachbüchern und dem Net. entnehmen. 8-8.5 wäre der ideale Wert, angepasst an Seeverhältnisse. Der Händler hat aber schon recht wenn er sagt das unsere Nachzuchten meistens mit den PH Werten ab 7.2 ganz prima zurecht kommen. Etwas Problematischer kann das werden wenn du sehr kleine, junge Wildfänge pflegen willst. Solche Infos gibt als Beispiel der Cichlidenstadl freiwillig wenn du Wildfänge von Ihm kaufen möchtest. CO² Zufuhr für die Pflanzen ist im Barschbecken ein Problem... lieber nicht, das drückt dir den PH immer wieder nach unten. Bei PH 7.6 und KH 20 ist 14,2 mg CO² im Wasser. Damit kommen die Barschbecken tauglichen Pflanzen gut klar. Da nur, wenn überhaupt, Eisendünger wie JBL Ferropol zugeben. Ausgesprochen Hungrige Pflanzen werden im Weichwasserbecken besser gedeihen. Nur als Beispiel bei PH 6.2 und KH 20 !!! sind 358 mg CO² vorhanden !!! Da freuen sich aber nur noch die Pflanzen.
Hi, ich habe ein ähnliches Problem. Leitungswasser: ph 7,8, kh 5 gh 6. Im Becken fällt mir der Ph immer auf 7,2.
@aquamaxe: Jetzt habe ich mir heute ca. 2kg Korallensand (für ca. 500l Wasser) hinter die Matte des HMF gelegt, wenn das was bringt wäre das sicherlich auch eine günstigere und langfristige Lösung für Dein Problem.
Kann mir evtl anbei zufällig noch jemand aus Erfahrung sagen, ab wann sich der Korallensand messbar bemerkbar macht ? Weil jetzt kann ich noch keinen messbaren unterschied feststellen (was aber nach nem halben Tag normal sein dürfte denke ich).
Und evtl. wüßte ja jemand aucg, wieviel Kg (pie x Daumen) bei meinen 500l und ausgegangen von Ph 7, Kh 5 und Gh 6 nötig wären um den Ph konstant >7,5 halten zu können ?
Hallo Timo, nehme mal Natron statt Aquadur. Das erhöht nur den KH und nicht den GH. Is auch spotbillig...... Mit Korallensand hab ich auch noch keine Erfahrungen... Wobei PH 7.2 noch kein wirkliches Problem ist solange es keine Werte darunter gibt..... Hast du Pflanzen in dem Becken? Viele? Dann wird der PH immer langsam abfallen. KH - PH - CO² stehen in einem Festen Verhältnis. Wie du sicher weißt verbrauchen Pflanzen tagsüber CO² und nachts wird CO² produziert. Nicht nur O² schwankt somit im Tagesablauf. Auch die Verwesung- und Verdauungsprozesse erzeugen CO und CO² d.H. es ist schwierig bei schon relativ weichen Leitungswasser die Werte zu stabilisieren. Frag mal Discuszüchter, die können dir da ein Lied singen. Als erstes würde ich neben Natronzugabe für Rund um die Uhr gute Durchlüftung sorgen. Kann nie zu Viel sein, nur zu wenig. Und es bringt Bewegung in die Wasseroberfläche was auch das CO² austreibt. Wie lange bleibt den dein PH über 7.2 nach dem Wasserwechsel? Wenn er 7-8 Tage hält ist nach wie vor der WW 50% oder mehr die einfachste und billigste Lösung. Bei Leitungswasser mit 7.8 ist die Ausgangslage gar nicht so schlecht. Ich hab hier 7.4 bis 7.6; KH 1 - 2 !!!! und GH 14-16 (was eher unwichtig ist.) Ich halte meine Becken mit WW alle 7-8 Tage und Natron immer auf 8.0 der dann langsam abfällt auf 7.4 Den Fischen geht´s anscheinend gut... basteln fleißig Nachwuchs
Hi Kalle, ja ich habe relativ viele Pflanzen im Becken (für Malawi verhältnisse zumindest).
Mein Becken habe ich vor 10 Tagen mit dem AquaDur aufgehärtet, nun ist er wieder unter 7,2. Normalerweise mache ich alle 10 Tage WW, jedoch bleibt bei meinem Beckenwasser und 1/3-1/4WW der Ph nach dem WW zu weit unten. Im Grunde würde ich mir wegen dem Ph auch keinen Kopf machen, jedoch schrubbern sich meine Fische sehr sehr häufig (was wohl auf zu saures Wasser schließen lässt), als ich das erste mal aufgehärtet habe war derren geschrubber und gejucke für ca. 5-7 Tage weg.
Ich würde auch mal Natron probieren, jedoch wollte ich eigentlich von dem ganzen gepansche wegkommen, daher wollte ich es mit Korallensand probieren, habe nämlich nicht so die Lust immer nach dem WW etwas hinzugeben und messen zu müßen.
Durchlüftet ist mein Becken eigentlich recht gut, die Strömungspumpe reißt sogar die Wasseroberfläche etwas auf und an den AF sitzten Diffusoren (sind im Moment sogar noch 3 AF, also 3 Diffusoren die Sauerstoff einblasen, 2 der AF werden aber demnächst langsam nach und nach abgehängt da mein HMF allmählich eingelaufen sein dürfte).
Was mich halt an der Sache mit Natron, AquaDur oder sonstigen Mitteln stört ist, daß der Ph ja in den ~10 Tagen zw. den WW´s wieder langsam absinkt, d.h. die Fische müßen sich über diesen Zeitraum täglich an andere WW anpassen, dann am Tag des WW und der Zugabe des Mittels steigt er wieder schlagartig an, weiß nicht ob das so gut für sie ist ?
Ich denke halt, wenn man da Härtner (wie zB. Korallensand, Muschelbruch oder Lochgestein) im Becken oder Filter hat würden die Werte nach nem WW und im Zeitraum dazwischen sich nicht so stark und schlagartig ändern. Zumindest nicht bei 1/4 WW wenn das Ausgangswasser schon einen recht hohen Ph hat.
....also denke ich jetzt jedenfalls, ist aber bis jetzt nur ne Theorie.
Hi Timo.. wie gesagt, ob das Mit den Muschelsand funktioniert, kann ich dir auch nicht sagen. Ich würde jedenfalls die WW Intervalle verkürzen und auf 40-50% erhöhen. PH wechsel im Größenbereich bis 1 ist den Fischen relativ egal. Zumal der PH nach 6-8 Tagen ja noch über 7.2 liegen dürfte. Da kommste um Testen nicht rumm... mal nach dem WW jeden tag um die gleiche Uhrzeit den PH und event. auch den KH testen.... danach die WW planen. Häufiges Schubbern der Tiere kann auch ganz andere Ursachen haben wie Parasiten und Bakterien. Die reduzierst du auch mit dem WW, d.H. die Fische sind erst mal weniger am schubbern. Natron + Kochsalz helfen da auch. Ich mußte letzthin auch solche Probleme bekämpfen. Hat mit Salz 100g/100l und Aufhärten mit Natron auf 6-8 KH geklappt. Der Tipp kam übrigens von meinem Tierarzt der ausschließlich sich mit Zierfischen beschäftigt. Jedenfals denke ich das er weiß was er da anordnet. Bei mir, naja besser meinen Fischen hat´s jedenfalls geholfen. Ich mag die Panscherei auch nicht. Aber wenn´s eben nicht anders geht... ??
Ja klar, glaube ich Dir. Ich dachte auch erst an Parasiten, jedoch, als ich das Verhalten mal genauer beobachtete und dabei meßte, merkte ich, daß der Ph runter ging. Da dachte ich halt an das naheliegenste, nämlich zu saurer Ph.
Anfangs habe ich bei jedem WW etwas jodfreies Kochsalz hinzugegeben.
...hab jetzt mal ne Gegenprobe gemacht: Ich habe eben mal etwas Kochsalz rein (geringe Menge, nur ca. 100g auf meine 500l). Sie schubbern sich ja wieder recht viel eben. Wenn´s jetzt die nächsten Tage besser wird und der Ph nicht sonderlich ansteigt durch den Korallensand, dann kann das evtl ja doch von Parasiten kommen und ich kann den Ph so lassen.
Na klar ist probieren angesagt, allerdings sind 100/500 sehr wenig Salz, ob da schon eine Wirkung einsetzt, kann ich nicht sagen. Das sind 0,2g/1l... bis 1g/1l ist absolut problemlos......also umgerechnet 500g/500l..... diese Dosis musste ich bei den Problemen mit Parasiten in 2 Becken( 1mal Malawi + 1mal Mixbecken) einsetzen und das über 3 Wochen...... und 2 mal 50% WW und da waren sogar Neonsalmler und Barben mit drinn......ausgespr. Weichwasserfische sozusagen. Dann waren die Biester weg....
Hallo erst mal und allen ein gesundes Neues... Habe mir jetzt das Natron aus der Apotheke versorgt und den Ausströmer des Aussenfilters höher gehangen, so dass eine ordentliche Oberflächenbewegung da ist. Mal sehen was passiert. Ich melde mich wieder. danke.... Gruss Maxe