Wenn ich ein Becken neu einrichte, alles neu ist ,Deko Bodengrund, Filter etc, Leistungswasser einfülle, wo sollen Nitrite, Nitrate oder sonstige schädliche Stoffe herkommen, wenn sie im Leitungswasser nicht enthalten bzw. so gering konzentriert sind, dass sie nicht messbar sind? Also warum sollte ich ein Becken einfahren?
Hi, Nur so als Tip: Falls Du einen Aquarianer in Deinem Bekanntenkreis hast, dann kannst Du Dir von ihm ruhig etwas gebrauchte Filterwatte, einen Filterschwamm oder Filterschlamm geben lassen, je versiffter umso besser. Das drückst Du dann in Deinem Becken aus (die Sauerei geht nach ein paar Std. wieder weg). Das beschleunigt etwas die Bakterienbildung. Soll aber nicht heißen das Du dann gleich besetzen kannst !
Bei so einem großen Becken würde ich ohnehin lieber etwas länger als zu kurz warten mit dem Erstbesatz und dann auch nur langsam den Besatz steigern. Nitrit kann nämlich wirklich schlagartig und in kürzester Zeit hochschnellen und 800l Wasserwechsel, 2x am Tag über ne Woche hin würde ich mir nicht geben wollen.
Welche Schadstoffe, wenn doch in meinem Leitungswasser keine sind? Du beziehst Dich sicherlich auf die entstehenden, wenn ich Fische einsetzen würde? Vor 40 Jahren, als ich meine erstes Becken bekommen habe, haben wir auch keine Einlaufphasen eingehalten, hatten wir immer nur Glück? Grüsse Thorsten
So aus chemischer Sicht kann ich Dir das auch nicht erklären, jedenfalls gibt´s bestimmt ne böse Überraschung wenn da jetzt schon Fische reinkommen, da die Fische und Futterreste Schadstoffe produzieren und die Dein Filter jetzt noch nicht umwandeln kann da dort noch keine Bakterien angesiedelt sind.
Das Leitungswasser ist im normalfall schon relativ Schadstoffarm, aber aus diesem Grund soll man ja auch etwas Futter beim Einfahren ins Becken geben damit "irgendwas" gammelt drinnen und der Filter anfängt einen Bakterienstamm zu entwickeln der das umwandelt. Hat man z.B. Pflanzen im Becken sterben davon ja auch Teile ab und verunreinigen das Wasser was wiederum ebenfalls den Filter "anfüttert".
Hi Timo, danke Dir für die Info. Abwarten werde ich allemal, wollte nur mal verschiedenene Meinungen hören, wieso sich die Zeiten so gegenüber früher geändert haben.
Ich weiß nicht, vielleicht hattet ihr früher auch trotzallem Nitrit im Becken nur habt ihr´s nicht gewusst und die Fische habens (zunächst) verkraftet und manche sind evtl später erst an den Folgen davon gestorben, vielleicht auch nicht, keine Ahnung.
Ich weiß nur, daß ein Nitritpeak mit Besatz im Becken nicht lustig ist, hatte bei meinem ersten Becken (60l ) auch nicht hören wollen. Alles neu und gleich Fische rein. Nach einer Woche stieg das Nitrit plötzlich an und es lag der Nitritwert jenseits von gut und böse und 2-3mal am Tag komplett-Wasserwechsel. Bei 800l wöllte ich das echt nicht erleben ! Zumal Nitrit nicht über Tage steigt, sondern auch wieder innerhalb von 1-2 Std, selbst nach einem Wasserwechsel wieder einen tötlichen Wert erreichen "kann" wenn das Wasser kippt.
Wenn man z.B. einen gut eingelaufenen und ausreichend großen Filter an ein neues Becken hängt kann dieser Peak ausbleiben und man "kann" u.U. gleich minimal besetzen, aber wenn alles neu ist würde ich lieber warten.
Gruß Timo
EDIT: Das alles "KANN" passieren, muß natürlich nicht, will jetzt natürlich auch keine Horrorgeschichten verbreiten.
Das Einfahren mit gebrauchter Filterwatte klappt super - habe ich neulich auch so gemacht. Erst 1 Woche nur mit Pflanzen. Dann habe ich habe vom Zoohändler 2 große Schwämme bekommen (die verkaufen die immer zum animpfen). Die dann ausgedrückt und noch ne Nacht im Becken schwimmen lassen. Nach einer weiteren Woche kam dann ein Wels rein, sonst noch nix. Und nach widerum einer Woche die ersten Fische. Nitrit-Peak hatte ich so keinen.