So nun muss ich mal das Verhalten meiner Fische den Profis schildern.
In den letzten Tagen habe ich von meinen Aulos und Tetrastigma verstärkt festgestellt, dass Sie ständig den Sand ins Maul nehmen und durch die Kiemen wieder ausspucken. Soll ja normal sein, aber meine Fische machen das zur Zeit pausenlos.
Außerdem habe ich einen Aulo Bock der zwar frißt aber trotzdem sehr teilnahmslos ist und versteckt sich auch ständig. Beim Schwimmen ist er sehr abgehackt und zuckend unterwegs. Ein normales Schwimmen ist das auf jeden Fall nicht. Woran kann das liegen bzw was kann ich da machen?
wie sind denn deine wasserwerte? nehmen sie nur den sand ins maul,oder scheuern sie sich auch an den steinen und im sand? wie hoch ist dein besatz? bei mir fing sowas mal an als mein besatz zu hoch war.
ich bin der meinung das es zu viele fische sind und die fílterung es vielleicht nicht schafft den besatz zu verarbeiten.dadurch bilden sich schlechte bakterien im becken,oder parasiten auf den fischen die sie dann abstreifen wollen.es juckt sie wohl.die guten bakterien schaffen es nicht die schlechteren zu bekämpfen.ich hatte auch erst in meinem 500l becken 32 fische drinn allerdings nonmbunas das waren einfach zu viele.ich habe mich von ein paar fischen getrennt so das es noch 25 sind und siehe da das problem war behoben.ich habe einen dann einen ordentlichen wasserwechsel gemacht und alles war wieder in ordnung und die fische haben sich nicht mehr gescheuert oder in den sand geworfen.ich würde dir dazu raten vielleicht auch nur 25 -30 fische im becken zu haben. vielleicht kannst du auch eine stärkere filterung nehmen.
Okay das klingt logisch. Haben sich Deine Fische denn ständig gescheuert? Scheuern tun Sie immer mal wieder aber nicht ständig. Das ständig Sand in den Mund genommen wurde ist mir massiv aufgefallen und halt das ruckartige Schwimmen des einen Aulo´s. Filterung zu schwach? Also ich Filter über einen Eheim Professional II 2028 und über einen HMF der 60cm hoch und ein Schenkelmaß von 20cm hat. Ist das echt zu wenig!!!!!!!
Hallo, aus meiner Sicht ist die Filterung nicht zu schwach - wie bereits an anderer Stelle geschrieben, würde ich die Duchflußgeschwindigkeit des HMF drosseln. Damit erreichst du eine bessere biologische Filterleistung. Das sich die Fische ab und zu scheuern, ist völlig normal. In keinem Becken gibt es ein steriles Milieu und jeder Fisch trägt eine geringe Anzahl von Parasiten mit sich herum. Bei guten Hälterungsbedingungen ist dies auch überhaupt keine Problem, weil das Immunsystem des Fisches mit den Parasiten klar kommt und das Tier nicht krank wird. Sollten aber Faktoren (Verschlechterung der Haltungsbedingungen, schlechte Wasserwerte, Stress!!) das Immunsysten schwächen, kommt es zu einer Vermehrung der Bakterien und der Fisch wird krank. Also ist das Scheuern der Versuch der Fische, die Parasiten abzustreifen. Wenn einzelne Tiere die Flossen klemmen, mehr oder weniger regungslos im Becken stehen und ruckartig schwimmen, kann dies ein Anzeichen von Ektoparasiten, Haut- oder Kiemenwürmern sein. Bei geringem Befall kann schon die Verbesserung der Haltungsbedingungen (Wasserwechel, Optimierung der Filterung, kein Stress durch Überbesatz oder Treiben durch Artgenossen usw.) dazu führen, dass sich der Fisch durch die Stärkung des eigenen Immunsystem wieder erholt. Wenn nicht, mußt du die Parasiten behandeln. Ektoparasiten kannst du mit Kochsalz oder handelsüblichen Medikamenten behandeln. Bei Haut- und Kiemenwürmern ist das nicht ganz so einfach - es gibt aber auch hier Spezialmittel im Fachhandel, die genau nach Anleitung zu verwenden sind. Du könntest aber erst einmal mit Kochsalz behandeln, wobei du bei pflanzenfreien Becken bis zu 5g Salz je Liter Wasser anwenden kannst. Pflanzen würden diese Dosis nicht in jedem Fall vertragen. Bei Pflanzenbecken sollte die Dosis nicht über 2-3g/l liegen. Das Durchkauen von Sand ist bei Non-Mbunas und speziell bei Aulonocara Arten völlig normal. Daher ist es auch wichtig, bei diesen Arten Sand oder feinen Kies als Bodengrund einzubringen, damit die Tiere dieses normale Verhalten zeigen können. Diese Verhalten dient auch der Reinigung der Kiemen. Also darüber mußt du dir keine Gedanken machen.
Super Ingo!!! Deine Beiträge helfen mir echt total. Klasse.
Ich habe ein paar Javafarne im Becken. Aber nicht wirklich viele. Kann ich ganz normales Kochsalz nehmen? Und meinst du 3g/l sind okay. Das heißt auf 540l knappe 1,5kg Salz? Wow!!!!!!! Muss man dann nicht auch gleich noch die Wassertemperatur erhöhen?
du kannst ganz normales Kochsalz (jodfrei) verwenden. Löse es vorher in einem Liter Wasser vollständig auf und dann einfach ins AQ schütten. Natürlich kannst du die Temp gleichzeitig erhöhen. Würde dies aber im Moment noch lassen. Sollte sich das ganze nach spätestens 2-3 Tagen nicht geben, so kannst du zusätzlich noch die Temperatur für 3 tage auf 30 Grad erhöhen.
Sollten es jedoch Kiemenwürmer sein, wirst du um eine Behandlung mit Medikamenten nicht drumrum kommen. Hier würde ich aus eigener Erfahrung Bactopur direct (Tablettenform) von Sera anwenden. Die Anwendung dann aber nur genauestens nach Beschreibung!
ja meine fische haben sich auch sehr oft gescheuert.die filterung sollte aber ausreichen,so wie ich das sehe. der ingo hat ja schon alles sehr gut beschrieben.meiner meinung nach sind es aber trotzdem zu viele fische. vielleicht klappt es ja mit einer salzbehandlung.ich habe es auch versucht mit salz wo ich noch zu viele fische im becken hatte.die ersten vier bis fünf tage war es dann auch besser mit dem scheuern,aber dann fing das wieder von vorne an.
[quote="Marc.HL"]ja scheuern sich auch an Sand u Steinen. Hab bei 540l Becken 38 Fische drin.
Das macht doch grob gerechnet, wenn man 15 Liter pro Fisch rechnet 570 Liter - sprich es ist ein leichter Überbesatz und das soll doch von der Besatzdichte genau richtig sein?! - blicke da jetzt grad echt nicht durch, wieso das zu viele Fische sein sollen
also das sind ja dann noch mehr liter.das becken ist ja nicht bis zum rand gefüllt.du musst auch die literzahl berechnen und abrechnen die von der einrichtung verdrängt wird.steine sand etc. so mache ich das zumindest.ich rechne auch bei non mbunas mit 20l pro fisch.bei nonmbunas kann man 10-15l pro fisch rechnen.