Da mein neuer Aussenfilter leider wieder ein Griff ins Klo war hatte ich Heutemorgen eine Idee, da ich neben meinen Becken zur Wand nur b:0,20 t:0,40 h: 1,5m Platz habe kam mir der Gedanke 2 PP KG 2000 Rohre mit 150 DN nebeneinander zustellen wären dann 2 Filtersäulen, die auf Beckenwasserstand + 10 cm Enden. Der Einlauf kommt in ein Rohr das Wasser steigt dann durch die Verbindung der Rohre in U Form im anderen Rohr nach oben von dort wird es wieder ins Becken gepumpt. Am Filtervolumen wären das ca. 70 L Rauminhalt.
Was sagt ihr zu dieser Alternative ???.
Ps. kurz angemerkt: ich sträube mich gegen ein Filterbecken unter dem Aquarium wegen der Überlaufgefahr und da ich neben dem Becken kaum Platz habe empfinde ich es als Raumsparend bei hohem Filtervolumen das einen die viel zu Lauten Aussenfilter der Marken XYZ zu Teuren Euronen nicht bieten
MOIN ich finde die ausführung etwas ungünstig. (ich habe ein kg rohr mit 30 oder35 cm durchmesser und 50 cm höhe). deine beiden filterröhren würde ich parallel laufen lassen als rieselfilter. also den einlauf oben auslauf unten . hätte den vorteil, das du den filter nicht immer komplett ausleeren mußt, um die erste grobe filterstufe zu reinigen.
mein filter ist wie folgt aufgebaut:ganz oben grober filterschwamm. dann eine geschlitzte scheibe, um das wasser gleichmäßig über die 30 liter filterbälle laufen zu lassen. dann noch eine dünne filtermatte als trennung zum zeolith, der letzten filterstufe. vor dem auslauf habe ich ein lochrohr, damit der auslauf nicht verstopft.
was für einen af hast du zuletzt gehabt, mit dem du nicht zufrieden warst und warum warst du unzufrieden ?
Hi Frank, zzT. laufen an meinen 450ger Becken 2x Fluval 205 1x mit Zeol. 1x als Bio mit Durchlaufheizung und 5 Watt UVC Klärer dazu noch im Becken eine Fluvalpumpe mit Schaumstoffpatrone 1000Lstd (Schnellfilter) würde diese Kombination zur Filterung des Beckens als knapp ausreichend ansehen, da mein Besatz zzT 14 Bubas stark ist da ich gerade von einen Trigon 350 auf das 450ger umgestiegen bin. Um das Filterchaos zu entwirren habe ich einen Tetra ex 2400 gekauft da der Filter auch bei stärkern Besatz locker ausreicht, nur das Teil Lärmt extrem ab das ich den nichtlänger als 30 min in Betrieb ertragen kann dazu kommt noch ein Stromverbrauch von 60 Watt °° .
Durch meine eigen Konstruktion wollte ich maximales Filtervolumen zum kleinen Preis (da abgebrannt) und möglichst wenig bis kein Lärm erreichen.
Wie hast du den untern Anschluß an dein Kg Rohr hergestellt ??? und womit ???
MOIN das kg rohr habe ich als topffilter gebraucht gekauft. das rohr hat eine große wandstärke. es ist ein gewinde reingeschnitten. als anschlüsse habe ich gardena pumpenanschlüssemit aq silikon reingeschraubt . ist 2 " soweit ich mich erinnere. als antrieb habe ich einen vorhandenen eheim 2280 (1200 l /std) sonst hätte ich extra eine pumpe kaufen müssen. das wollte ich erst nicht. wenn der neue filter derart lärmt, würde ich ihn umtauschen.
und ich würde es besser finden, wenn du die ganzen sterne weglässt. hier hat keiner was dagegen, wenn du schreibst: fluval 123.
mit 14 barschen bist du nicht überartig dicht besetzt, das ein filter samt innen/ schnellfilter groß zu tun hätte.
aber gerade anfänger füttern (zu)viel. die viecher tun immer so, als wären sie kurz vorm verhungern.
dank der sterne kann ich nicht ersehen, für welche beckengröße der/die filter ausgelegt sind. aber bei deinem 450 l becken und derzeit 14 tieren sollte ein filter für ein 600 - 1000 l becken ausreichen, vor allem in verbindung mit innen/schnellfilter.
habe auch ein 400 l becken mit 20 oder 25 barschen und angeschlossen ist ein eheim 2280 (ausgelegt für 600 l becken) und einen großen luftbetriebenen maximal innenfilter. das becken läuft absolut top. ist das einzige becken ohne schnellfiter/strömungspumpe.
Hallo Frank, habe Oben die Filter "enttarnt" , ja ich warte mal ab was nun von Service passiert ob ich einen neuen Filterkopf oder komplett einen neuen bekomme, eigentlich will ich nur das teil weghaben. Hatte auch schon überlegt einen Eheim Pro 3 2075zuholen geringer energiebedarf und bis 600L becken geeignet. Naja ist halt der Weg des heilligen Gral´s
moin statt 2075 würde ich - wenn genug höhe unter dem becken- den eheim 2080 anraten. da hast du den größten außenfilter und kannst noch mal den becken vergrößern. den habe ich am 600 l becken dran. das sahnestück überhaupt. mehr filtervolumen(12 liter plus 1,5 liter vorfilter )gibt es nicht. hat 40 watt.gibt es so um 239 euro incl versand neu. heute abend läuft bei ebay ein gebrauchter 2080 aus.
Hi, also ich kann dir auch nur zu nem Eheim raten! Habe erst einen Eheim2260 gehabt und nun einen 2250 der läuft jetzt mit ner Eheim compact die 5000l die Stunde macht, die originale kleine Pumpe vom 2250 hab ich ins Becken hinter den Innenfilter integriert -wo schon ne Aquabee 2000/1 sitzt-,die kleine 2250er dort läuft aber nur wenn Blubbern an sind und schwämmt den Mulm richtung Innenfilter und ebenfalls dort angebrachter 2250 Topffilter Absaugung.
Aber zurück zum Thema, mir geht son gebrumme auch aufn "Sack" deshalb bin ich echt überzeugt von den Eheim Filtern die hörst du fast garnicht!!!!!! Sind "klein" und haben nen ausreichendes Filtervolumen!
Und vor allem sind die Topffilter mittlerweile recht günstig bei eb...y zu bekommen!
Hi @ All, wollte nochmal abschließend was sagen , also der neue Pumpenkopf des tetra ex 2400 hat nix gebraucht lautstärke un verändert. Habe nun aus der not eine tugend gemacht und den Filter die turbelle entrissen und eine Eheim 1250 Pumpe dran geklemmt selbst mit UVC Brenner und Schlauchheizung ordentlich Druck drauf und siehe da RUHE endlich Ruhe im Karton. Nun sind nur noch 1 Fluval und der Schnellfilter alla Fluvalpumpe drann bis der Tetratopf eingelaufen ist und das Teil scheint obwohl leise nun kreischig Laut aber das ist nur eine Frage der Zeit dann kommt eine Tunze strömungspumpe rann