Hallo,Mandy ich finde Deine Idee genial,so kannst Du flexibel auf kleinstem Raum mit Deinen Jungfischen "arbeiten". Das mit den Plexiglasscheiben und den Schaumstoffkeilen,könnte man doch auch für einen Mehrkammer Filter einsetzen ? Grüßle Conny
Bei mir durchlaufen sie je nach Wachstumstadium auch verschiedeneBecken, ganz kleine in ein 54 Liter Becken, mittlere Größen bis 4 cm n 112 Liter Becken, 4-6 cm 160 Liter Becken, ab 6 cm 240 Liter Becken. Funktioniert ganz gut.
Hallo,mit was kann ich eine Dünne,ca.3-4 mm Dicke Glasplatte schneiden ? Braucht man dazu einen speziellen Glasschneider,oder geht das mit irgendeinem anderen Schneidewerkzeug ? Grüßle Conny
Zitat von EsslingerHallo,mit was kann ich eine Dünne,ca.3-4 mm Dicke Glasplatte schneiden ? Braucht man dazu einen speziellen Glasschneider,oder geht das mit irgendeinem anderen Schneidewerkzeug ? Grüßle Conny
Na klar nen Glasschneider was denn sonst ?? Handkreissäge,Messer,Stichsäge ect pp werden wohl nicht klappen Glasschneider bekommst Du im Baumarkt für runde 4-6 Euro.
wenn Du es sauber schneiden willst, solltest Du einen Glasschneider nehmen.
Ich habe mangels Glasschneider (Sonntagsmorgen Bastelanfall) auch schon eine Gravurscheibe zum anritzen benutzt (Sollbruchstelle) und anschließend vorsichtig mit dem Hammer abgeklopft. Ist aber kein glatter Schnitt geworden, hat seine Funktion als Trennscheibe aber ausgfüllt, und sah auch nicht schön aus. Da es sich um Aquarien Glas handelte, waren aber wenigstens keine scharfen Kanten dran, an denen man sich schneiden konnte.
die Idee ist wirklich gut und auch die Funktionsweise Aber: Frage: wo hast du denn diese wunderschönen Trockenfischmalawis her bekommen Fisch mit Fell und ohne Wasser sind doch hoffentlich keine Hybriden gruß thom
Ich habe die Plexiglasscheiben mit einem Cuttermesser kräftig angeritzt und dann über eine Kante gebrochen. Ähnlich wie bei Fliesen. Das gibt eine saubere Kante.